| # taz.de -- Die Wahrheit: Heinrich der Verhaftete | |
| > Das Wahrheit-Q&A nach dem Putschversuch: Ein dringend notwendiger | |
| > historischer Blick auf ein verhindertes Staatsoberhaupt. | |
| Bild: Heinrich XIII. Reuß, der gescheiterte Putschprinz | |
| Früher wäre das normal gewesen: Einem Adligen ist sein Herrschaftsbereich | |
| zu klein, also rüstet er sich für einen Raubzug zwecks territorialer | |
| Arrondierung. Im Erfolgsfall, wie bei den Preußen, kann man auf diese Weise | |
| deutscher Kaiser werden. Bei Heinrich XIII. Prinz Reuß hingegen haben die | |
| entsprechenden Bemühungen nicht mal zur Königswürde gelangt. Stattdessen | |
| sitzt der putschfreudige Adelige nun unstandesgemäß in U-Haft. Um zu | |
| erklären, was bei der Vereitelung des Staatsstreichs durch den Prinzen und | |
| die Reichsbürger in der vorigen Woche verhindert wurde, benötigt es eine | |
| Adelsexpertise. Es folgt hier ein Question&Answer der Wahrheit zum Putsch | |
| des Blaublütigen. | |
| Was motivierte Heinrich XIII. Prinz Reuß zum Staatsstreich? | |
| Die vormalige Herrschaft Reuß-Köstritz hat eine recht überschaubare Größe, | |
| das sogenannte Paragium umfasst ungefähr ein | |
| Viertausendvierhundertachtundsechzigstel des heutigen deutschen | |
| Staatsgebiets – ganz zu schweigen von Deutschland in den Grenzen von 1937! | |
| Und wenn man dann auch nur an 17. Stelle der theoretischen Thronfolge | |
| dieses mitteldeutschen Kleinststaates steht, ist verständlich, dass man den | |
| Weg zur Macht etwas abkürzen möchte. | |
| Gut und schön – aber musste es gleich das ganze Deutschland sein? | |
| Sehen wir uns nur die historische Flagge des Fürstentums Reuß Ältere Linie | |
| an: Schwarz-Rot-Gold – in ordentlichen Querstreifen. Auch der „Volksstaat | |
| Reuß“ hatte diese Farben. Im Falle eines Erfolgs hätte sich in Deutschland | |
| also gar nicht viel geändert, zumindest an den Fahnenmasten. An den | |
| Laternen würde vielleicht schon etwas anderes hängen. | |
| Heinrich hatte schon Verhandlungen mit Moskau über gewisse europäische | |
| Gebietsreformen aufgenommen. Warum hat ihm Wladimir Putin kein | |
| Wagner-Kontingent zur Verfügung gestellt? | |
| Leider scheiterte der große Plan an protokollarischen Fragen. Putin soll | |
| immer wieder wutentbrannt gerufen haben: „Es gibt nur einen Herrscher aller | |
| Reußen – und das bin ich!“ Dazu muss man wissen, dass der Zar gern als | |
| „Herrscher aller Reußen“ gleich Russen bezeichnet wurde, sich der | |
| Familienname Reuß aber ebenfalls auf Russland bezieht: Heinrich der Jüngere | |
| wurde zu Heinrich „der Rusze“ beziehungsweise Reuß, nachdem er 1291 die | |
| russische Fürstentochter Maria Swihowska geheiratet hatte. Und das hatte | |
| welthistorische Auswirkungen! | |
| Apropos Herrscher aller Reußen: Der aktuelle Familienchef Heinrich XIV., | |
| genannt Fürst Reuß, hat sich sehr abfällig über seinen tatkräftigen | |
| Verwandten geäußert, er sei „verwirrt“. Wie kann es sein, dass der | |
| vierzehnte Heinrich dem dreizehnten etwas zu sagen hat? | |
| Die Reußens haben das Problem, dass seit dem Jahr 1200 alle Männer gleich | |
| heißen, was ja auch das Bedürfnis von Heinrichs XIII. nach individueller | |
| Wahrnehmung und Wertschätzung erklärt. Jeder ist nur eine Nummer, und | |
| selbst die muss er mit anderen teilen: Heinrich XIII. hat in jedem | |
| Jahrhundert einen namensgleichen Vorgänger, weil die Nummerierung der | |
| Heinriche dann immer neu beginnt. Und der jeweils 13. Heinrich ist | |
| irgendwie immer der Pechvogel. | |
| Das erklärt aber noch nicht, warum der 14. … | |
| … je höher die Zahl, desto länger der – Scherz beiseite: Heinrich XIV. | |
| hatte einfach mehr Glück bei seiner Linienzugehörigkeit. Aber beide | |
| zusammen haben wiederum Glück, nicht am Ende eines Jahrhunderts geboren zu | |
| sein: Sonst kann man schnell mal Heinrich der Zweiundsiebzigste heißen. | |
| Beim Adel ist das Familienbewusstsein eben besonders ausgeprägt. Aber was | |
| hat das jetzt mit dem versuchten Staatsstreich zu tun? | |
| Sehr viel! Heinrichs Familie wurde historisch immer wieder benachteiligt, | |
| geradezu diskriminiert. Denn es handelte sich lediglich um eine nicht | |
| souveräne Nebenlinie des Hauses Reuß jüngere Linie – da ist man wirklich | |
| gekniffen und wird mit einer „Sonderherrschaft ohne Landeshoheit“ | |
| abgespeist, also mit ein paar Schlössern und fronpflichtigen Bauern. | |
| Immerhin gehört Heinrich heute noch das Jagdschloss „Waidmannsheil“ in Bad | |
| Lobenstein, übrigens von Heinrich dem Zweiundsiebzigsten erbaut – besser | |
| als nichts? | |
| Schloss Waidmannsheil hat nur eine Grundfläche von 20 mal 15 Meter. Haben | |
| Sie eine Vorstellung davon, was es kostet, in so einem kleinen Schloss | |
| einen veritablen Führerbunker mit allem Drum und Dran einzubauen? Da | |
| braucht man schon ein paar Untertanen mehr zur Finanzierung. | |
| In Bad Lobenstein wollte sich Prinz Heinrich 2021 zum „Reichsverweser“ | |
| wählen lassen. „Wählen“?! Als Adliger?! Und was ist ein „Verweser“? | |
| Da hat er in der Tat seinen guten Willen demonstriert: Er war bereit, sich | |
| an der Wahlurne huldigen zu lassen und mit unappetitlichen Titeln zufrieden | |
| zu geben. Und als die lokale Presse dennoch defätistisch stänkerte, hat der | |
| Bürgermeister für seinen Chef die Fäuste eingesetzt. Heinrich ist eben kein | |
| prolliger Prügel-Prinz wie Ernst-August von Hannover, sondern verhält sich | |
| entschieden standesgemäßer: Er lässt prügeln. | |
| In der Bild wurde betont, dass es sich bei Prinz Heinrich um einen „echten | |
| Adligen“ handelt. Hätte sich Bild andernfalls für den Putschversuch gar | |
| nicht interessiert? | |
| Richtig. Die Bunte auch nicht. | |
| Mal aufs Volk geschaut: Muss der Verfassungsschutz jetzt alle beobachten, | |
| die eine Prinz-Heinrich-Mütze tragen wie einst Helmut Schmidt? | |
| Seit der Verhaftung von Prinz Heinrich ist das in der Tat eine der Fragen, | |
| die die Deutschen umtreiben. Der Verdacht liegt nah, dass Prinz Heinrich | |
| weit über das Territorium von Bad Lobenstein hinaus auf handfeste | |
| Unterstützung zählen kann. Ein erheblicher Teil der älteren, männlichen und | |
| insbesondere norddeutschen Bevölkerung trägt traditionell und mit Stolz die | |
| Prinz-Heinrich-Mütze. Andererseits gehörte dieser Prinz Heinrich mit der | |
| Mütze nicht zu den Reußen, sondern zu den Hohenzollern – und die hatten | |
| sich ja schon erfolgreich an die Macht gebracht. | |
| Zum Schluss noch die entscheidende Frage: Wie wird Heinrich XIII. in die | |
| Geschichte eingehen? | |
| Da hängt die Latte hoch: Heinrichs erster bekannter Urahn wurde „der | |
| Fromme“ genannt, er ließ im Vogtland viele Kirchen bauen. Dessen Enkel war | |
| „der Reiche“, da sich die Investitionen in die Gottesfurcht der Bevölkerung | |
| offenbar gelohnt hatten. Ein weiterer Vorfahr hieß „Heinrich der | |
| Pfeffersack“, was nicht unbedingt an einer Vorliebe für scharf gewürztes | |
| Wildschwein lag. Aber Heinrich XIII. muss sich wohl mit einem weniger | |
| attraktiven Attribut begnügen: Heinrich der Verhaftete. | |
| 12 Dec 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Henning Bleyl | |
| ## TAGS | |
| Putschversuch | |
| Adel | |
| Reichsbürger | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Letzte Ausfahrt Helgoland | |
| Liegt ein Fluch über dieser Insel? Immer endete es wohl bös, wenn jemand | |
| aus der Politik nach Helgoland kam. Wie also geht es weiter mit Markus | |
| Söder? | |
| Preußischer Militärtheoretiker: Das Wesen des Kriegs | |
| Carl von Clausewitz' Überlegungen zum Krieg erleben aktuell ein Comeback – | |
| beim Bundeskanzler, in der CDU, aber auch bei Managern. | |
| die wahrheit: Der Trümmeraristokrat | |
| Warum Karl-Theodor zu Guttenberg im nächsten Kabinett unbedingt | |
| Bundesverteidigungsminister werden sollte. |