| # taz.de -- Folgen des EU-Ölpreisdeckels: Tankerstau am Bosporus | |
| > Als Reaktion auf den Ölpreisdeckel verschärft die Türkei Kontrollen von | |
| > Schiffsversicherungen. Nun stecken 20 Tanker fest – nicht nur mit | |
| > russischem Öl. | |
| Bild: November 2022: Frachtschiffe warten im Schwarzen Meer auf die Durchfahrt … | |
| Moskau taz | Die Bilder von der türkischen Meerenge zwischen Schwarzem Meer | |
| und dem Mittelmeer zeigen eine fast schon erhabene Schönheit. Als hätte sie | |
| jemand gemalt: Schiffe über das blaue Wasser verstreut, die Weite, der | |
| Lichteinfall. An die 20 Öltanker sollen sich am Bosporus verteilt haben und | |
| in Wartestellung verharren. | |
| Das sind offenbar die ersten Auswirkungen des [1][Preisdeckels der | |
| Europäischen Union und der G7-Staaten für russisches Öl], der seit Montag | |
| greift. Nicht weil die Schiffe mit dem Öl grundsätzlich nicht weiterfahren | |
| dürfen, sondern weil die Türkei eine neue Art von Versicherungen für die | |
| Tanker verlangt. Das sorgt für den ungewöhnlichen Stau. | |
| Der Preisdeckel verlangt von westlichen Versicherungsunternehmen, dass sie | |
| Schiffe mit russischem Öl nur noch versichern dürfen, wenn nachgewiesen | |
| wird, dass dieses Öl für nicht mehr als 60 Dollar pro Barrel (159 Liter) | |
| verkauft wird. Vor diesem Hintergrund bestehen die türkischen Behörden auf | |
| umfangreichen Belegen eines Versicherungsschutzes etwa im Falle von Öllecks | |
| oder Kollisionen. Es seien viel mehr Informationen als je zuvor, hat die | |
| Financial Times in Gesprächen mit den Versicherern herausgefunden. | |
| Die Beschaffung und Überprüfung der Nachweise kostet Zeit und bremst die | |
| Schiffe aus. Viele transportieren kein russisches, sondern kasachisches Öl. | |
| Der Preisdeckel erschwert somit die globale Versorgung auch mit | |
| nichtrussischem Öl. Die G7 will damit nichts zu tun haben und verweist auf | |
| neue Vorschriften Istanbuls. | |
| ## Die Situation wird sich wohl weiter zuspitzen | |
| Die Lage dürfte sich in den kommenden Tagen noch verschärfen, da eine | |
| Versicherung im Rahmen der Preisobergrenze der G7 und der EU nicht so | |
| einfach abzuschließen sei, sagen Beobachter. Für Russland bringt das | |
| wesentliche Erschwernisse mit sich, da die wichtigsten Schifffahrts- und | |
| Versicherungsunternehmen in den G7-Staaten ansässig sind. | |
| Und so droht der Kreml wieder einmal und nennt drei Varianten, über die er | |
| als Reaktion auf den Preisdeckel nachdenke: ein vollständiges Verbot des | |
| Ölverkaufs an Länder, die den Ölpreisdeckel unterstützen; ein Exportverbot | |
| im Rahmen von Verträgen, die eine Preisobergrenze enthalten, unabhängig vom | |
| Empfänger; und – das ist wohl das unwahrscheinlichste Szenario – ein | |
| Rabattverbot für russisches Öl. | |
| ## Experte: Russland hat sich mit dem Deckel abgefunden | |
| Der unabhängige russische Energieexperte Michail Krutichin sagte in einem | |
| Interview mit dem russischen Onlinemagazin Fontanka, [2][Moskau habe sich | |
| ohnehin bereits mit dem Ölpreisdeckel abgefunden], „aber ein wenig | |
| Geschrei, dass man das Öl ja auch an andere Abnehmer wunderbar liefern | |
| könne, muss wohl sein“. | |
| Diese Partner sind aus der Sicht Russlands vor allem China, Indien und die | |
| Türkei. China werde aber auf Öl aus Tankern gar nicht erst zurückgreifen, | |
| denn seit 2019 beziehe das Land genügend russisches Öl über die Pipeline | |
| Sila Sibiri (Kraft Sibiriens), eine 2.200 Kilometer lange Röhre vom | |
| Tschajanda-Feld in Ostsibirien. Indien könne wohl kaum die Hälfte der | |
| russischen Ölexporte tragen, die Moskau auf dem europäischen Markt | |
| verlieren dürfte. „Und die Türkei ist auch nicht die Lösung für alles“, | |
| meint Krutichin. | |
| Dass Russland auf die sogenannte Schattenflotte aus bis zu 100 gebrauchten | |
| Tankern zurückgreifen könnte, um die Sanktionen zu unterlaufen, hält der | |
| Experte für möglich. Auf solchen Schmugglerwegen müsste Moskau allerdings | |
| mit Iran und Venezuela konkurrieren. | |
| Vorerst greifen die Maßnahmen des Westens aber kaum. Über die Auswirkungen | |
| könne wohl erst in der zweiten Hälfte 2023 diskutiert werden, so Krutichin, | |
| weil erst ab Februar das EU-Embargo gegen verarbeitete Ölprodukte wie | |
| Benzin und Diesel gilt. | |
| 7 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Energiekrise-und-Oelembargo/!5900012 | |
| [2] /Folgen-der-Sanktionen-in-Russland/!5900124 | |
| ## AUTOREN | |
| Inna Hartwich | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Embargo | |
| EU-Sanktionen | |
| Russland | |
| Erdöl | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue EU-Sanktionen gegen Russland: Das neunte Paket | |
| Die EU schlägt weitere Sanktionen gegen Russland vor, als Reaktion auf die | |
| Angriffe auf die Ukraine. Ihre Wirksamkeit ist allerdings umstritten. | |
| Folgen der Sanktionen in Russland: Eingeübte Unterwürfigkeit | |
| Russische Unternehmer leiden unter den Sanktionen, viele Firmen gehen | |
| Pleite. Der Kreml redet sich die Lage schön – und verteilt Geldgeschenke. | |
| Wirkung des Ölpreisdeckels: Besser, er bleibt Symbolpolitik | |
| Russisches Öl wird dringend gebraucht, zumal der Westen seinen Verbrauch | |
| nicht reduziert. Der nun eingeführte Preisdeckel verkennt zudem die Macht | |
| der Russen. | |
| Energiekrise und Ölembargo: Preisdeckel mit undichten Stellen | |
| Ab Montag gilt in EU- und G7-Staaten das Ölembargo. Damit der Ölpreis nicht | |
| explodiert, gibt es einen Preisdeckel – dessen Umsetzung wird schwierig. |