| # taz.de -- Katar und seine Opfer (14): Festsitzen ohne Pass | |
| > Katarische Bürger, die sich aus Perspektive der Machthabenden unliebsam | |
| > verhalten, wird der Ausweis entzogen. Issa al-Shammari wehrt sich | |
| > dagegen. | |
| Als der katarische Staatsbürger Issa al-Shammari im Oktober 2014 eine | |
| Banküberweisung tätigen möchte, ist das plötzlich nicht mehr möglich: Er | |
| stehe, sagt ihm ein Beamter, auf einer schwarzen Liste. Am nächsten Tag | |
| ziehen die Behörden in Doha ohne Erklärung [1][seinen Ausweis und seinen | |
| Pass ein]. | |
| Seither hat der Katarer keine offiziellen Dokumente mehr. Er kann das Land | |
| nicht mehr verlassen, nicht mehr heiraten, nicht mehr arbeiten gehen, hat | |
| keinen Zugang mehr zu medizinischer Versorgung. All das, ohne laut eigenen | |
| Angaben eine Begründung gehört zu haben. Die Justiz weigert sich, seine | |
| Klage entgegenzunehmen. | |
| Issa al-Shammari ist einer von einer Reihe Männern, denen Ähnliches | |
| widerfuhr. Oft sind sie nicht einmal Demokratieaktivisten, sondern | |
| Menschen, die jemand Mächtigem wohl ein Dorn im Auge sind. | |
| ## Widerstand gegen das Regime | |
| So etwa Saud bin Khalifa bin Ahmed al-Thani [2][aus der regierenden | |
| Herrscherfamilie], einst Angestellter im Innenministerium, der seit 2016 | |
| das Land nicht mehr verlassen darf. Oder der ehemalige Justizminister | |
| Najeeb Mohammed al-Nuaimi, der seit 2017 in Katar festsitzt. Oder der | |
| Geschäftsmann Abdullah bin Ahmed Bu Matar al-Mohannadi, der sogar seit 2013 | |
| das Land nicht mehr verlassen darf. Mehrere weitere Mitglieder aus der | |
| Herrscherfamilie sind seit Jahren mit Reiseverboten belegt. | |
| Im Sommer 2022 schließt sich Issa al-Shammari mit anderen Betroffenen | |
| zusammen. Sie gründen die „National Campaign for Travel-Banned Citizens“, | |
| um gegen die menschenrechtswidrige Praxis zu protestieren. Issa al-Shammari | |
| wird Mediendirektor der Kampagne. | |
| Doch diesen Widerstand toleriert das Regime nicht lange. Schon eine Woche | |
| später landet al-Shammari in Isolationshaft, ohne Kontakt zu einem Anwalt | |
| oder zu Familienmitgliedern. Am 22. September wird er schließlich | |
| entlassen. Seinen Pass und seine Bewegungsfreiheit erhält er nicht wieder. | |
| Die beiden Mitgründer Abdullah al-Mohannadi und Saud al-Thani sitzen weiter | |
| in Haft. | |
| 8 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Katar-und-seine-Opfer-8/!5895345 | |
| [2] /Vor-der-Fussball-WM-in-der-Wueste/!5894077 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Fußball-WM | |
| Gefängnis | |
| Pass | |
| Fußball-WM | |
| Fußball-WM | |
| Fußball-WM | |
| Whistleblower | |
| Katar | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Katar und seine Opfer (16): Som Bahadur Shrestha wollte zurück | |
| Für die Schulbildung seiner Kinder arbeitete der Wachmann ohne freien Tag. | |
| Als er starb, bekam die Familie nichts. | |
| Katar und seine Opfer (15): Wie Noof al-Maadeed verschwand | |
| Die Feministin Noof al-Maadeed kehrte nach Katar zurück, weil sie das | |
| Versprechen bekam, sicher zu sein. Lange gab es kein Lebenszeichen von ihr. | |
| Katar und seine Opfer (12): Der letzte Weg zur Arbeit | |
| Anish Gurung starb im Auto auf dem Weg zur Baustelle. Auf eine | |
| Entschädigung aus Katar wartet seine Familie bis heute. | |
| Katar und seine Opfer (11): Teure Worte | |
| Als Whistleblowerin berichtete Phaedra Almajid von Bestechung. Den Schaden | |
| trägt die Ex-Pressechefin der katarischen WM-Bewerbung nun selbst. | |
| Katar und seine Opfer (10): Mehr Arbeit, weniger Geld | |
| Consolata will in Katar Geld für ihren erkrankten Vater in Kenia verdienen. | |
| Sie erfährt Ausbeutung und Rassismus. |