# taz.de -- Ikone Katars: Die sichtbarste Frau im Emirat | |
> Um den Vorwurf der Rückständigkeit Katars zu bekämpfen, ist die dritte | |
> Frau des früheren Emirs sehr aktiv. | |
Bild: Scheikha Muza bint Nasser al-Missned 2010 im Doha | |
Bildungschancen zu verlieren, bedeutet, die Zukunft zu verlieren“, sagt | |
[1][Scheikha Muza bint Nasser al-Missned]. Es ist einer ihrer | |
Lieblingssätze. Neulich hat sie ihn wieder dem US-Sender CNBC gesagt. Sie | |
wurde von den Amis prächtig in Szene gesetzt. Muzas kupfersulfatblaues | |
Kostüm leuchtete förmlich. Unter dem blauen Tuch, das sie sich um den Kopf | |
drapiert hatte, lugte der Haaransatz hervor – ganz normal bei Ihrer Hoheit, | |
die Konventionen freier interpretiert und frischen Wind unter die Abbayas | |
bläst, die schwarzen Gewänder der katarischen Frauen. | |
Die Scheikha, dritte Frau des früheren Emirs von Katar, Hamad Al-Thani, | |
gilt als Stilikone im Wüstenfleck Katar. Ihre Kleider sind bunt, zumeist | |
Pariser Haute Couture, gewagt in den Augen der Traditionalisten, die ihre | |
Auftritte skeptisch beäugen. In diesen misogynen Kreisen wird sie gern als | |
machthungrige Manipulatorin schwacher Männer dargestellt, heißt es. | |
[2][Muza] ficht das nicht an. Als Bildungsbotschafterin von Katar und der | |
UNO tourt sie um die Welt, hält Reden, nimmt hier und da Ehrendoktorwürden | |
entgegen. Und dann ist da noch ihr Instagram-Account, auf dem sie 930.000 | |
Follower beglücken muss. Man sieht die 63-Jährige, die glatt zehn Jahre | |
jünger wirkt, in einem WM-Stadion, an der Seite von Studenten und ihres | |
Mannes, dem nachgesagt wird, an Diabetes zu leiden und auch deswegen die | |
Regierungsgeschäfte freiwillig an Sohn Tamim abgetreten zu haben. Beide | |
haben fünf Söhne und zwei Töchter. Sheika Muza entstammt einem Clan, der | |
sich zunächst mit den al-Thanis im Clinch befand. Ihr Vater, Nasser bin | |
Abdullah al-Missned, wurde in den 60er Jahren inhaftiert wegen unliebsamer | |
politischer Umtriebe. Er floh ins Exil nach Kuwait. Erst die Heirat seiner | |
Tochter Muza mit einem al-Thani führte zur Rückkehr nach Katar. | |
Dort ist sie die sichtbarste Frau des Landes. Sie gilt als Mitbegründerin | |
der 1995 ins Leben gerufenen Qatar Foundation for Education, als Promotorin | |
der katarischen Bildungsoffensive. Auf einem Campus in Education City | |
bieten acht Unis Kurse an, darunter Ableger der Georgetown Uni, der | |
Carnegie Mellon, von Northwestern oder Texas A & M. Fast 11.000 Studenten | |
tummeln sich da, und wer als Katarer nicht in Doha bleiben will, geht nach | |
Europa oder in die USA. So hat Katar den höchsten Bildungsstand in der | |
arabischen Welt erreicht. Es bleibt Sheikha Muza freilich noch viel zu tun: | |
Als Chefin der Arab Democracy Foundation scheint sie noch nichts erreicht | |
zu haben. | |
6 Dec 2022 | |
## LINKS | |
[1] /!438272/ | |
[2] /Wofuer-Geld-da-ist--und-wofuer-nicht/!5499205/ | |
## AUTOREN | |
Markus Völker | |
## TAGS | |
Fußball-WM | |
Katar | |
Fußball-WM 2022 | |
Fußball-WM | |
Menschenrechte | |
Kolumne Orient | |
Kolumne Orient | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Handwerker in Katar: Die kühle Rast im Land der Hitze | |
Es hat geklopft in der Klimaanlage. Prompt rückt ein Trupp Handwerker an | |
und kümmert sich um das Problem. | |
Männerfreundschaft im WM-Land: Händchen halten | |
Die WM findet in einem Klima der Verklemmtheit statt. Männer suchen dennoch | |
die Nähe anderer Männer – in aller Öffentlichkeit. | |
Essen bei der WM in Katar: Labneh, Hummus und Kibbeh | |
Die wilden Essensmixe in Doha findet unser Kolumnist abschreckend. Lieber | |
geht er zu einem Libanesen, der in Katar ein besseres Leben fand. | |
Deutsche Katar-Politik: Wie eine Fata Morgana in der Wüste | |
Alles sollte wertegeleitet sein, der Fußball, die Fortbewegung, das Essen. | |
Aber gibt es so etwas wie eine wertegeleitete Rüstungsexportpolitik? |