| # taz.de -- Neue Staffel von „The Crown“: Ein Hauch von Menschlichkeit | |
| > In der fünften Staffel von „The Crown“ kommt Prinz Charles bemerkenswert | |
| > positiv davon – trotz Scheidungskrieg mit Diana. | |
| Bild: Elizabeth tritt in den Hintergrund. Im Fokus: Diana (Elizabeth Debicki) u… | |
| Not amused, so hört man es dieser Tage mal wieder, sei das britische | |
| Königshaus von der neuen Staffel der [1][Serie „The Crown“]. Schon zu | |
| Lebzeiten von Queen Elizabeth waren die Royals – ohne sich je offiziell zu | |
| äußern – nicht begeistert davon, [2][dass man bei Netflix ihre Biografien | |
| in ein Historiendrama verwandelte]. | |
| Nun, wo King Charles damit beschäftigt ist, sich den Thron zu eigen zu | |
| machen und derweil mit Eiern beworfen wird, wirkt man aber ganz besonders | |
| besorgt, dass das (erneute) Durchkauen seines Scheidungskriegs mit Diana | |
| dem Ansehen des neuen Regenten schaden könnte. | |
| Die fünfte Staffel zeigt aber: Diese Sorge ist fast so unnötig wie der | |
| explizite Hinweis des Streamingdienstes, dass es sich bei der Serie um eine | |
| fiktionalisierte Dramatisierung realer Ereignisse handelt. | |
| Daraus, dass es sich bei „The Crown“ nicht um eine Dokumentation handelt, | |
| hat Schöpfer und Autor Peter Morgan nie einen Hehl gemacht. Und mit seinen | |
| royalen Protagonistinnen ist er ohnehin nicht sonderlich hart ins Gericht | |
| gegangen. Ja, dass in dieser Familie Pflichtgefühl höher gehängt wird als | |
| menschliche Wärme, ist auch dieses Mal wieder zu beobachten. Doch die Serie | |
| war stets auch eine Art Workplace-Drama, das mit viel Verständnis darauf | |
| blickte, welche Belastungen die nicht umsonst so genannte „Firma“ ihren | |
| Mitarbeiterinnen abverlangt. | |
| ## Ein Fernseher für Pferderennen | |
| Die neuen Folgen spielen nun – mit neuer Besetzung – in den neunziger | |
| Jahren. John Major (Jonny Lee Miller) ist Ministerpräsident, die Ehe von | |
| Charles (Dominic West) und Diana (Elizabeth Debicki) ist am Ende und die | |
| Königin (Imelda Staunton) ist in Sachen Beliebtheit und gesellschaftliche | |
| Akzeptanz an einem Tiefpunkt. Wäre es Zeit für Erneuerung und Verjüngung? | |
| Ist Elizabeth II. aus der Zeit gefallen oder gar die Monarchie als solche | |
| überholt? | |
| Damit diese Fragen auch wirklich niemandem entgehen, fährt Morgan unsubtile | |
| Metaphern auf: von der Geld verschlingenden und als Auslaufmodell | |
| gehandelten royalen Luxusyacht „Britannia“ bis hin zum Boom des | |
| Kabelfernsehens, der [3][die öffentlich-rechtliche Institution BBC] | |
| bedroht, und die Königin zwingt, sich nach Jahrzehnten einen neuen | |
| Fernseher anschaffen, damit sie weiterhin Pferderennen gucken kann. | |
| Insgesamt tritt Elizabeth dieses Mal in den Hintergrund. Im Fokus stehen | |
| Charles und Diana. Seine andauernde Beziehung zu Camilla Parker Bowles | |
| (Olivia Williams) samt dem legendären Tampon-Telefonskandal, ihre | |
| kurzzeitige Affäre mit dem Chirurgen Dr. Khan (Humayun Saeed) sowie die | |
| Enthüllungen nicht nur in der Biografie von Andrew Morton, sondern vor | |
| allem im (unter fragwürdigen Umständen zustande gekommenen) BBC-Interview – | |
| alles hat hier Platz. | |
| Nur hat Morgan Schwierigkeiten, diese Handlungsstränge mit anderen | |
| Elementen wie etwa den schon standardmäßig erwarteten Episoden, die sich | |
| dezidiert Prinz Philip (Jonathan Pryce) oder Prinzessin Margaret (Lesley | |
| Manville) widmen, zu einem stimmigen Ganzen zu verbinden. So wirkt die | |
| Serie dieses Mal über weite Strecken verzettelter und auch langweiliger als | |
| sonst. Dass eine gesamte Folge, die sich – quasi als Vorgeschichte zu | |
| Staffel 6 – nur mit dem ägyptischen Milliardär Mohamed Al-Fayed (Salim Daw) | |
| und seinem Sohn Dodi beschäftigt, thematisch die vielleicht | |
| interessanteste, aber für den Plot eigentlich verzichtbar ist, spricht | |
| Bände. | |
| Ansonsten lässt sich getrost festhalten, dass sowohl John Major (der sich | |
| auch über historische Unkorrektheiten der Serie beschwerte) als auch | |
| Charles bemerkenswert positiv wegkommen. Letzterer wird zwar durchaus als | |
| manipulativ-verschlagener Antiheld gezeigt, darf aber auch zu Hip op mit | |
| nicht-weißen, von seiner Stiftung geförderten Jugendlichen tanzen. | |
| Dominic West ist mindestens optisch in der Rolle fehlbesetzt, wohingegen | |
| Elizabeth Debicki als Diana zwar zu groß, ansonsten aber herausragend ist. | |
| Auch Manville, Williams und bis zu einem gewissen Grad Staunton liefern | |
| starke Leistungen ab und sorgen dafür, dass in „The Crown“ immer mal wieder | |
| eine Menschlichkeit durch Windsor Castle und den Kensington Palace weht, | |
| nach der sich die echten Royals eigentlich sehnen müssten. | |
| 15 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Serienkolumne-Die-Couchreporter/!5367481 | |
| [2] /Debatte-ueber-The-Crown/!5737719 | |
| [3] /Die-BBC-wird-100/!5885509 | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Heidmann | |
| ## TAGS | |
| Netflix | |
| Queen Elizabeth II. | |
| Britisches Königshaus | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Britisches Königshaus | |
| König Charles III. | |
| Emmy | |
| Kolumne Unter Druck | |
| Die Couchreporter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| BBC-Podcasts „World of Secrets“: Missbrauch bei Harrods | |
| Mohamed Al-Fayed soll jahrzehntelang hunderte Frauen missbraucht haben. | |
| Viele von ihnen reden jetzt. Mächtige Täter scheinen zu Lebzeiten | |
| unantastbar. | |
| Ende von „The Crown“ auf Netflix: The Queen Is Dead | |
| Die Serie „The Crown“ geht zu Ende. Im Zentrum der letzten Staffel: der Tod | |
| von Lady Di. Aber wie wird mit dem Tod der Queen umgegangen werden? | |
| König Charles und Camilla in Hamburg: Rathausmarkt und Sex Pistols | |
| Ihr Kurztrip an Elbe und Alster führt Charles und Camilla an sechs | |
| Hamburger Orte – die taz hätte noch ein paar weitere Vorschläge. | |
| Emmy für Olivia Colman: Die doppelte Leinwandkönigin | |
| Wandelbar und zwangssympathisch: Die Britin Olivia Colman gewinnt den Emmy | |
| als beste Hauptdarstellerin in „The Crown“. | |
| Debatte über „The Crown“: Wenn Serien Geschichte vermitteln | |
| Die britische Königsfamilie kommt in „The Crown“ nicht gut weg. Viele | |
| fordern nun eine Warnung, dass die Serie fiktiv sei. Doch ist das nötig? | |
| Serienkolumne „Die Couchreporter“: Hochadel und Großbürgerliche | |
| Eigentlich kann ich mit Britishness nicht viel anfangen. Aber die Serie | |
| „The Crown“ kommt in wunderschönem Upper-Class-Englisch daher. |