Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Katar und seine Opfer (4): Phurparani Tamangs trauriger Tod
> Die Nepalesin hatte eine Putz-Stelle in Katar. Als sie erkrankte, hieß
> es: Alles wird gut. Sie wurde 25 Jahre alt.
Bild: Kam für eine bessere Zukunft nach Katar: Arbeitsmigrantin Phurparani Tam…
Als Phurparani Tamang alt genug war, ging sie fort aus Nepal, um Geld zu
verdienen. So erinnert sich ihre Mutter Dorje Tamang. Zunächst emigrierte
sie nach Malaysia, wo sie fünf Jahre lang arbeitete. Die Entscheidung fiel
ihr leicht, wenn sie daran dachte, was sie in Nepal verdient hätte. „Sie
wollte sich eine bessere Zukunft aufbauen“, sagt Dorje Tamang.
Nach der Zeit in Malaysia ging Phurparani Tamang [1][nach Katar]. Dort
erklärte man sie für gesund. Phurparani Tamang freute sich auf den Putzjob
in Katar, denn sie würde dort drinnen arbeiten dürfen, nicht in der Hitze.
Alles wirkte in Ordnung. Doch eines Tages erhielt ihre Mutter einen Anruf
aus dem Krankenhaus. Am Telefon sagte Phurparani Tamang, Kolleg:innen
hätten sie ins Krankenhaus gebracht, aber es gebe keinen Grund zur Sorge,
sie käme bald raus. Wenige Tage später war sie tot.
Dorje Tamang befürchtet, dass ihre Tochter als [2][Arbeitsmigrantin] keine
gute Versorgung im Krankenhaus erhielt. „Ich glaube, niemand kann sich
dieses Gefühl vorstellen“, sagt sie. „Eine Tochter, die ihrer Familie
helfen wollte, verlässt das Haus voller Pläne für die Zukunft und kommt tot
zurück.“ Zuversichtlich, mutig und positiv sei Phurparani Tamang gewesen.
Nach der Tätigkeit in Katar wollte sie heiraten.
Sie wurde 25 Jahre alt. Sie starb nach offiziellen Aussagen an einem
Herzinfarkt. Dorje Tamang hat 11.500 US-Dollar von der Lebensversicherung
ihrer Tochter erhalten, aber nichts von der nepalesischen Regierung und
nichts von dem Unternehmen in Katar, für das ihre Tochter arbeitete. Die
Familie überlebt dank des Geldes der beiden Brüder. Sie arbeiten in den
Vereinigten Arabischen Emiraten.
Quelle: Cards of Qatar, eine Recherche der journalistischen Plattform
blankspot.se
25 Nov 2022
## LINKS
[1] /Arbeitsbedingungen-in-Katar/!5893489
[2] /Arbeitsmigrant-ueber-Katar/!5893487
## TAGS
Schwerpunkt Boykott Katar
Katar
Nepal
Nepal
Nepal
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt Boykott Katar
Katar
Schwerpunkt Boykott Katar
Fußball-WM
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue Regierung im Himalajastaat: Maoist führt Nepal wieder
In Nepal regiert nun eine Große Koalition. Der maoistische Ex-Guerillero
„Prachandra“ Pushpa Kamal Dahal setzt sich erneut an die Regierungsspitze.
Parlamentswahl in Nepal: Früherer Rebellenführer wird Premier
Pushpa Kamal Dahal, Vorsitzender der Maoistisch-kommunistischen Partei,
wird neuer Ministerpräsident Nepals. Am Montag wurde er vereidigt.
Katar und seine Opfer (16): Warum Nisha gerne ins Stadion geht
Die Kenianerin erlebte Rassismus im WM-Gastgeberland. Mit ihrer Arbeit im
Café ist sie dennoch zufrieden.
Katar und seine Opfer (5): Mohammeds Gedicht und seine Strafe
Der Dichter Mohammed Al-Ajami, genannt Mohammed Ibn Al-Dhib, wurde 2011
wegen eines Gedichts verhaftet. Nun wurde er erneut verurteilt.
Katar und seine Opfer (1): Sturz in den Tod
Mohammad Hamidul Malita aus Bangladesch starb auf einer Baustelle in Katar.
Auf eine Entschädigung aus dem Emirat wartet die Familie bis heute.
Katar und seine Opfer (2): Flucht aus dem goldenen Käfig
Die katarische Feministin Aisha Al-Qahtani wurde Opfer von häuslicher
Gewalt. Nach ihrer Flucht ruft sie die Frauen in Katar zur Revolution auf.
Arbeiter über Zustände auf WM-Baustellen: „Über Menschenrechte sprechen“
Krishna Shrestha hat als Wanderarbeiter in Katar gearbeitet und das Migrant
Workers Network gegründet. Für einen Vortrag kommt er ins
Millerntorstadion.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.