| # taz.de -- WM-Boykott in Berlin: Volles Haus ohne Katar | |
| > Am Sonntag beginnt die Fußballweltmeisterschaft in Katar. Wer die Spiele | |
| > boykottieren will, kommt in die Kneipe „Panenka“ in Friedrichshain. | |
| Bild: WM? Ohne ihn. Robo Žak in seiner Kneipe | |
| Berlin taz | Robo Žak war schon im Sommer klar, dass er die WM-Spiele in | |
| seiner Kneipe nicht zeigen will: „Mir war egal, ob ich damit allein stehe.“ | |
| Er betreibt das Trinklokal „Panenka“ in Friedrichshain. Inzwischen haben | |
| sich in den sozialen Medien unter dem Motto #KeinKatarinmeinerKneipe allein | |
| in Berlin über 20 Lokalitäten zusammengetan, bei denen die Leinwand ab | |
| Sonntag ohne die WM auskommen muss. | |
| „Bei dieser WM stimmt einfach gar nichts – weder der Austragungsort, noch | |
| das Wetter, noch die Vergabe oder die Menschenrechtslage.“ sagt Žak und | |
| lehnt sich auf seinen Tresen. Žak wirkt nicht wie jemand, der schnell | |
| wütend wird und trotzdem scheint ihn als Fußballfan das Thema wirklich | |
| umzutreiben: „Ich habe keine Lust. Ich will das nicht unterstützen.“ | |
| Vor sieben Jahren hat Robo Žak die Kneipe in der Weichselstraße eröffnet. | |
| Schnell stand fest: Sie soll den Namen der tschechoslowakischen | |
| [1][Fußballegende Antonin Panenka] tragen. Der hatte im EM-Finale 1976 den | |
| deutschen Keeper Sepp Maier mit einem gelupften Elfmeter überlistet, | |
| erzählt Žak und fachsimpelt mit zwei Gästen über die Theke hinweg über | |
| ostslowakische Bierkultur. | |
| ## Alternativprogramm an den Spieltagen | |
| Seit 15 Jahren ist Robo Žak [2][Union-Fan]. Die Wände im „Panenka“ hat er | |
| mit unzähligen Schals, Bildern und Vereinsemblemen dekoriert. Aber auch die | |
| Union-Spiele müssen während der WM in Katar pausieren. Langweilig soll es | |
| an den WM-Spieltagen in Žaks Kneipe trotzdem nicht werden. Er plant | |
| Filmabende, ein DJ-Set, einen Punkrock-Flohmarkt, vielleicht einige | |
| besondere ältere WM-Spiele und zwei Lesungen zum Thema. | |
| So liest parallel zum Eröffnungsspiel am Sonntag der Reporter und Publizist | |
| Gerhard Waldherr aus seinem Buch „Die WM und ich“. Unter dem Motto „Von | |
| Bern bis Katar, Momente für die Ewigkeit und was aus dem Fußball geworden | |
| ist“ wird er sich mit anderen Journalisten auf der Bühne über Fußballkultur | |
| und Weltmeisterschaften unterhalten. | |
| „Ich werde es am Umsatz merken.“ Davon geht er trotz kreativem | |
| Alternativprogramm aus. Bei den letzten Europa- und Weltmeisterschaften | |
| freute er sich immer über ein volles Haus. Wegen der WM pausieren nun aber | |
| auch bis 20. Januar die Bundesligaspiele. Was Žak aber freut: Die | |
| Regionalliga läuft weiter, Žak sponsert den FC Viktoria 1889 Berlin, bei | |
| den Heimspielen verkauft er Bier am Spielfeldrand. „Ehrlicher Fußball“ sei | |
| das in seinen Augen noch. Ob er konsequent bleibe, auch wenn das deutsche | |
| Team ins Finale kommen sollte? „Ja, besonders dann!“ | |
| ## Improtheater statt Fußball-WM | |
| Auch der Berliner Improtheatergruppe „Gorillas“ brannte es unter den | |
| Nägeln, sich angesichts der umstrittenen Fußball-WM im Katar zu | |
| positionieren und sich dem Boykott anzuschließen. Christoph Jungmann ist | |
| Ensemblemitglied und erzählt von der Entstehung der Idee: „Ich bin von mir | |
| selbst ausgegangen, wenn es keine gute Alternative gibt, schaue ich die | |
| Spiele am Ende doch.“ Deswegen spielen sie jetzt bewusst an einigen | |
| WM-Spieltagen und wollen so alle Wankelmütigen, die noch überlegen, ob sie | |
| nicht doch gucken wollen, ins Theater locken. | |
| Die „Gorillas“, die im Ratibortheater in Kreuzberg zuhause sind und neben | |
| ihren Shows auch eine Improschule betreiben, haben ihre Boykottaktion | |
| „Theatar statt Katar“ genannt. Jungmann, der selbst bekennender Fußballfan | |
| ist, ist wütend über die Bedingungen, unter denen diese WM stattfindet: | |
| „Von der Tradition des Fußballs, von einem Sport mit den Fans und für die | |
| Fans ist nicht mehr viel übrig.“ | |
| Seiner Ansicht nach sei die WM in Katar der Ausverkauf der Idee des | |
| Fußballs. Als Schauspieler war ihm allerdings wichtig, diese Antihaltung | |
| mit der Freude am Improtheater zu verbinden und so ins Positive zu wenden. | |
| „Wir sagen den Leuten: Kommt lieber ins Theater!“ erklärt Jungmann die | |
| Aktion. Der besondere Anreiz für das Publikum: Die Tickets für die Shows an | |
| den Spieltagen kosten nur fünf statt normalerweise 17 Euro. Nach den | |
| Auftritten werden Spenden für Amnesty International gesammelt. | |
| Worum es in den Shows geht, entscheidet sich beim Improvisationstheater ja | |
| immer erst am Abend. Am 1. Dezember, einem der Termine von „Theatar statt | |
| Katar“, soll das Programm allerdings vom Fußball inspiriert sein. | |
| Nicht alle Ensemblemitglieder sind Fußballfans und so wird an diesem Tag | |
| vieles zur Sprache kommen: „Was lieben wir am Fußball? Was hassen wir am | |
| Fußball? – Im Improtheater kann man mit allem spielen“, freut sich Jungmann | |
| auf den Abend. | |
| 19 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Antonin-Panenka-ueber-die-Tschechen/!5090939 | |
| [2] /Alte-Foersterei-wird-umgebaut/!5892301 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Fath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Boykott Katar | |
| Fußball-WM | |
| Fußball und Politik | |
| Katar | |
| Fifa | |
| Kolumne Alles getürkt | |
| Schwerpunkt Boykott Katar | |
| Katar | |
| Menschenrechte | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| WM-Kucken im türkischen Männercafé: Der Kampf um die besten Plätze | |
| In unserem türkischen Männercafé gibt es eine klar Sitzordnung: Vorne | |
| sitzen die Experten, hinten sitzt der Pöbel. Wer was ist, entscheidet ein | |
| Quiz. | |
| Katar und seine Opfer (3): Nas Mohamed muss hinschauen | |
| Der katarische homosexuelle Arzt Nas Mohamed hat Asyl in den USA erhalten, | |
| wo er seit 2011 lebt. Den aktuellen Boykott hält er für sinnlos. | |
| Fanperspektive auf die WM in Katar: „WM-Kritik darf nicht verpuffen“ | |
| Die Fans rufen in den Stadien zum WM-Boykott auf. Fanvertreterin Helen | |
| Breit erklärt die Wucht der Debatte und warum der DFB Anlass zur Hoffnung | |
| gibt. | |
| Katars WM-Botschafter gegen Homosexuelle: Denken kann er, was er will, aber … | |
| Die Fußball-WM findet in einem Land statt, in dem Homosexualität verboten | |
| ist. Das allein hätte Grund genug sein sollen gegen Katar als Ausrichter. | |
| Antonin Panenka über die Tschechen: „Mit den Slowaken wären wir besser“ | |
| Antonin Panenka, der tschechoslowakische Europameister von 1976, über Mut, | |
| Druck als Teil der Mentalität und Tomas Rosickys Rolle im EM-Team. |