# taz.de -- Bundesrat stimmt 200-Milliarden-Topf zu: Grünes Licht für Doppelw… | |
> Im Vorfeld haben Bund und Länder um die Finanzierung gerungen. Am Freitag | |
> stimmte der Bundesrat nun einstimmig für den 200-Milliarden-Abwehrschirm. | |
Bild: Abgeordnete der Länder kommen zu einer Bundesratssitzung zusammen | |
Berlin dpa | Der Bund darf 200 Milliarden Euro neue Schulden zur Dämpfung | |
der Gas- und Strompreise aufnehmen. Der Bundesrat gab am Freitag grünes | |
Licht für entsprechende Pläne der Ampel-Regierung. Die Kredite sollen | |
genutzt werden, um eine Gas- und eine Strompreisbremse sowie Hilfen für | |
Unternehmen zu finanzieren. Die Schulden sollen außerhalb des normalen | |
Bundeshaushalts über ein sogenanntes Sondervermögen aufgenommen werden. | |
Dafür hat der Bundestag bereits erneut eine Ausnahme von der im Grundgesetz | |
verankerten Schuldenbremse genehmigt. | |
Details [1][zu den geplanten Energiepreisbremsen] sind allerdings noch | |
offen. Bisher hat die Bundesregierung eine Einmalzahlung auf den Weg | |
gebracht: Im Dezember sollen die Gas-Abschlagszahlungen übernommen werden. | |
Eine Expertenkommission hat zudem vorgeschlagen, dass für Unternehmen im | |
Januar und private Haushalte ab März oder April eine Preisbremse gelten | |
soll. Zu deren Ausgestaltung ist noch nichts bekannt. | |
Zuvor hatte Finanzminister Christian Lindner bei den Bundesländern für | |
Zustimmung zum [2][200 Milliarden Euro schweren Sondertopf] zur Dämpfung | |
der Gas- und Strompreise geworben. Denn im Vorfeld hatte es [3][Streit | |
zwischen Bund und Ländern über die Finanzierung] gegeben. „Damit federn wir | |
die schwersten Belastungen für Verbraucher und Unternehmen ab“, sagte der | |
FDP-Politiker vor der entscheidenden Abstimmung im Bundesrat am Freitag. | |
Die aktuelle Ausnahmesituation erfordere außergewöhnliche Maßnahmen. „Wür… | |
dieser Schritt an den Ländern scheitern, so stünden Deutschlands | |
wirtschaftliche Perspektiven auf dem Spiel“, warnte er im Vorfeld und | |
ergänzte: „Ich bin mir sicher, dass die Länder sich dieser Verantwortung | |
bewusst sind.“ | |
Die Bundesregierung will Kredite über bis zu 200 Milliarden Euro nutzen, um | |
eine Gas- und eine Strompreisbremse sowie Hilfen für Unternehmen zu | |
finanzieren. Die Schulden sollen außerhalb des normalen Bundeshaushalts | |
über ein sogenanntes Sondervermögen aufgenommen werden. Dafür hat der | |
Bundestag bereits erneut eine Ausnahme von der im Grundgesetz verankerten | |
Schuldenbremse genehmigt. | |
28 Oct 2022 | |
## LINKS | |
[1] /Geplante-Gaspreisbremse-fuer-2023/!5886845 | |
[2] /Gaspreisdeckel-der-Ampel/!5880440 | |
[3] /Finanzierung-von-Entlastungen-offen/!5886129 | |
## TAGS | |
Christian Lindner | |
Bundesrat | |
Entlastungspaket | |
Energiekrise | |
Energiekrise | |
Strompreisbremse | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Treffen der EU-Energieminister: Preisdeckel ohne Wumms | |
Der gemeinsame Einkauf von günstigerem Gas stand im Vordergrund des | |
EU-Gipfels. Trotz sinkender Preise zahlen Verbraucher weiterhin extrem | |
viel. | |
Gaspreisdeckel der Ampel: Und es hat Wumms gemacht | |
Die staatliche Preisbremse kommt spät und ist teuer – sie ist aber bitter | |
notwendig. Der gesellschaftliche Frieden steht auf dem Spiel. | |
SPD, Grüne und FDP kippen Gasumlage: Ampel will Energie-„Abwehrschirm“ | |
Scholz, Habeck und Lindner präsentieren ein 200-Milliarden Energiepaket, | |
auch eine Gaspreisbremse ist geplant. Die Inflationsrate steigt auf 10 | |
Prozent. |