| # taz.de -- Kommission zur Gaspreisbremse: Einmalzahlung und Preisdeckel | |
| > Die Expertenkommission rät der Bundesregierung zu einem Stufenmodell bei | |
| > der Gaspreisbremse. Kanzler Scholz wird den Vorschlag am Vormittag | |
| > erhalten. | |
| Bild: Wie teuer wird das Heizen in diesem Winter? | |
| Berlin dpa | Zur Entlastung der Gaskunden will die Expertenkommission der | |
| Bundesregierung ein Stufenmodell vorschlagen. Dieses sieht zum einen in | |
| diesem Jahr eine Einmalzahlung in Höhe einer monatlichen Abschlagzahlung | |
| vor, zum anderen sind im kommenden Jahr für Wirtschaft und Verbraucher | |
| Kontingente zu gedeckelten Preisen vorgesehen, wie die Deutsche | |
| Presse-Agentur am Montag aus Kommissionskreisen erfuhr. | |
| Die Vorsitzenden der [1][Kommission zur Gaspreisbremse] wollen den in einer | |
| Tagung am Wochenende erarbeiteten Vorschlag am Vormittag an Kanzler Olaf | |
| Scholz übergeben und dann der Öffentlichkeit vorstellen. | |
| Wie die dpa aus Kommissionskreisen erfuhr, schlägt das Gremium für Dezember | |
| eine Einmalzahlung vor. Für Industrie-Gaskunden solle es ab Januar für 16 | |
| Monate für 70 Prozent des Vorjahresverbrauchs einen festen und damit | |
| gedeckelten Preis von 7 Cent pro Kilowattstunde geben. Für private | |
| Haushalte sowie kleine und mittlere Unternehmen solle es ab März für 14 | |
| Monate einen Deckel von 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs für 12 Cent | |
| geben. | |
| Die Gaspreisbremse soll ein zentrales Rettungsinstrument der | |
| Bundesregierung in der Energiekrise sein. Sie soll einerseits die Gaspreise | |
| für Bürger und Betriebe erträglicher machen, andererseits aber Anreize zum | |
| Energiesparen geben. Die Ampelkoalition hat einen „Abwehrschirm“ mit bis zu | |
| 200 Milliarden Euro angekündigt, um Verbraucher und Unternehmen zu stützen. | |
| Daraus soll [2][auch die Gaspreisbremse finanziert] werden. | |
| Die Aufgaben der Kommission mit Vertretern aus Verbänden, Gewerkschaften, | |
| Wissenschaft und Bundestag reichen über die Gaspreisbremse hinaus. Die | |
| Mitglieder sollen auch das Ausmaß der Preisanstiege durch den Wegfall | |
| russischer Gaslieferungen bis zum Frühjahr 2024 bewerten. | |
| Neben nationalen Entlastungsmöglichkeiten sollen sie auch „Optionen zur | |
| Abfederung der Preisentwicklung auf europäischer Ebene unter | |
| Berücksichtigung der Preisbildung an den Weltmärkten“ prüfen. Für den 17. | |
| und den 24. Oktober sind weitere Sitzungen geplant. Die endgültigen | |
| Arbeitsergebnisse sollen bis Ende des Monats vorliegen. | |
| 10 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geplante-Gaspreisbremse/!5884424 | |
| [2] /Bundesregierung-verkuendet-Gaspreisbremse/!5880548 | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Gasknappheit | |
| Energieversorgung | |
| Entlastungspaket | |
| Ampel-Koalition | |
| Infrastruktur | |
| Gaspreise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geplante Gaspreisbremse: Für viele bleibt es zu teuer | |
| Egal wie die Gaspreisbremse aussehen wird: Sie wird Ungerechtigkeiten mit | |
| sich bringen. Es braucht Hilfe. | |
| Infrastruktur-Experte über Bahn-Sabotage: „Es gibt noch Luft nach oben“ | |
| Betreiber müssten verpflichtet werden, ihre kritischen Infrastrukturen zu | |
| schützen. Das sagt Michael Wiesner von der AG Kritische Infrastrukturen. | |
| Caritas-Präsidentin über Energiekrise: „Niemand soll im Regen stehen“ | |
| Eva Maria Welskop-Deffaa sitzt als einzige Vertreterin der Wohlfahrtspflege | |
| in der Gaspreisdeckel-Kommission. Die soll nun ein Konzept vorlegen. |