# taz.de -- Haushalt 2023 in Frankreich: Ohne Abstimmung durchgedrückt | |
> Die französische Regierung greift bei einer Abstimmung über den Entwurf | |
> des Staatshaushalts für 2023 zu einem legalen Trick, um das Parlament zu | |
> umgehen. | |
Bild: Premierministerin Elisabeth Borne stärkt Präsident Emmanuel Macron den … | |
Paris taz | Wie sich in Frankreich eine Regierung ohne parlamentarische | |
Mehrheit durchsetzen kann, hat Premierministerin Elisabeth Borne im Auftrag | |
von Präsident Emmanuel Macron am Mittwochabend vorgeführt. Da sich in den | |
letzten Tagen abgezeichnet hatte, dass die Regierung bei einer Abstimmung | |
über den Entwurf des Staatshaushalts für 2023 in der Nationalversammlung | |
nicht mit einer Mehrheit der Abgeordneten würde rechnen können, hat sie die | |
Debatte für beendet und die Vorlage für verabschiedet erklärt. Was in jeder | |
parlamentarischen Demokratie schockierend erscheinen muss, ist in | |
Frankreich dank des Verfassungsartikels 49.3 legal. | |
Dieses Vorgehen ist nicht populär. Aber in der Geschichte der Fünften | |
Republik (ab 1958) haben linke und rechte Regierungen ohne absolute | |
Mehrheit in der Nationalversammlung, diese „Holzhammermethode“ verwendet. | |
Das passierte immer dann, wenn es der Opposition gelungen war, mit vielen | |
Änderungsanträgen die Debatte in die Länge zu ziehen. | |
Ein solche „Obstruktion“ (mit 3.349 mehr oder weniger verständlichen | |
Änderungs- oder Ergänzungsvorschlägen) hat Regierungschefin Elisabeth Borne | |
den Oppositionsparteien als Begründung für die Anwendung des 49.3 | |
vorgeworfen. Nicht sie habe den Dialog verweigert, sondern die Abgeordneten | |
der linken, konservativen und rechtspopulistischen Oppositionsfraktionen, | |
argumentierte sie. Da in den Vortagen die Regierung bei zahlreichen Voten | |
unterlegen war, wusste sie, dass sie ihre Vorlage nicht auf dem „normalen“ | |
Weg durchbringen würde. | |
Tatsächlich hatten sowohl die Parteien der Linksunion NUPES als auch die | |
Konservativen von Les Républicains und das rechtsextreme Rassemblement | |
National (RN) von Beginn an gesagt, dass sie der Regierungsvorlage für | |
Staatsfinanzen, die [1][das Programm von Präsident Macron] umsetzen soll, | |
nicht zustimmen könnten. Von einer Kompromissbereitschaft der Regierung war | |
nicht viel zu merken. Es blieb bei kleinen Gesten: Ein Antrag der | |
Sozialisten zum Beibehalt der Mehrwertsteuer (5,5 Prozent) für Schutzmasken | |
wurde übernommen! | |
## Tadel für Finanzpolitik | |
Schon beim Ministerrat am 12. Oktober hatte die Regierung den Griff zum | |
49.3 beschlossen. Noch am Mittwochabend hatte die NUPES (Neue Ökologische | |
und Soziale Volksunion) als Antwort darauf [2][einen Misstrauensantrag | |
eingereicht], in dem die Finanzpolitik der Regierung getadelt wird, weil | |
sie aus klima- und sozialpolitischen Gründen verfehlt sei. | |
Am Donnerstag wollte auch die RN-Fraktion von Marine Le Pen nachlegen. Die | |
Linke will aber nicht für den Antrag der extremen Rechten stimmen und diese | |
nicht für den Vorstoß der NUPES, die Républicains für keinen der beiden. | |
Die Regierung hat – außer eines Prestigeverlusts – nicht viel zu | |
befürchten, da für die Annahme des Misstrauensantrags eine absolute | |
Mehrheit von 289 der 577 Stimmen erforderlich wäre. Klar ist, dass sie bei | |
den absehbar kommenden Abstimmungsengpässen wieder zum 49.3 greifen wird. | |
Premierministerin Elisabeth Borne im Auftrag von Präsident Emmanuel Macron | |
am Mittwochabend | |
20 Oct 2022 | |
## LINKS | |
[1] /Streiks-in-Frankreich/!5885749 | |
[2] /Misstrauensvotum-in-Frankreich/!5866802 | |
## AUTOREN | |
Rudolf Balmer | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
Schwerpunkt Frankreich | |
Haushalt | |
Emmanuel Macron | |
Schwerpunkt Frankreich | |
Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Brexit | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Konservative in Frankreich: Ewige Nummer zwei wird Parteichef | |
Die Partei Les Républicains bekommt mit Eric Ciotti einen neuen Chef. Er | |
vertritt eine harte Linie in der Immigrations- und Sicherheitspolitik. | |
Streiks in Frankreich: Überrumpelter Macron | |
Wie aus heiterem Himmel scheint Frankreichs Präsident von den Streiks | |
erwischt worden zu sein. Die Solidarität mit den Gewerkschaften ist groß. | |
Linke Proteste in Paris: 30.000 bei Demo wegen Inflation | |
Frankreichs Linksunion NUPES mobilisierte zu Protesten in Paris. Für | |
Dienstag kündigen Gewerkschaften einen Generalstreik an. | |
Großbritannien lockert Einwanderungsbegrenzung: Tank leer, Schnauze voll | |
Die Debatte über Lkw-Fahrer*innen in Großbritannien geht weiter. Außerdem | |
sorgt ein Gerücht für Hamsterkäufe an Tankstellen. |