| # taz.de -- Pipeline-Lecks in der Ostsee: Streit um Sabotage-Ermittlungen | |
| > Dänemark, Schweden und Russland wollen die Lecks bei Nord Stream 1 und 2 | |
| > untersuchen. Nun steigt das Risiko konkurrierender Ermittlungen. | |
| Bild: Ein dänisches Aufklärungsflugzeug kreist am 30. September über der Ost… | |
| Stockholm taz | Es hat sich ausgebrodelt in der Ostsee. Am Sonntagmittag | |
| teilte die Betreibergesellschaft der Gaspipeline Nord Stream 1 der | |
| dänischen Energiebehörde „Energistyrelsen“ mit, dass nun „stabiler Druc… | |
| in den am vergangenen Montag durch Detonationen beschädigten beiden | |
| Strängen der Pipeline herrsche. Was laut „Energistyrelsen“ bedeutet, „da… | |
| der Gasaustritt beendet ist“. Für den A-Strang von Nord Stream 2 war das | |
| schon am Samstagabend gemeldet worden. Deren B-Strang scheint ganz | |
| unbeschädigt zu sein. | |
| Damit wird der Weg für die Aufnahme von Ermittlungen zum Sabotagehergang | |
| frei. Schwedische und dänische Ermittlungsbehörden hatten diese schon Mitte | |
| der vergangenen Woche eingeleitet und angekündigt, in der jeweiligen | |
| Wirtschaftszone ihrer Länder mit den Untersuchungen über Umfang und Ursache | |
| der Schäden beginnen zu wollen, sobald dies gefahrlos möglich sein werde. | |
| Federführend ist in Schweden der Verfassungsschutz SÄPO, in Dänemark die | |
| Kopenhagener Polizei. Die teilte am Freitag mit, die Intention sei „ein | |
| gemeinsames internationales Ermittlungsteam einzurichten, das sich unter | |
| anderem aus zuständigen Behörden aus Dänemark, Deutschland und Schweden | |
| zusammensetzen soll“. Das solle „möglichst zeitnah“ geschehen, da dann e… | |
| bessere Chance bestehe, beweiskräftige Spuren auf dem Meeresboden sichern | |
| zu können. | |
| Und Russland? Da das Eigentum eines russischen Unternehmens, nämlich das | |
| von der vom Staat kontrollierten Gazprom AG, beschädigt ist und die Schäden | |
| an den Pipelines von Nord Stream 1 und 2 außerhalb staatlicher Hoheitszonen | |
| in internationalen Gewässern liegen, ist Russland nach internationalem | |
| Seerecht befugt, wegen der mutmaßlichen Sabotage dort Ermittlungen | |
| anzustellen. Hierauf wies am Freitag auch Russlands Botschafter in | |
| Dänemark, Vladimir Barbin hin und betonte, Moskau „insistiere darauf“, an | |
| solchen Untersuchungen beteiligt zu werden: Dazu habe man das Recht und die | |
| Pflicht. | |
| ## Seerecht ermöglicht Russland nicht, die Ermittlungen zu untersagen | |
| Dänemarks Außenminister Jeppe Kofod wies ein solches Ansinnen zurück: „Das | |
| tun wir bestimmt nicht.“ Natürlich werde man „der Sache auf den Grund | |
| gehen, aber das machen wir mit unseren Alliierten“. Würde man diese Linie | |
| beibehalten, könne das auf einen Streit darüber hinauslaufen, wer die | |
| Sabotage an den beiden Pipelines in der Ostsee untersuchen soll, meint | |
| Frederik Harhoff, emeritierter Professor für Völkerrecht an der | |
| Süddänischen Universität: Es bestehe das Risiko konkurrierender | |
| Ermittlungen und davon ausgelöster Konfrontationen. | |
| Es gebe nämlich keine Norm im Seerecht, die es ermögliche, Russland in | |
| einem solchen Fall Ermittlungen vor Ort zu untersagen, betont er: Wenn man | |
| sich nicht auf ein Abkommen einige, wer Ermittlungen führe und wie diese | |
| angelegt werden „riskiert man Chaos“. Vermutlich müsse man an allen Lecks | |
| in 80 Metern Tiefe über eine Fläche, die mehreren Fußballfeldern | |
| entspreche, den Meeresboden sorgfältig nach Fragmenten und | |
| Sprengstoffspuren absuchen: „Da kann dann der eine die Beweissicherung für | |
| den anderen ruinieren.“ Eine Alternative zu nationalen Ermittlungen sei | |
| eine Untersuchung unter der Regie der Vereinten Nationen. Die hatte | |
| Russland am Freitag im UN-Sicherheitsrat vorgeschlagen, dafür aber keine | |
| Mehrheit bekommen. Worauf Moskau eigene Ermittlungen angekündigt hatte. | |
| Im Völkerrecht gebe es keine Regeln, wer bei derart konkurrierenden Rechten | |
| den Vortritt habe. Schweden und Dänemark könnten das mit gleichem Recht für | |
| sich behaupten wie Russland, betont Harhoff. Anders wäre es nur, wenn ein | |
| Sabotageakt in Territorialgewässern passiert wäre. Im Gegensatz zu | |
| Schweden, das seine Territorialgewässer konsequent für die Pipelinetrasse | |
| sperrte, hatte Dänemark 2009 im Tausch gegen ein 20-jähriges | |
| Gaslieferabkommen mit Gazprom für ein Teilstück von Nordstream 1 östlich | |
| von Bornholm eine Trassenführung über sein Territorium erlaubt. Wer auch | |
| immer für den Anschlag verantwortlich ist, vermied einen Sabotageakt gerade | |
| an diesem Teil der Pipeline. | |
| ## Vorwand der russischen Marine für verstärkte militärische Präsenz in der | |
| Ostsee | |
| Die mögliche Entwicklung, die Harhoff nun befürchtet: Kriegsschiffe | |
| mehrerer Länder könnten mit ihrer Anwesenheit im fraglichen Meeresgebiet | |
| bald ihren Anspruch auf das Recht zur Vornahme eigener Sabotageermittlungen | |
| und Tauchoperationen demonstrieren. Das Risiko von Konfrontationen, das | |
| damit verbunden sein könnte, ist [1][eines der Szenarien, vor denen das | |
| schwedische Militär schon vor 15 Jahren warnte] und deshalb für eine | |
| Nichtgenehmigung der Pipeline plädiert hatte. | |
| Der Bau und noch mehr der spätere Betrieb der Pipeline würden der | |
| russischen Marine einen Vorwand für die verstärkte militärische Präsenz in | |
| der Ostsee geben, warnte ein Papier des schwedischen | |
| Verteidigungsforschungsinstituts FOI über die [2][„Sicherheitsauswirkungen | |
| für das Nord Stream-Projekt“], die 2008 für das EU-Parlament erstellt | |
| wurde. | |
| Und weiter: Noch folgenreicher könne ein tatsächlicher Sabotageakt werden. | |
| Ein Risiko, das der Rapport im Hinblick auf den damaligen | |
| Tschetschenienkonflikt und künftige globale Unwägbarkeiten angesichts eines | |
| Betriebs der Pipeline über einen Zeitraum von fünf Jahrzehnten nicht | |
| ausschließen wollte. Moskau könne in so einem Fall argumentieren, die | |
| Anlage mit Russland genehmen Mitteln militärisch gegen äußere Angriffe | |
| schützen zu müssen. Damit könnten, so heißt es in der Darstellung, | |
| „offensive Militärübungen“ verbunden sein: „Normalerweise ist das zu | |
| bewältigen. Aber es ist schwierig, Entwicklungen in Krisenzeiten | |
| vorherzusehen.“ | |
| Was solche Szenarien vorwegnahmen und Schweden jetzt möglicherweise zu | |
| erwarten habe, sei eine längerfristige Anwesenheit russischer | |
| Marineeinheiten unmittelbar vor seiner Südküste, meint Mark Klamberg, | |
| Völkerrechtsprofessor an der Universität Stockholm, gegenüber der | |
| Tageszeitung Aftonbladet: zuerst im Zuge von Untersuchungen der Anschläge, | |
| dann für eine mögliche Reparatur der Pipelines und schließlich für deren | |
| Schutz vor erneuten Sabotagehandlungen. | |
| 3 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!382107&s | |
| [2] https://www.europarl.europa.eu/meetdocs/2004_2009/documents/dv/afet_0104200… | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Nordstream | |
| Ostsee | |
| Ermittlungen | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schweden | |
| Dänemark | |
| GNS | |
| Nordstream | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Nord Stream 2 | |
| Nord Stream 2 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Seymour Hersh zur Nord-Stream-Sprengung: Pulitzerpreisträger auf Abwegen | |
| Wer sprengte die Nord-Stream-Pipelines? Seymour Hersh glaubt darauf eine | |
| Antwort gefunden zu haben. Leider missachtet er journalistische Standards. | |
| Sabotage im Krieg: Kritische Infrastruktur gefährdet? | |
| Der russische Invasionskrieg in der Ukraine trifft auch unsere | |
| Versorgungswege. Wie angreifbar sie sind? Die wichtigsten Fragen und | |
| Antworten. | |
| Gefahren für die kritische Infrastruktur: Willkommen im hybriden Krieg | |
| Nach der Zerstörung der Gasleitungen in der Ostsee dämmert es dem Westen: | |
| Lebenswichtige Adern wie Pipelines oder Internetkabel sind schlecht | |
| geschützt. | |
| taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
| Die Sabotage der Ostsee-Pipelines ist auch ein Klima-Desaster. Die „Letzte | |
| Generation“ steht vor Gericht. Dänemark zahlt für Klimakrisen-Schäden. | |
| Explosionen an Gaspipeline Nord Stream 2: Oh Leck! | |
| Die Ursache für Schäden an Nordstream 1 und 2 sind ungeklärt. Kritische | |
| Infrastruktur, vor allem Kabel im Meer zu schützen, ist eigentlich | |
| unmöglich. |