| # taz.de -- Familiennachzug in Niedersachsen: „Ich fühle mich wie hier gebor… | |
| > Riesige Schlachthöfe holen Rumänen in den Westen Niedersachsens. Radu | |
| > Remus ist einer, der blieb – trotz der harten Arbeitsbedingungen. | |
| Bild: Radu und Maria Remus ihrem Restaurant Maria in Quakenbrück | |
| Quakenbrück taz | Pro Schicht kommen 2.500 Schweine rein, 5.000 Schinken | |
| raus. Beim Akkord bestimmt man selber die Geschwindigkeit, in der | |
| Zerlegestraße ist es das Band. „Ich hatte nicht erwartet, dass die Arbeit | |
| so schwer ist“, sagt Radu Remus. Aber beklagen will er sich nicht. 2.000 | |
| Euro bekam er im Monat, als er 2011 aus Târgu Mureș in Siebenbürgen nach | |
| Quakenbrück im Westen Niedersachsens ging. In Rumänien verdiente man nicht | |
| mal ein Viertel. Remus war [1][Zeitarbeiter in der Fleischfabrik], teilte | |
| sich eine Sammelunterkunft mit einem Dutzend anderer Rumänen. „Es hat sich | |
| gelohnt, absolut“, sagt Remus heute. | |
| Für ihn zählt, was am Ende übrig blieb: Geld für ein kleines Häuschen, in | |
| den Bergen in Rumänien, „für den Urlaub, für die Rente“. Und das Restaur… | |
| hier in Niedersachsen. „Das war sein Traum“, sagt Maria, seine Tochter. | |
| Maria ist auch der Name seiner Frau, vielleicht war es logisch, das | |
| Restaurant da auch gleich so zu nennen. An einem Nachmittag im September | |
| sitzt Remus mit Maria und Maria und seinem Sohn am Tisch im Gastraum, in | |
| einem ehemaligen Teppichgeschäft, direkt an der Bundesstraße 68, auf halbem | |
| Weg zwischen Oldenburg und Osnabrück. Taubengrau und lindgrün ist hier | |
| alles, loungehaft, frisch gestrichen. Geöffnet hat es nur am Wochenende. An | |
| den anderen Tagen fährt Remus in einem Kleinbus andere Rumänen zu ihrer | |
| Schicht in der Fleischfabrik. Seine Frau arbeitet in einer Fleischfabrik, | |
| genau wie deren Schwester und Tausende andere Rumänen in der Region. | |
| Rund 50 Prozent der Einwohner Quakenbrücks haben heute | |
| Migrationshintergrund, doppelt so viel wie im Bundesschnitt. Auf 14.000 | |
| Einwohner kommen rund 5.500 Ausländer, Rumänen sind die größte Gruppe. Es | |
| sind so viele, dass Remus die rumänische Botschaft davon überzeugen konnte, | |
| zur Präsidentschaftswahl 2019 und zur Parlamentswahl 2020 im Quakenbrücker | |
| Rathaus eine Wahlurne aufzustellen. 3.000 Rumänen gaben ihre Stimme ab, | |
| Remus verkaufte Ćevapčići und Bohnen mit Fleisch. | |
| ## Im dritten Jahr | |
| Als er 2011 in der Fleischfabrik anfängt, leistet er sich die Fahrt nach | |
| Rumänien nur im Sommer, wenn die Tochter Ferien hat. Als er im dritten Jahr | |
| für den Urlaub nach Rumänien kommt, stehen zu Hause gepackte Taschen im | |
| Flur, so erzählt es das Paar. | |
| „Haben wir Besuch?“, fragt er. | |
| „Wir kommen mit“, sagt seine Frau. „Oder ich lasse mich scheiden.“ | |
| „Ich habe da keine Wohnung“, sagt Remus. „Kein Problem“, sagt Maria, se… | |
| Frau. | |
| Sie verkaufen ihre Wohnung in Târgu Mureș. Am 13. August 2013 kommt die | |
| Familie in Quakenbrück an. Keiner von ihnen spricht Deutsch. Sie ziehen in | |
| die Sammelunterkunft, die der Fleischkonzern für seine Arbeiter angemietet | |
| hat. Die anderen Schlachthofarbeiter rücken zusammen, so hat die Familie | |
| zwei Zimmer. „Das war die schwerste Zeit“, erinnert sich Maria, die | |
| Tochter. „Da waren ziemlich komische Typen.“ | |
| ## Viele Nationalitäten | |
| Rund 90 verschiedene Nationalitäten leben heute in Quakenbrück, die | |
| Bürgermeisterin ist türkischstämmig. Die Migrationsgeschichte der Stadt ist | |
| exemplarisch für die ganze Region. Nach dem Krieg kommen | |
| [2][Heimatvertriebene aus Schlesien], Ostpreußen, Pommern, dem Sudetenland. | |
| Aus 7.000 Einwohnern werden 8.000. | |
| In Quakenbrück standen einst Europas größte Fahrradfabrik, eine Fabrik für | |
| Förderanlagen, eine für Pipelinerohre, eine für Puddingpulver, eine für | |
| Autositze. Die Industrie wollte „[3][Gastarbeiter]“, ab den 1960er Jahren | |
| kommen Griechen, Jugoslawen, Türken und Portugiesen. Die Einwohnerzahl | |
| steigt auf 10.000. | |
| In den 1990er Jahren ziehen Spätaussiedler in großer Zahl nach | |
| Westniedersachsen. Es eröffnen Baptistengemeinden, ein russischer | |
| Supermarkt, die Dorfdisko teilt die Wochenenden auf: freitags „nur Russen“, | |
| samstags „nur Deutsche“. 13.000 Einwohner. | |
| Die Sandböden hier geben für die Landwirtschaft nicht viel her, seit | |
| Jahrzehnten lebt die Region deshalb von der [4][Intensivmast]. Nirgends | |
| gibt es eine derartige Dichte von Großställen wie hier. Sie belasten die | |
| Umwelt enorm – und zogen die Riesen der Fleischbranche an: [5][Tönnies], | |
| Danish Crown, Kemper – allein im Umkreis von 10 Kilometern um Quakenbrück | |
| gibt es heute drei Zerlege-Großbetriebe mit über 4.000 Beschäftigten. | |
| ## Wie beim Spargel | |
| Die meisten Arbeiter dort sind Rumänen, genau wie beim Spargel, der auf den | |
| güllegefluteten Feldern der Region in ähnlichen Massen hergestellt wird wie | |
| in den Ställen und Schlachthöfen das Fleisch von Puten, Hühnern und | |
| Schweinen. | |
| Ab den nuller Jahren kamen deshalb Männer wie Radu Remus nach | |
| Niedersachsen. Agenturen vermittelten sie an Zeitarbeitsfirmen, einen | |
| Mindestlohn gab es noch nicht. Sie holten ihre Familien nach, heute leben | |
| über 14.000 Menschen in der Gemeinde und es gibt rumänische Supermärkte. | |
| Die Fleischfabriken sind berüchtigt dafür, vor allem [6][migrantische | |
| Beschäftigte auszubeuten], Beratungsstellen können ein Lied von den Tricks | |
| singen, mit denen sie etwa versuchen, den Mindestlohn umzugehen. | |
| Hat Remus das nicht gestört? Die schwere Arbeit, die kein Deutscher machen | |
| will? Er denkt nach. Ja, die Arbeit sei schwer, sagt er dann. Vor allem im | |
| Kühlbereich oder wenn man mehr als zehn Stunden arbeiten müsse. „Viele sind | |
| zufrieden, viele auch nicht.“ | |
| „Das ist doch überall so“, sagt Maria, seine Frau. Er nickt. Und doch zieht | |
| Remus es schon bald vor, anderes zu tun. Er lernt Deutsch, spart für das | |
| Restaurant. 2017 kann die Familie es übernehmen. „Es sollte kein | |
| rumänisches Restaurant sein“, sagt Remus. „Wir kochen alles, nicht nur | |
| rumänisch.“ Aber die meisten, die hier ihre Feste feiern, sind Rumänen. | |
| ## Keine Chance für die AfD | |
| Die Familie lebt in einer Wohnung über dem Restaurant. Der Hausbesitzer hat | |
| noch weitere Immobilien, Remus arbeitet für ihn als Hausmeister. Vor der | |
| Eröffnung gab es selten Urlaub, und wenn, dann in Deutschland. „Europa-Park | |
| zum Beispiel, wie haben uns hier viel angesehen“, sagt Maria, seine Frau. | |
| Nach der Eröffnung gibt es zwei Jahre gar keinen Urlaub. Alles Geld fließt | |
| in das Restaurant, jeden Tag gibt es etwas zu tun. | |
| Ein besseres Leben, eine bessere Zukunft, wirtschaftliche Sicherheit. „Alle | |
| kommen deswegen her“, sagt Remus. „Ich hab geträumt von Deutschland. Wenn | |
| Ausland, dann hierhin.“ | |
| Wieso? In Rumänien hatte er bei der Supermarktkette Real gearbeitet. Im | |
| Lager musste „alles richtig sein, alles genau“. Jürgen hieß der Manager, | |
| und der habe ihm das gezeigt. „Er hatte ein gutes System, er war gut | |
| organisiert, ich hab viel dazugelernt.“ Als Remus dann hier war, gefiel es | |
| ihm, die Gegend, die Leute. „Hilfsbereit, nett, egal, wo man hinkam“, sagt | |
| Maria, seine Frau. | |
| „Wir haben uns hier ein neues Rumänien gebaut“, sagt Remus. Er fühle sich | |
| „wie hier geboren“. Es gibt einen rumänischen Pastor, im nahe gelegenen | |
| Vechta. Einmal pro Woche gehen sie dorthin. Im Sommer veranstalten sie ein | |
| „Festival Traditional Romanesc“ mit Trachtenparade. Remus lässt Musiker und | |
| Tänzer aus Siebenbürgen kommen und verkauft Ćevapčići. Vermissen sie | |
| irgendwas? Maria schüttelt den Kopf. „Die Eltern. Die Familie“, sagt Remus. | |
| Der Bedarf an Arbeitskräften in den Fleischfabriken ist so groß, dass immer | |
| neue Rumänen in die Gegend herziehen. Freie Wohnungen gibt es kaum, die | |
| Fleischkonzerne suchen händeringend Unterkünfte für die neu eintreffenden | |
| Arbeitskräfte. Die Samtgemeinde finanziert ein „Büro für | |
| Behördenangelegenheiten“, das den Ankommenden mit dem Papierkram hilft. | |
| Die enorme Zuwanderung ist im Wesentlichen akzeptiert. „Die AfD hat bei uns | |
| keine Chance, darauf sind wir stolz“, das hört man von CDU-lern hier. 7,8 | |
| Prozent bekam die AfD bei der Bundestagswahl 2021 in der Samtgemeinde – | |
| etwas mehr als in Niedersachsen insgesamt, etwas weniger als im | |
| westdeutschen Schnitt. | |
| Anfang September haben die Kinder einen deutschen Pass beantragt. Remus und | |
| seine Frau wollen bald dasselbe tun. 20 Jahre haben die zwei noch bis zu | |
| zur Rente. Ihr Sohn hat geheiratet, er betreibt einen Frisörsalon in der | |
| Nähe. „Die Kinder bleiben hier, die wollen hier leben“, sagt Remus. „Mal | |
| sehen, vielleicht bleiben wir dann auch hier.“ | |
| 9 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Arbeitsbedingungen-fuer-Migrantinnen/!5806281 | |
| [2] /Vertriebene/!5198624 | |
| [3] /Der-Film-Liebe-D-Mark-und-Tod/!5881503 | |
| [4] /Huehner-in-Massentierhaltung/!5060769 | |
| [5] /Corona-Ausbruch-in-Fleischfabrik/!5747125 | |
| [6] /Ausbeutung-in-der-Fleischindustrie/!5791699 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Schlachthof | |
| Landtagswahl in Niedersachsen | |
| Rumänien | |
| GNS | |
| Arbeitsmigration | |
| Landtagswahl in Niedersachsen | |
| Landtagswahl in Niedersachsen | |
| SPD-Basis | |
| Landtagswahl in Niedersachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vor der Wahl in Niedersachsen: Auf zur guten Landpartie | |
| Das Wendland, ein verschlafenes Eck, wurde von Protenstierenden erweckt. | |
| Heute suchen Umweltbewegte aus der Stadt das Idyll heim. | |
| Portrait der unterschätzten Stadt Hannover: Eigentlich doch ganz okay hier | |
| Hannover, Landeshauptstadt, Stadt ohne Stadtslogan, ist besser, als viele | |
| denken. Es hat sogar den Nachkriegsbauwahn überlebt. | |
| Wahlkampf in Niedersachsen: Unverdrossen auf verlorenem Posten | |
| Auf dem Land fühlt sich Wahlkampf anders an als in der Landeshauptstadt. | |
| Unterwegs mit Besian Krasniq und seinen Jusos im Osnabrücker Hinterland. | |
| Niedersachsen vor der Wahl: Land ohne Landbewusstsein | |
| Niedersachsen tut sich schwer mit der eigenen Identität. Das liegt nicht | |
| nur daran, dass das Bundesland nach 1945 einfach zusammengeschustert wurde. |