| # taz.de -- WHO zu Corona: Mögliches Ende der Coronapandemie | |
| > „Wir waren noch nie in einer besseren Position, um die Pandemie zu | |
| > beenden“, sagt der WHO-Chef. Weniger Menschen sterben im Zusammenhang mit | |
| > dem Virus. | |
| Bild: Die Welt sei noch nie in einer besseren Position gewesen, die Pandemie zu… | |
| Genf afp | Ein Ende der Coronapandemie ist nach Einschätzung der | |
| Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Sicht. „Wir waren noch nie in einer | |
| besseren Position, um die Pandemie beenden zu können“, sagte WHO-Chef | |
| Tedros Adhanom Ghebreyesus am Mittwoch vor Journalisten. Er forderte die | |
| internationale Gemeinschaft auf, diese Gelegenheit zu ergreifen und ihre | |
| Anstrengungen im Kampf gegen die Pandemie zu verstärken. | |
| Die Zahl der weltweit neu verzeichneten Todesfälle im Zusammenhang mit dem | |
| Coronavirus war Tedros zufolge in der vergangenen Woche auf den niedrigsten | |
| Stand seit März 2020 gesunken. | |
| „Wir sind noch nicht am Ziel“, unterstrich der WHO-Chef zugleich. Er | |
| verglich die Pandemie mit einem Marathon. Jetzt sei „der schlechteste | |
| Zeitpunkt, um mit dem Laufen aufzuhören“, warnte Tedros. „Wenn wir diese | |
| Gelegenheit nicht nutzen, riskieren wir neue Varianten, mehr Tote, mehr | |
| Sorgen und mehr Unsicherheiten.“ | |
| Die [1][WHO veröffentlichte mehrere Empfehlungen], mit denen es den Ländern | |
| gelingen soll, das Virus weiter einzudämmen. Diese umfassen etwa die | |
| vollständige [2][Impfung] der Risikogruppen, darunter Gesundheitspersonal | |
| und Ältere, sowie weiteres regelmäßiges Testen. | |
| Laut dem jüngsten WHO-Bericht sank die Zahl der weltweiten | |
| Coronaneuinfektionen in der Woche vom 29. August bis 4. September im | |
| Vergleich zur Vorwoche um zwölf Prozent auf etwa 4,2 Millionen. Die | |
| Dunkelziffer ist vermutlich jedoch viel höher, da Fälle häufig nicht | |
| gemeldet werden und viele Länder zudem ihre Testkapazitäten abgebaut haben. | |
| Am 4. September registrierte die WHO noch über 600 Millionen offiziell | |
| bestätigte Neuinfektionen – auch diese Angabe dürfte weit unter der | |
| tatsächlichen Zahl liegen, ebenso wie die offizielle Zahl der weltweit | |
| durch die Pandemie verursachten Todesfälle von 6,4 Millionen. | |
| 15 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.who.int/news/item/15-09-2022-who-responds-to-the-lancet-covid-1… | |
| [2] /Neuer-Corona-Impfstoff-zugelassen/!5881001 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| WHO | |
| Covid-19 | |
| Pandemie | |
| Impfung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| WHO | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachrichten zur Coronapandemie: Forschung zu Long-Covid in Rostock | |
| In Rostock sollen Behandlungskonzepte für Long Covid entwickelt werden. | |
| Kanzler Scholz und Innenministerin Faeser sind positiv auf das Virus | |
| getestet worden. | |
| Corona-Impfempfehlung der Stiko: Mäuse für Herbst gewappnet | |
| Die miserable Datenlage für die Impfstoffe ist ärgerlich. Fehlende Zahlen | |
| waren zu Beginn der Pandemie ein valides Argument, jetzt sind sie es nicht | |
| mehr. | |
| WHO sieht Ende der Pandemie: Gut gemeint, falsch gesagt | |
| Der Chef der Weltgesundheitsorganisation hat mit seiner Rede vom Ende der | |
| Coronapandemie danebengegriffen: Es ist noch nicht vorbei. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Long-Covid-Risiko für Frauen höher | |
| 17 Millionen Menschen in Europa leiden unter Long-Covid-Symptomen, darunter | |
| häufig Frauen. Bei der Maskenpflicht im ÖPNV wollen die Länder einheitliche | |
| Regelungen. | |
| Corona in Xinjiang: Lockdown mit Versorgungsproblemen | |
| In einer Grenzstadt im Nordwesten Chinas berichten Bewohner von Hunger und | |
| medizinischer Unterversorgung. Die Behörden räumen Fehler ein. | |
| Coronazahlen vom 9. September 2022: Indikatoren deuten neuen Anstieg an | |
| Die Corona-Neuinfektionen gehen nicht mehr zurück. Der R-Wert liegt laut | |
| RKI wieder über 1. Beides könnten erste Anzeichen einer Herbstwelle sein. |