Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neuer Corona-Impfstoff zugelassen: Alles bereit für den vierten Pi…
> Ab dieser Woche gibt es den neuen, an Omikron angepassten Impfstoff in
> Deutschland. Wer sollte sich damit impfen lassen?
Bild: Ist bald wieder soweit: Auffrischungsimpfung gegen das Coronavirus
BERLIN taz | Es war noch nicht einmal die Zulassung für den neuen, an die
Omikron-Variante BA.1 angepassten Impfstoff da, da rief [1][Karl
Lauterbach] im August schon in die Impfkabinen. Laut dem
Bundesgesundheitsminister soll der neue Impfstoff auch vor Infektionen und
nicht nur vor schwerer Erkrankung schützen und schließlich nahe der Herbst
mit seinen generell höheren Infektionszahlen.
Am 1. September wurden nun die angepassten Impfstoffe von [2][Moderna und
Biontech/Pfizer für Europa zugelassen], in der vergangenen Woche bestellten
Hausärzte und Impfzentren diesen über die Apotheken. Und ab dieser Woche
soll tatsächlich in ganz Deutschland damit geimpft werden. Der sogenannte
bivalente Impfstoff soll dabei sowohl gegen frühere Varianten als auch
gegen [3][Omikron] schützen. Zugelassen ist er bislang nur für die
Auffrischungsimpfung. Für die Grundimmunisierung wird weiterhin der „alte“
Impfstoff verwendet.
Aber wer genau sollte sich denn jetzt die nächste Spritze geben lassen?
Der Hausärzteverband ist zunächst einmal nicht allzu erfreut über die
Äußerungen Lauterbachs. „Es ist alles andere als optimal, dass Teile der
Politik bereits sehr früh hohe Erwartungen an die angepassten Impfstoffe
schüren, ohne dass die Stiko sich hierzu geäußert hat“, sagt der
Vorsitzende Ulrich Weigelt der taz. Die Menschen seien verunsichert und
blickten schlicht nicht mehr durch.
## Die Stiko äußerte sich bisher nicht zum neuen Impfstoff
Die Ständige Impfkommission (Stiko) spricht als ehrenamtliches
Experten:innengremium auf der Grundlage verfügbarer Studiendaten
Empfehlungen aus, wer sich wann gegen Corona und andere
Infektionskrankheiten impfen lassen sollte. Die Hausärzt:innen
orientieren sich in der Regel daran. In der [4][aktuell gültigen
Impfempfehlung] vom 18. August empfiehlt die Stiko eine zweite
Auffrischungsimpfung – also eine insgesamt vierte Impfung – nur für
Personen ab 60 Jahren sowie Risikopatient:innen ab 5 Jahren. Für
Menschen ab 12 Jahren wird eine Auffrischungsimpfung empfohlen, für Kinder
zwischen 5 und 11 Jahren nur eine Impfung oder die Grundimmunisierung aus
zwei Spritzen. Seit der Zulassung der angepassten Impfstoffe hat sich die
Stiko noch nicht geäußert.
„Für die Auffrischungsimpfungen nehmen wir jetzt den neuen Impfstoff,
sobald er da ist“, heißt es aus dem einzigen in Berlin noch geöffneten
Impfzentrum. Eine zweite Auffrischungsimpfung bekämen nach Beratung auch
Personen unter 60 Jahren, so ein Sprecher des Deutschen Roten Kreuzes –
auch ohne entsprechende Stiko-Empfehlung.
„Ich hoffe schon, dass sich die Stiko bald äußert“, sagt Carsten Watzl,
Leiter des Forschungsbereichs Immunologie an der Technischen Universität
Dortmund und Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie. Es
handele sich schließlich um einen zu über 90 Prozent unveränderten
Impfstoff. Die Sicherheitsdaten dürften absolut vergleichbar sein zu dem
bisher verfügbaren Impfstoff, so Watzl. „Ich wäre sehr überrascht, wenn
sich neue Nebenwirkungen zeigen würden.“
## Nun wieder Schutz auch vor Infektionen
Tatsächlich – und das dürfte auch die Stiko zögern lassen – beziehen sich
die Daten aus der Zulassungsstudie aber nur auf den Status der Antikörper
von wenigen hundert Geimpften. Daten zum Schutz vor Ansteckung und schweren
Erkrankungen gibt es noch nicht. Laut der Zulassungsstudie zeigt sich nach
einer Auffrischungsimpfung mit dem an die Omikron-Variante BA.1 angepassten
Impfstoff ein hoher Antikörperstatus auf diese Variante.
Aus den Erfahrungen mit dem bisherigen Impfstoff ließe sich schlussfolgern,
dass nach einer Impfung mit dem neuen Impfstoff auch ein Schutz vor
Ansteckung mit den Omikron-Varianten gegeben sein dürfte, so Watzl. Das
wäre ein deutlicher Vorteil gegenüber dem bisherigen Impfstoff, „der zwar
vor einer schweren Erkrankung, aber zugegebenermaßen lausig vor der
Infektion mit Omikron schützt“.
Von einer zusätzlichen Impfung mit dem neuen Impfstoff würde „theoretisch
jeder profitieren“, sagt Watzl. Auch gesunde 30-Jährige. Es gebe aus
immunologischer Sicht auch keine Gefahr der „Überimpfung“, solange ein
Zeitfenster von 6 Monaten nach der letzten Erkrankung oder Impfung
eingehalten werde.
Trotzdem glaubt Watzl nicht, dass die Stiko eine allgemeine Empfehlung für
eine zusätzliche Auffrischungsimpfung mit dem angepassten Impfstoff geben
wird. Der Immunologe hält dies auch selber nicht für nötig. Bei einer
Impfung gehe es in erster Linie um den Schutz vor schweren Erkrankungen.
Deshalb sei eine zweite Auffrischungsimpfung für ältere Personen und
immungeschwächte Risikogruppen sinnvoll.
Alle anderen seien auch mit der dreifachen Impfung gut geschützt. Nur für
Menschen, die mit gefährdeten Personen arbeiteten oder zusammenlebten,
könne eine vierte Impfung ratsam sein. „In der Bevölkerung sollte auf
keinen Fall der Eindruck entstehen, man muss sich jetzt alle paar Monate
impfen lassen“, sagt Watzl. Das sei immunologisch einfach nicht sinnvoll.
Und was ist mit Arbeitsausfällen wegen Quarantäne – ist das kein Impfgrund?
Der Immunologe hält hier Maskentragen am Arbeitsplatz für die angemessenere
Maßnahme.
## Auch BA.5-Impfstoff bald da
Wenn aber im Wesentlichen nur die über 60-Jährigen geimpft werden sollen,
wohin dann mit dem ganzen Impfstoff, den das Gesundheitsministerium
bestellt hat? Allein die Menge, die in den ersten zwei Septemberwochen
geliefert wurden, reicht aus, um die noch nicht aufgefrischten ab
60-Jährigen zu impfen. „Ich möchte es mal positiv formulieren“, sagt
Immunologe Watzl, „wir haben auf jeden Fall genug Impfstoff, um alle zu
impfen, die die Impfung benötigen.“
Ein niedersächsischer Hausarzt berichtet kurz vor dem geplanten Impfstart,
dass es offenbar Lieferschwierigkeiten gibt und er in der ersten Woche doch
nicht so viel Impfstoff bekommt wie bestellt. Der Andrang auf den neuen
Impfstoff halte sich aber ohnehin in Grenzen. „Die Leute warten sicher noch
bis Ende September“, heißt es auch aus der Patient:innenanmeldung
einer Berliner Praxis. Dann soll nämlich schon der nächste Impfstoff
zugelassen werden – gegen die aktuell in Deutschland [5][vorherrschende
Omikron-Variante BA.5]. Lauterbach stellte in Aussicht, dass der schon ab
Ende September oder Anfang Oktober gespritzt werden könne.
Die Risikogruppen sollten darauf aber keinesfalls warten, empfiehlt
Immunologe Watzl. „Ob es zeitlich dabei bleibt und ob der Impfstoff
tatsächlich so viel besser schützt als der an BA.1 angepasste, ist noch gar
nicht sicher.“ Die bisher verfügbaren Daten deuteten laut dem Immunologen
darauf hin, dass beide Impfstoffe einen vergleichbaren Schutz gegen die
bisher aufgetretenen Omikron-Varianten bieten.
11 Sep 2022
## LINKS
[1] /Infektionsschutz-fuer-den-Herbst/!5876535
[2] /Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5878659
[3] /Coronazahlen-vom-6-September-2022/!5880590
[4] /Corona-und-die-Impffrage/!5873108
[5] /Coronazahlen-vom-6-September-2022/!5880590
## AUTOREN
Manuela Heim
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Ständige Impfkommission (Stiko)
Omikron
Impfung
Karl Lauterbach
Omikron
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Corona-Impfungen in Berlin: Ein Pikser für mehr Sicherheit
Seit Dienstag wird der neue Omikron-Impfstoff verimpft. Eine
Auffrischimpfung sei für fast alle relevant, sagen die Hausärzte.
Nachrichten in der Coronakrise: Long-Covid-Risiko für Frauen höher
17 Millionen Menschen in Europa leiden unter Long-Covid-Symptomen, darunter
häufig Frauen. Bei der Maskenpflicht im ÖPNV wollen die Länder einheitliche
Regelungen.
Coronazahlen vom 13. September 2022: Langsam steigende Zahlen
Neuinfektionen und Hospitalisierungsrate nehmen erstmals seit Ende Juli
auch im Wochenvergleich wieder zu. Die Kurve der Todesfälle flaut ab.
Coronazahlen vom 6. September 2022: Infektionen fast auf einem Jahrestief
Die Zahl der registrierten Corona-Infektionen sinkt weiter. Weiteren
Indikatoren sprechen für ein Abflauen. Allerdings ist die Totenzahl
gestiegen.
Nachrichten in der Coronakrise: EMA lässt Omikron-Impfstoffe zu
Die EU-Behörde hat Vakzine freigegeben, die speziell an die
Omikron-Variante angepasst sind. Ab kommender Woche werden sie in
Deutschland ausgeliefert.
Angepasste Corona-Impfung im September: Einmal Omikron-Spezial
Seit Monaten sind Impfstoffe im Gespräch, die gegen die neuen
Coronavarianten besser wirken. Nun steht fest, wann er in Deutschland
erhältlich ist.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.