| # taz.de -- Grüne Kanzlerkandidatur: Zurück in die Zukunft | |
| > Die Grünen wollen künftig über die Kanzlerkandidatur per Urwahl | |
| > entscheiden. Für eine Partei, die noch immer für Basisdemokratie stehen | |
| > will, ist das eine gute Idee. | |
| Bild: Sollen nicht wieder unter sich auskungeln, wer für das Kanzleramt kandid… | |
| Die Grünen wollen ihre Kanzlerkandidatin oder ihren Kanzlerkandidaten | |
| künftig per Urwahl bestimmen, wenn es mehrere aussichtsreiche Kandidaturen | |
| gibt. Das ist eine der Lehren, die die Partei aus dem Bundestagswahlkampf | |
| 2017 gezogen hat. Und es ist eine gute Idee. | |
| Zwar dürften andere Maßnahmen ebenso wichtig sein: eine breitere und | |
| professionellere Aufstellung der Parteizentrale etwa, die den Wahlkampf | |
| managt und auf Krisen angemessen zu reagieren weiß – und nicht, wie zuletzt | |
| im Fall von [1][Annalena Baerbocks Lebenslauf] oder ihrem vergeigten Buch | |
| durch schlechtes Krisenmanagement, alles noch schlimmer macht. | |
| Auch ist die Wahl des richtigen Zeitpunkts der Entscheidung wichtig, damit | |
| die Kampagne auf die entsprechende Person ausgerichtet werden kann – beim | |
| letzten Mal kam sie zu spät. Und die Grünen können es sich nicht noch | |
| einmal leisten, ihre zwei Alphatiere selbst auskungeln zu lassen, wer denn | |
| nun die Kandidatur übernimmt. | |
| Am Ende einfach nur abzunicken, war schon [2][beim letzten Mal] für eine | |
| Partei, die noch immer für Basisdemokratie stehen will, eine Zumutung. Und | |
| die Lage hat sich verschärft: Durch die Ampel-Koalition, vor allem aber | |
| durch den Krieg in der Ukraine, durch Energiekrise und Inflation häufen | |
| sich Entscheidungen, die Teile der Basis bestenfalls zähneknirschend | |
| mittragen können. Der Reservebetrieb für Isar II und Neckarwestheim ist nur | |
| eine davon. | |
| [3][Eine Urwahl stärkt die Basis], bindet ein und motiviert, was für einen | |
| erfolgreichen Wahlkampf Voraussetzung ist. Ob die Basis aber die beste | |
| Entscheidung fällt, also die aussichtsreichste Kandidat:in und die | |
| bestmögliche potentielle Kanzler:in kürt? Das ist offen und war in der | |
| Vergangenheit in Sachen Spitzenkandidatur sicher nicht immer der Fall. Doch | |
| die Partei hat sich weiterentwickelt, die Flügel-Arithmetik hat deutlich an | |
| Bedeutung verloren. | |
| Und zahlreiche Stimmen meinen ja auch, dass zuletzt die Entscheidung für | |
| Baerbock falsch war. Etwas heikel könnte zwar werden, dass mit Baerbock und | |
| Robert Habeck – auf die beiden läuft es wohl erneut hinaus – zwei | |
| Regierungsmitglieder in einen parteiinternen Wahlkampf treten müssten, | |
| zumal in einer extrem schwierigen Zeit. Möglicherweise erledigt sich die | |
| Frage jedoch von selbst. Die nächste Bundestagswahl ist erst 2025. Bis | |
| dahin kann man noch viele Fehler machen. | |
| 13 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lebenslauf-von-Annalena-Baerbock/!5773040 | |
| [2] /Baerbock-wird-Kanzlerkandidatin/!5762149 | |
| [3] /Personalentscheidung-bei-den-Gruenen/!5881319 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Annalena Baerbock | |
| Robert Habeck | |
| GNS | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Annalena Baerbock | |
| Energiekrise | |
| Robert Habeck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grünen-Geschäftsführerin über Wahlkampf: „Waren nicht gut genug aufgestel… | |
| Die Kanzlerkandidatur per Urwahl soll laut Grünen-Geschäftsführerin Büning | |
| die Chancen auf das Amt erhöhen. Das ist eine der Lehren aus dem Wahlkampf | |
| 2021. | |
| Personalentscheidung bei den Grünen: Grüne Urwahl für Kanzlerkandidaten | |
| Über die Kanzlerkandidatur soll künftig die Basis der Grünen entscheiden. | |
| Baerbocks Kandidatur machten Habeck und Baerbock weitgehend unter sich aus. | |
| +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Baerbock sichert Ukraine Hilfe zu | |
| Angesichts der ukrainischen Gegenoffensive fordern Ampel-Politiker:innen, | |
| weiterhin Waffen in die Ukraine zu schicken. Die Ukraine fordert schweres | |
| Gerät. | |
| Debatte um Insolvenzwelle: Habeck hat Recht | |
| Die Kritiker*innen des Wirtschaftsministers sind die Blamierten. Er | |
| kommuniziert derzeit grottenschlecht, doch eine „Habeck-Dämmerung“ gibt es | |
| nicht. |