| # taz.de -- Anschlag in Afghanistan: Detonation unter der Weste | |
| > Bei einem Selbstmordattentat in einer Moschee nahe Herat werden | |
| > mindestens 18 Menschen getötet. Laut Berichten habe sich der IS zu der | |
| > Tat bekannt. | |
| Bild: In der Nähe des Tatorts eines Selbstmordanschlags in Herat | |
| Berlin taz | Maulawi Mudschib-ul-Rahman Ansari, ein prominenter Geistlicher | |
| und Taliban-Unterstützer, betrat kurz nach Mittag Ortszeit mit Anhängern | |
| und Bodyguards gerade den Vorhof der Gasargah-Moschee, um dort das | |
| Freitagsgebet zu leiten. Dann näherte sich ein Selbstmordattentäter der | |
| Gruppe und zündete seine Sprengstoffweste. Er tötete Ansari, dessen Bruder, | |
| mehrere Wachmänner und zahlreiche Umstehende. | |
| So beschreiben Augenzeugen den Anschlag in dem Vorort der westafghanischen | |
| Großstadt Herat nahe der Grenze zu Iran. Nach offiziellen Angaben kamen | |
| insgesamt 18 Menschen ums Leben, 23 wurden verletzt. Dem exilafghanischen | |
| Nachrichtenportal Amu TV zufolge seien auch ein sieben- und ein 12-jähriges | |
| Kind unter den Verletzten. Örtliche Sicherheitsanalysten rechnen damit, | |
| dass die Opferzahl sich noch deutlich erhöhen könnte. | |
| Kurz zuvor hatte der 38-jährige Ansari den für Wirtschaftsfragen | |
| zuständigen Taliban-Vizechef Mullah Abdul Ghani Baradar getroffen, der die | |
| Stadt besuchte. Die Berichte über den Anschlag erwähnten nicht, ob er | |
| ebenfalls an dem Gebet hatte teilnehmen wollen. | |
| Laut dem in Dubai beheimateten Fernsehsender al-Arabiya bekannte sich der | |
| afghanische Ableger des Islamischen Staates (IS) zu dem Anschlag in Herat. | |
| Damit wäre er Teil einer landesweiten Serie, die sich gegen Geistliche und | |
| Gebetshäuser islamischer Strömungen richtet, die dem IS feindlich gegenüber | |
| stehen oder von ihm als Abweichler betrachtet werden. | |
| ## Religiöser Abweichler | |
| Dazu gehören Pro-Taliban-Geistliche der in Afghanistan vorherrschenden | |
| Hanafi-Schule des sunnitischen Islam, Schiiten und Sufis, Angehörige weit | |
| verbreiteter Strömungen eines mystischen Volksislams. [1][Die Taliban | |
| kritisiert der IS wegen ihres Truppenabzugsabkommens mit den USA als | |
| religiöser Abweichler]. | |
| Zuletzt bekannte sich der IS im August zu einem Anschlag auf eine | |
| Sufi-Moschee in Kabul, davor im April auf eine auch von Sufis besuchte | |
| Moschee im nordafghanischen Kundus. Dabei wurden jeweils mehr als 20 | |
| Menschen ermordet, darunter prominente Geistliche. | |
| Ebenfalls im April attackierten sie eine schiitische Moschee in Masar-e | |
| Scharif und eine schiitische Jungenschule in Kabul. Auch die | |
| Gusargah-Moschee ist Teil eines berühmten, aus dem 15. Jahrhundert | |
| stammenden Sufi-Schreins, der dem Herater Stadtheiligen Chodscha Abdullah | |
| Ansari gewidmet ist. Insgesamt wurden etwa 15 solcher Vorfälle registriert, | |
| aber der IS bekannte sich nur zu fünfen davon. | |
| Aber auch [2][die Taliban] verfolgen IS-nahe Geistliche brutal. Im Juli | |
| berichtete die US-Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, dass | |
| zwischen August 2021 und April 2022 allein in einem trockengelegten | |
| Bewässerungskanal in der Ostprovinz Nangrahar die Leichen von über 100 | |
| salafistischen Geistlichen gefunden worden seien, die die Taliban als dem | |
| IS nahestehend oder dessen verdächtig betrachtet hätten. | |
| ## Starker Zulauf | |
| Ansari war bereits vor der erneuten Machtübernahme der Taliban im August | |
| vorigen Jahres durch seine scharfe Kritik an der vom Westen gestützten | |
| damaligen Regierung aufgefallen. Das brachte ihm lokal starken Zulauf ein, | |
| vor allem bei seinen Freitagspredigten in seiner hauseigenen | |
| Gusargah-Moschee, wo er zuletzt Imam-Chatib – Vorbeter – war. Bereits | |
| damals galt er als Taliban-nahe, hisste weiße, an die Taliban-Fahne | |
| erinnernde, Flaggen in seiner Moschee, vermied es aber, sich direkt für die | |
| Bewegung auszusprechen. | |
| Trotzdem nahmen ihn die damaligen Sicherheitsbehörden zweimal fest; nach | |
| dem zweiten Mal setzte er sich sogar nach Saudi-Arabien ab, wo er studiert | |
| hatte. Das brachte ihm den Ruf eines Salafisten ein, und die | |
| talibankritische Onlinezeitung Hascht-e Sobh bezeichnete ihn als | |
| „saudi-nahe“. | |
| Als offener Taliban-Unterstützer gab sich Maulawi Mudschib-ul-Rahman Ansari | |
| erst nach deren Rückkehr an die Macht zu erkennen. Anfang Juli sprach er | |
| sich während einer von den Taliban einberufenen landesweiten Versammlung | |
| von Geistlichen für ein harsches Vorgehen gegen jegliche Opposition aus und | |
| verteidigte das Taliban-Regime: „Jeder, der sich gegen das gegenwärtige | |
| System stellt, muss enthauptet und beseitigt werden.“ | |
| In seiner letzten Rede am Vormittag seines Todestages, die jetzt in den | |
| sozialen Medien verbreitet wird, sagte Ansari in Anwesenheit von | |
| Taliban-Vize Baradar: „Die Veränderungen, die wir in unserem Land seit dem | |
| vergangenen Jahr sehen, erstaunen sogar seine Feinde.“ | |
| 2 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ein-Jahr-Afghanistan-unter-den-Taliban/!5871472 | |
| [2] /Menschenrechte-in-Afghanistan/!5865926 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Ruttig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Taliban | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Explosion in Afghanistan: Mindestens sieben Menschen getötet | |
| In Kabul detonierte eine Autobombe in der Nähe einer Moschee. Dabei wurden | |
| mindestens sieben Menschen getötet und 41 weitere verletzt. Darunter auch | |
| Kinder. | |
| Ein Jahr Afghanistan unter den Taliban: Ideologie statt Pragmatismus | |
| Afghanistan ist international isoliert und wirtschaftlich am Boden. Die | |
| herrschenden Taliban ignorieren die Probleme und unterdrücken Proteste – | |
| noch. | |
| Menschenrechte in Afghanistan: Morde, Folter und Gewalt | |
| Die Uno klagt in ihrem ersten Bericht zu Afghanistan. Der Grund sind die | |
| massiven Menschenrechtsverletzungen seit der Machtübernahme der Taliban. | |
| Afghanistan unter Taliban-Herrschaft: Allahs Ordnung auf Erden | |
| Vor einer Versammlung von Geistlichen und Ältesten proklamiert Taliban-Chef | |
| Hebatullah den islamistischen Gottesstaat. Frauenrechte erwähnt er nicht. |