| # taz.de -- Die Wahrheit: Arme deutsche Sprak | |
| > Neues von der Sprachkritik: Hinterlistige Cocktails und fatale | |
| > Bärendienste sind die neuesten Errungenschaften rhetorisch versierter | |
| > Medien. | |
| Bild: Formen Sie mit der Zunge im Mund ein L wie Labern | |
| „Oh, was ist die deutsch Sprak für eine arm Sprak! Für eine plump Sprak!“, | |
| ruft in Lessings Lustspiel „Minna von Barnhelm“ der französische Offizier | |
| Riccaux de la Marlinière aus. Der ist eine Karikatur, richtig ist das plump | |
| Gegenteil: Deutsch ist eine reich Sprak, will Lessing sein Publikum lehren. | |
| Heute sind die Massenmedien an Lessings Stelle getreten. Sie beweisen, dass | |
| die deutsch Sprak sogar reicher als die Welt ist, die sie abbilden! Oder | |
| gibt es in der platten Wirklichkeit „ausgelaufene Schuhe“ (NDR4) und ein | |
| „längliches Verhör“ (taz)? Kann ein Paar nach der Ehekrise „sich wieder | |
| zusammenraffen“ (t-online.de), und musste wirklich „der Wrack des Prinzen | |
| genäht werden“ (Göttinger Tageblatt)? Fürwahr, „die Cocktails sind | |
| hinterlistig“ (taz), wenn man sie schon während der schweren Spracharbeit | |
| in der Redaktion säuft! | |
| Wer aber nüchtern auf dem Boden der Tatsachen bleibt, kann über die | |
| „glanzvolle Blütezeit“ Ägyptens informieren (arte) oder mit „Indira Gan… | |
| eine weibliche Premierministerin“ (NDR4) porträtieren anstelle einer | |
| männlichen, kann beklagen, dass eine Politikerin „ihrer Partei einen | |
| fatalen Bärendienst“ (taz) erweist oder „Tiere ihrem eigenen Schicksal | |
| überlassen“ wurden (arte). | |
| „Die deutsche Sprache ist auf einen so hohen Grad der Ausbildung gelangt, | |
| daß einem jeden in die Hand gegeben ist, sich dem Gegenstande wie der | |
| Empfindung gemäß nach seinem Vermögen glücklich auszudrücken“, befand | |
| Goethe und hatte leicht reden. Schwerer hat es die taz; wenn sie behauptet: | |
| „Schach ist in der Ukraine von großer Bedeutung, obwohl es auch statistisch | |
| gesehen das populärste Brettspiel auf der ganzen Welt ist“, so trifft das | |
| eine tatsächlich zu, obwohl das andere auch stimmt. Sicher ist sicher! | |
| Schach und matt! | |
| ## Seil und Haken | |
| Was den Bergsteigern Seil und Haken, sind den Journalisten deshalb Wörtchen | |
| wie „dort“ und „jeweils“. „Es hatte große Hoffnungen in Montenegro | |
| gegeben“, schreibt die taz, „als der grün-liberale Politiker Dritan | |
| Abazovic dort zum Ministerpräsidenten gewählt wurde“ – und nicht anderswo. | |
| Sie lobt „Walter-Borjans, der als NRW-Finanzminister dort gute Arbeit | |
| geleistet hat“, und aus Frankreich berichtet die taz dies: „Doch Hervé Le | |
| Moal hat aus Zorn über die Asylpolitik des Gemeinderates beschlossen, die | |
| ‚Bar‘ zu schließen, die vorher jeweils als einziger Treffpunkt am | |
| Freitagmorgen geöffnet war.“ | |
| Eher überraschend ist, dass die taz nicht schreibt „der Walter-Borjans“ und | |
| „der Le Moal“, obwohl sie „den Staatschef Xi Jinping“ kennt und „den | |
| Fraktionschef Manuel Hagel“ von der CDU Ba-Wü zitiert – vielleicht, um | |
| diese ehrenwerten Männer ein wenig zu striezen. Die Ursula von der Leyen, | |
| die ist übrigens auch so eine, „die hat die Schaffung einer Ethikbehörde | |
| versprochen, doch diese Behörde lässt auf sich warten“ (taz). | |
| „Nicht immer ist wichtig, was man sagt, stets jedoch, wie man es sagt“, | |
| sagt Maxim Gorki. Nicht wenige machen es umgekehrt: Sie tun Wichtiges, nur | |
| nicht immer richtig. Also fährt ein „taz-Genosse aus Überzeugung langsam | |
| auf der Autobahn. Mit einem Aufkleber erhofft er sich viele zum Nachahmen | |
| zu bewegen“ – statt es einfach zu hoffen, und zwar ohne autistisches sich, | |
| weil’s um die anderen geht. Schnell „hat man sich ein Eigentor geschossen“ | |
| (NDR4)! | |
| ## Menschen und Huftiere | |
| Wo „man“ steht, sind „Menschen“ gemeint, nur dass ihm die menschelnde | |
| Aufdringlichkeit fehlt. Eben die fehlt aber manchen. Deshalb müssen | |
| „Menschen“ rein, selbst wenn sie überflüssig sind: „Die Wahlbeteiligung… | |
| Menschen“ und nicht die der Huftiere gibt NDR4 bekannt, und beim | |
| Karnevalstreiben eines belgischen Städtchens endet „die Feier der Menschen | |
| in einer Tragödie“ (taz) statt die der Moschusochsen. Nur wo Menschen | |
| notwendig sind, fehlen sie: „Die lauteste Meinung hat häufig nicht die | |
| leiseste Ahnung“, so die laute Meinung des besser mal ganz leisen | |
| Handelsblatts. | |
| „Schön ist, Mutter Natur, deiner Erfindung Pracht“, dichtete Klopstock. | |
| Schön auch ist die deutsche Sprache, wenn sie prächtige Euphemismen | |
| erfindet, „Formfleisch“ für Fleischabfall, „Eigenverantwortung übernehm… | |
| für selber bezahlen; auch bedrückt die Arbeit weniger, wenn sie keine | |
| Ausbeutung, sondern nur eine „Form der Ausbeutung“ ist, womit der Akzent | |
| auf der Form liegt und die Ausbeutung mehr so durchrutscht. Die Folge: | |
| „eine hohe Identifikationsfunktion“ (Phoenix) mit der kapitalistischen | |
| Realität. | |
| Oder ist der Kapitalismus abgeschafft, ohne dass es jemand gemerkt hat? Wie | |
| ist’s passiert? Ein Wissenschaftler, dessen Aussage die taz paraphrasiert, | |
| weiß, woran es nicht lag: „Der Kapitalismus ist nicht an der sozialen Armut | |
| kaputtgegangen.“ Bleibt nur die Frage: Woran dann? | |
| Der Kapitalismus zeichnet sich durch eine reich Sprak aus, von der die arm | |
| deutsch Sprak sich was abschauen kann, findet der Kritiker. Womit die | |
| Glosse „final abgeschlossen sei“ (taz)! | |
| 13 Sep 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Köhler | |
| ## TAGS | |
| Sprache | |
| Sprachkritik | |
| Journalismus | |
| Sprachkritik | |
| Esoterik | |
| Sprache | |
| Die Wahrheit | |
| Deutsche Sprache | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Mit Nö und Nope lost in translation | |
| News von der Sprachkritik: Schlimmer geht immer in der Lieblingssprache der | |
| Deutschen, dem feinen Denglisch. | |
| Die Wahrheit: Magisches aus dem Gestrüpp | |
| Energie in Rosa und Uhren fürs Karma: Ein Gang über die wieder | |
| stattfindende 47. Esoterikmesse in Bad Urach. | |
| Die Wahrheit: Hier wirst du Deutsch gelernt | |
| Neues von der Sprachkritik: Die guten alten Medien wie Zeitungen können | |
| selbstverständlich alles. Außer richtig Schreib. | |
| Die Wahrheit: Bis in die Wohnung verfolgt | |
| Neues von der Sprachkritik: Auf die Reihenfolge es kommt an. Dabei darf man | |
| „scho au“ (Bundestrainer Jogi Löw) pingelig sein. | |
| Die Wahrheit: Die Zügel eines Autokraten | |
| Neues von der Sprachkritik: Wenn es im Deutschen hoch, weit und verspult | |
| hergeht, dann wird es gern eng, schwach und lose. |