| # taz.de -- Afghanische Fußballerin über ihr Exil: „Ich erwarte Fairness“ | |
| > Die afghanische Nationaltorhüterin Fatima Yousufi spielt und lebt seit | |
| > einem Jahr in Australien. Ein Gespräch über die Flucht – und den Wunsch, | |
| > international zu spielen. | |
| Bild: Fatima Yousufi beim Aufwärmen vor einem Ligaspiel in Melbourne Ende Augu… | |
| taz: Frau Yousufi, ein Jahr leben Sie jetzt bereits in Australien und | |
| spielen als Kapitänin der afghanischen Nationalmannschaft mit Ihrem Team im | |
| Ligabetrieb Australiens. Wie haben Sie sich eingelebt, sportlich, emotional | |
| und alltagspraktisch? | |
| Fatima Yousufi: Ich habe gerade so etwas wie meinen zweiten Geburtstag. Vor | |
| genau einem Jahr kam ich in Australien an und begann meine Quarantäne. | |
| Damals konnte ich mir noch gar nicht vorstellen, wie es hier sein wird, | |
| dass ich hier Fußball spiele und dass ich eine Stimme [1][für die Frauen | |
| Afghanistans] sein werde. Sportlich geht es uns gut. Wir sind Dritte in der | |
| Liga geworden und steigen in der nächsten Saison auf. Das ist schön. | |
| Parallel zum Fußball setze ich meine Ausbildung fort. | |
| Das letzte Spiel endete 9:0 für Ihr Team Melbourne Victory FC AWT, korrekt? | |
| Besteht es weiterhin ausschließlich aus afghanischen Nationalspielerinnen? | |
| Ja, das stimmt, wir haben den Brimbank Stallions FC 9:0 besiegt. Der Kern | |
| unseres Teams ist weiterhin die Nationalmannschaft. Es sind aber auch | |
| weitere Spielerinnen aus Afghanistan hinzugekommen, die in Australien sind. | |
| Unser Team ist nun größer. | |
| Haben Sie auch eine Chance, außerhalb des australischen Ligabetriebs als | |
| Nationalmannschaft Afghanistans aufzutreten, etwa an internationalen | |
| Turnieren oder der Qualififikation für die Asienmeisterschaften | |
| teilzunehmen, wie es das Männerteam Afghanistans derzeit macht? | |
| Leider nicht. Genau das ist ein großes Problem. Die Männer dürfen spielen, | |
| das Männerteam setzt sich ebenfalls aus Spielern aus dem Ausland zusammen. | |
| Wir Frauen dürfen aber nicht. Bislang haben die internationalen Verbände da | |
| noch keine Entscheidung getroffen. Das ist so enttäuschend für uns. Aber | |
| natürlich hoffen wir, dass es bald klappt. | |
| An wem liegt es? Am Weltverband Fifa, am asiatischen Verband? | |
| Auf den Verband in Afghanistan können wir schlecht hoffen. Es ist klar, | |
| dass die Taliban Frauen nicht Fußball spielen lassen wollen. Ja, ich | |
| erwarte und erhoffe mir [2][eine Entscheidung der Fifa], und dass hier | |
| Fairness herrscht zwischen Männern und Frauen. Es darf doch nicht sein, | |
| dass es nicht die gleichen Rechte für Frauen gibt, dass sie nicht Fußball | |
| spielen oder schwimmen oder anderen Sport betreiben können. | |
| Wenn Sie sich an die Situation vor einem Jahr in Kabul erinnern, als die | |
| Taliban die Macht eroberten, wo waren Sie da? Was haben Sie gedacht und | |
| getan? | |
| Es ist richtig hart, mich daran zu erinnern. Denn auf einmal waren wir vor | |
| eine Entscheidung über unser ganzes Leben gestellt. Es ging zunächst ums | |
| pure Überleben. Denn alles war plötzlich am Ende: Bildung und Ausbildung, | |
| der Sport, die Familie, [3][die Träume und Ziele, die wir hatten]. Nichts | |
| schien mehr möglich. Wir träumten davon, die afghanische Gesellschaft | |
| voranzubringen. Ich wollte, wie ich es meinen Eltern versprochen hatte, | |
| höhere Bildung erlangen und studieren. Ich wollte eine gute Sportlerin | |
| sein, mein Land würdig vertreten. All diese Vorstellungen brachen in sich | |
| zusammen. Und man musste um sein Überleben bangen. | |
| Mich beeindruckte bei der Geschichte Ihrer Rettung, dass Ihr Team | |
| geschlossen agierte. Wie kam es dazu? | |
| Das Fußballteam war wie eine zweite Familie für mich. Es gab gar keinen | |
| Unterschied zwischen meiner Familie und dem Team. Was wir gelernt haben, | |
| war immer, dass das Team vorgeht, vor allen Eigeninteressen. Der | |
| Zusammenhalt war wichtig, gerade, wenn jemand verletzt war oder wir ein | |
| Spiel verloren hatten. Das Ganze, das Team ging vor. Und so war es auch in | |
| dieser Situation. Wir bekamen natürlich auch Hilfe, von unserer früheren | |
| Torwarttrainerin, von Aktivistinnen in Australien. Aber es war das Team, | |
| das zählte. Und so brachten wir unsere 25 Teammitglieder und viele | |
| Familienangehörige, insgesamt 80 Personen, raus aus dem Land. | |
| Wie erlebten Sie damals die Situation am Flughafen Kabul? | |
| Das war nicht mehr der Flughafen, den wir vorher gekannt hatten, wo man | |
| entspannt ankam, an dem eine angenehme Atmosphäre herrschte, man sich in | |
| den Flieger setzte und dorthin abhob, wohin man wollte. Nein, es war die | |
| pure Apokalypse, wie aus einem Horrorfilm. Alle hatten Angst. Nie vergessen | |
| werde ich die Kinder, die schrien: ‚Ich will nicht sterben, Mama.‘ Zwei | |
| Tage und zwei Nächte verbrachten wir am Flughafen. Wir wurden teilweise von | |
| unseren Familienmitgliedern getrennt. Wir sahen, wie sie geschlagen wurden. | |
| Es waren so viele schlimme Momente. Und wir wussten, dass wir alles | |
| aufgaben, unser ganzes Leben in Afghanistan. | |
| Waren Sie als Sportlerinnen besonders gefährdet, weil die | |
| Religionsauffassung der Taliban Frauen Sport verbietet? | |
| Natürlich waren wir gefährdet. Wir beschlossen, sofort unsere | |
| Social-Media-Kanäle zu schließen. Die meisten von uns hatten solche Kanäle. | |
| Wir wussten, dass die Taliban alle Häuser durchsuchten und Menschen | |
| umbrachten, Sportlerinnen, Journalistinnen und Journalisten, all die, die | |
| Stimmen der guten afghanischen Gesellschaft waren. Deshalb hatten wir große | |
| Angst. Ich habe all meine Trikots und meine Pokale vergraben, um keine | |
| Spuren zu hinterlassen. | |
| Haben Sie Kontakt zu Sportlerinnen, die in Afghanistan geblieben sind? | |
| Es ist so traurig. Ich war Teammanagerin der Nachwuchsteams, habe mit | |
| Mädchen der U15 und U17 gearbeitet. Eine Hälfte des Teams ist in Portugal, | |
| die andere Hälfte aber immer noch in Afghanistan. Jeden Tag bekomme ich | |
| Text- und Sprachnachrichten von ihnen, aber auch von früheren | |
| Nationalspielerinnen und von Spielerinnen aus den Provinzen. Sie haben es | |
| so schwer. Ihnen werden alle Rechte verweigert, das Recht auf Bildung, das | |
| Recht auf Sport. Ich fordere alle Länder, alle Regierungen auf, ihre | |
| Grenzen zu öffnen für diese Mädchen und Frauen, dass sie eine Chance | |
| bekommen. | |
| Was sagen Sie den Mädchen, wenn Sie sie erreichen? Welche Art von Hoffnung | |
| können Sie vermitteln? | |
| Ich sage ihnen, dass sie nicht aufgeben sollen. Unser Beispiel zeigt ja, | |
| dass auch in den dunkelsten Momenten noch etwas Gutes geschehen kann. Ich | |
| ermuntere sie, weiter Sport zu treiben, und wenn es nur in der eigenen | |
| Wohnung ist. | |
| 8 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Frauenfussball-in-Afghanistan/!5450714 | |
| [2] /Fifa-begruesst-Evakuierung-aus-Afghanistan/!5807240 | |
| [3] /Doku-ueber-Frauenfussball-in-Afghanistan/!5600924 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Frauenfußball | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Australien | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Frauenmord | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unterdrückte Frauen in Afghanistan: Neue US-Sanktionen gegen Taliban | |
| Höhere Schulen sind für Mädchen in Afghanistan tabu. Außenminister Blinken | |
| kündigt nun Einschränkungen bei der Visavergabe für Taliban-Mitglieder an. | |
| Selbstmordattentat in Afghanistan: Mindestens 35 Tote in Kabul | |
| Ein Unbekannter verübte ein Selbstmordattentat auf eine Bildungseinrichtung | |
| in der Hauptstadt Afghanistans. Laut UN sind die meisten Opfer Mädchen und | |
| junge Frauen. | |
| Ortskräfte der Bundeswehr in Afghanistan: „Ich weiß, dass sie mich suchen“ | |
| Vor einem Jahr eroberten die Taliban Afghanistan. Noch immer hat | |
| Deutschland nicht alle ehemaligen Ortskräfte der Bundeswehr gerettet. | |
| Afghanistan unter den Taliban: Bei den Youtuberinnen von Kabul | |
| Zwei 17-jährige Mädchen ziehen unerschrocken durch Afghanistans Hauptstadt. | |
| Sie dokumentieren, was ihnen Menschen über ihre Sorgen erzählen. | |
| Surfer über Lage in Afghanistan: „Ein Vehikel für Freiheit“ | |
| Afridun Amu trat für Afghanistan bei der Surf-WM an. Er beklagt: Deutsches | |
| Wahlkampfkalkül habe eine lebensbedrohliche Lage am Hindukusch geschaffen. |