| # taz.de -- Nachruf auf Trude Unruh: Unruhe als Lebensprinzip | |
| > Trude Unruh war Ehrenvorsitzende der früheren Partei der Grauen Panther. | |
| > Wie nun bekannt wurde, ist sie bereits im Herbst gestorben. Ein Nachruf. | |
| Bild: Trude Unruh als Gründerin der Partei die Grauen Panther 1989 | |
| Bis in die frühen achtziger Jahre dominierte hierzulande das Bild von der | |
| alten Frau eine phantasierte Figur voller Omahaftigkeit, gütig bis | |
| enkeldauerverständig, duldsam, lieb und folgsam. Dann kam sie, die 1925 in | |
| Essen geborene Trude Kremer, verheiratete Unruh – und dieser Ehename sollte | |
| ihr Programm werden, als sie zunächst den Seniorenschutzbund gründete, der | |
| schließlich dank ihrer besonderen Tatkraft schließlich zur Partei „Graue | |
| Panther“ transformiert wurde. | |
| Wer heute jung ist, mag mit alten Menschen, Frauen insbesondere, | |
| freundliche Wesen sich vorstellen, vielleicht in der taz-Leserschaft in | |
| gewisser Weise auch behütend-hippiesk, aber Unruhe war noch von anderem | |
| Kaliber. Sie war, kaum hatte sie man drei bis vier Silben reden gehört, so | |
| eine Mischung aus Resolutheit und autoritärem Beharren auf das, was sie als | |
| vernünftig erkannt hat. | |
| Trude Unruh, nach der Mittleren Reife gelernte Sekretärin beim | |
| Krupp-Konzern, widmete in ihrer besten Zeit, und das waren die Jahre bis | |
| 1990, ihre Energie der Idee, dass es Menschen jenseits des Erwerbslebens | |
| nicht schlecht gehen darf. Eine gute Pflege, angemessene Wohnverhältnisse, | |
| eine vorzügliche Gesundheitsversorgung. | |
| Was sich heutzutage wie ein Katalog an Selbstverständlichkeiten liest, war | |
| zu ihrer Zeit neu. Dass da eine, eher im Timbre der daueranklagenden und | |
| angebitterten Inge Meysel denn mit dem Klang der vornehmen Lil Dagover, mit | |
| offensiver Rhetorik Besserungen, ja, konkrete Politiken einforderte, kam | |
| für manche einer moralischen Brüskierung: Die Unruh – die treibt's aber | |
| langsam etwas zu weit. | |
| Die Frau aus dem Ruhrpott wusste aber immer, dass man mit Leisetreterei | |
| kein Schrittchen weiterkommt. Der taz-Kollege Klaus-Peter Klingelschmitt | |
| [1][beschrieb sie 1990 einmal so]: „Die politisch streng populistisch | |
| ausgerichtete Medientigerin“, was sich darauf bezog, dass sich die „Graue | |
| Panther“-Promi (und spätere Ehrenvorsitzende) auch hinter dem Zenit ihrer | |
| politischen Relevanz nicht bescheidener scheinen wollte. Das war, als sie | |
| auf einer Mitgliederversammlung – ihr allesamt Schnarchnasen ohne Pep – | |
| ihren Unmut über die Mitgliedschaft nicht verhehlen wollte, weil diese es | |
| nicht vermochten, irgendeinen Wahlgang mit Entschlossenheit hinter sich zu | |
| bringen. | |
| ## Ein Deal mit den Grünen | |
| Sie schaffte es, mit den Grünen nach der Bundestagswahl 1987 eine Art | |
| politischen Deal auszuhandeln: Dass sie für das Programmatische zur | |
| Altenpolitik zuständig sei – so zog sie in jenem Jahr, das für | |
| Bundeskanzler Helmut Kohl erfolgreich sein würde, in den Bundestag ein. | |
| Ihr politischer Weg war ansonsten von Diversität grundiert: Sie war da, wo | |
| sie sich für ihre Anliegen (und sich) die größte Effizienz versprach. Von | |
| 1968 bis 1973 war sie Mitglied der Sozialdemokraten, in ihrer Heimat so | |
| naheliegend wie in Bayern das CSU-Parteibuch, wechselte aber 1973 (bis | |
| 1978) zu den Liberalen. 1978 war auch sie vom nahenden ökoalternativen | |
| Zeitgeist mitgenommen: So wurde sie 1978 Mitbegründerin der Partei Grüne | |
| Aktion Zukunft in Nordrhein-Westfalen, 1979 dann der Grün-Alternativen | |
| Liste. Die Grünen wussten, welche Popularität eine wie sie unter, wie es | |
| immer schönredend hieß, SeniorInnen genießt. Die Allianz zerbrach indes | |
| 1989 mit der von Trude Unruh betriebenen Parteigründung „Die Grauen | |
| Panther“. | |
| So oder so: Ohne sie wäre die Idee – und die entsprechenden politischen | |
| Programme – von einem humanen, nicht nur abgeschobenen Alter in Deutschland | |
| nicht so in der Debatte gewesen. Unruh hat dafür alles getan – und war sich | |
| für keine Bühne, für keinen Streit zu schade. Mit ihr lernte die Republik, | |
| dass Alte im Zweifelsfall viele Haare auf den Zähnen haben können. | |
| Dass Unruh selbst als unduldsam, ja, herrisch ihren AltergenossInnen | |
| gegenüber geschildert wird, mag ein Moment von Tragik enthalten. Sie sprach | |
| von sich und ihrer Art als „Trudismus“, und diese Haltung lebe vom | |
| Unfrieden mit dem Kapitalismus, der die Menschenwürde nicht achte. | |
| Wie erst jetzt bekannt wurde, ist sie – als demente Frau – bereits im | |
| vorigen November gestorben. | |
| 2 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!1759396/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Nachruf | |
| Senioren | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Grauen lösen sich auf: Der Ehrliche ist der Dumme | |
| Die Seniorenpartei "Die Grauen" ist pleite - wegen eines Spendenskandals. | |
| Der Bundesvorstand beschließt die Auflösung. Der Vorsitzende ist dagegen. | |
| Rundfunkgebühren: Die unlustigen Musikanten | |
| Das ZDF will mal wieder jünger werden und entrümpelt zu diesem Zweck das | |
| Schlagerprogramm - dessen Helden wehren sich mit Händen und Füßen. | |
| Kolumne: Frau Unruh, wir müssen reden! | |
| Die Vorsitzende der Grauen Panther hat endlich wieder ein Thema: Die | |
| Absetzung von "Marianne & Michael" im ZDF. |