| # taz.de -- Rundfunkgebühren: Die unlustigen Musikanten | |
| > Das ZDF will mal wieder jünger werden und entrümpelt zu diesem Zweck das | |
| > Schlagerprogramm - dessen Helden wehren sich mit Händen und Füßen. | |
| Bild: "Deutschland braucht mehr Volksmusik" - findet Heino | |
| Heino hat eine klare Meinung, und sie lautet: Deutschland braucht mehr | |
| Volksmusik. Es ist vielleicht nicht allzu verwunderlich, dass Heino so | |
| etwas sagt. Wasser ist nass, der Himmel blau, und Heino findet eben, die | |
| Welt brauche mehr Volksmusik. | |
| Nur sagt Heino das nicht einfach nur so. Er verbindet das mit einer | |
| Aufforderung zum aktiven Protest: "Jeder Volksmusikfreund", sagte Heino den | |
| Kollegen aus dem Springer Verlag, die seine Meinung auch via Spruchband auf | |
| dem Hochhausdach in die Welt tatütataten, "sollte ab sofort einen | |
| Volksmusik-Euro von seinen GEZ-Gebühren einbehalten. Ich werde das auch | |
| tun." | |
| Heinos Boykottaufruf richtet sich gegen das ZDF, dessen Programmdirektor | |
| Thomas Bellut vor einiger Zeit angekündigt hat, "nicht ganz so moderne | |
| Formate" durch "moderne Unterhaltungsformate" ersetzen zu wollen. Das | |
| Zweite will, nicht zum ersten Mal in seiner Geschichte, jüngere Zuschauer | |
| gewinnen - der Sender hat unter den großen Anbietern die Zuschauer mit dem | |
| höchsten Altersdurchschnitt. Und weit oben auf der Liste der "nicht ganz so | |
| modernen Formate" stehen Sendungen mit Dieter Thomas Heck und "Die Lustigen | |
| Musikanten" mit Marianne und Michael. | |
| Die Betroffenen selbst haben sich bislang zurückgehalten, doch es gibt | |
| diverse Kollegen, die für sie einspringen. Heino ist nur ein Beispiel. Karl | |
| Moik, einst im "Musikantenstadl" tätig, sprach mit der Neuen Post und | |
| befand: "Die TV-Chefs wollen uns Alte rauskehren - egal ob das Publikum | |
| will oder nicht." Oder Trude Unruh von den Grauen Panthern; sie | |
| trudeunruhte, die geplante Absetzung der Sendungen sei eine Beleidigung für | |
| alle, die Deutschland nach dem Krieg aufgebaut haben. | |
| Beim ZDF wundert man sich derweil ein wenig über die Argumente. Walter | |
| Kehr, der Pressesprecher, sagte der taz: "Es gibt weder ein Recht auf | |
| Hardrock noch auf das Gegenteil." Es gebe ja noch nicht einmal ein | |
| verbrieftes Recht auf die Beatles. Auf Volksmusik also erst recht nicht. | |
| Schon bevor Heino sich zu Wort meldete, hatte er gesagt, die "ganze Debatte | |
| sei wirklich ein Schmarrn". Thomas Bellut hätte lediglich gesagt, es werde | |
| auf dem Programmplatz am Donnerstag keine volkstümliche Musik mehr geben; | |
| auf anderen Plätzen allerdings durchaus, etwa am Sonntagmorgen im | |
| "Fernsehgarten" oder am Abend mit der Moderatorin Carmen Nebel. "Im | |
| Vergleich zu anderen Musiksparten ist diese Art von Musik schon sehr gut | |
| vertreten gewesen", so Kehr. | |
| Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlager und Volksmusik allerdings, | |
| öffentlich vertreten durch ihren Vorsitzenden Manfred Knöpke, lässt gerade | |
| ein Rechtsgutachten erstellen, mit dem geklärt werden soll, ob die | |
| Begründung des ZDF zur Absetzung der Sendung gegen das | |
| Antidiskriminierungsgesetz verstoße. Die Begründung, so Knöpke, sei doch, | |
| die Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen werde mit den Sendungen nicht | |
| erreicht. "Wenn die Sender alle Volksmusikshows aus dem Programm nehmen, | |
| weil ihnen die Zuschauer zu alt sind, werden gleich mehrere | |
| Bevölkerungsschichten ausgegrenzt", sagt Manfred Knöpke. | |
| Kehr vom ZDF hält dagegen: Es würden gar nicht alle Volksmusik- und | |
| Schlagersendungen abgeschafft, sondern nur die, die am Donnerstag liefen. | |
| Kehr daher, wiederum zur gesamten Debatte: "Was für ein Quark!" | |
| Knöpke jedoch kennt das Argument des ZDF und wehrt sich deswegen als | |
| Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlager und Volksmusik | |
| offiziell nicht gegen die Absetzung der Schlager- und Volksmusiksendungen, | |
| sondern ausschließlich gegen die vermeintliche Diskriminierung der über | |
| 50-Jährigen. "Wir hätten nichts dagegen, wenn man nur sagen würde, wir | |
| wollen die Sendungen modernisieren", sagt er. "Aber wenn das ZDF sagt, | |
| niemand habe ein Recht auf Schlager, Rockmusik oder Popmusik, dann haben | |
| sie zwar recht, aber jeder hat doch ein Recht, einer älteren Zielgruppe | |
| anzugehören." | |
| Vielleicht kann man es also als kleines Friedensangebot des ZDF verstehen, | |
| wenn die Programmreform, die Jüngere an den Sender binden will, ganz so | |
| radikal dann doch nicht ausfällt. Auf dem Donnerstagabend-Sendeplatz setzt | |
| das ZDF statt auf "Die Lustigen Musikanten" mit Marianne und Michael | |
| voraussichtlich auf eine Neuauflage der Serie "Der Bergdoktor". | |
| 31 Jul 2007 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Raab | |
| ## TAGS | |
| Nachruf | |
| Schlager | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Trude Unruh: Unruhe als Lebensprinzip | |
| Trude Unruh war Ehrenvorsitzende der früheren Partei der Grauen Panther. | |
| Wie nun bekannt wurde, ist sie bereits im Herbst gestorben. Ein Nachruf. | |
| Nachruf auf Dieter Thomas Heck: Der Nachkriegsdeutsche | |
| Dieter Thomas Heck personifizierte die „ZDF-Hitparade“ und war der Showmann | |
| der Wohlstandsjahre. Mit 80 Jahren ist er nun gestorben. |