| # taz.de -- Nachruf auf Dieter Thomas Heck: Der Nachkriegsdeutsche | |
| > Dieter Thomas Heck personifizierte die „ZDF-Hitparade“ und war der | |
| > Showmann der Wohlstandsjahre. Mit 80 Jahren ist er nun gestorben. | |
| Bild: Dieter Thomas Heck moderiert die Sendung „Melodien für Millionen“, A… | |
| Berlin taz | Wie würdigt man einen Mann, der wie kein anderer in der | |
| deutschen Unterhaltungsindustrie, wie niemand sonst in der bundesdeutschen | |
| Nachkriegskultur für das Spießige, das Kleinbürgerliche, das Peinliche und | |
| das Viel-zu-laute stand? Der gegen alle damalige Hipness deutschen Schlager | |
| beförderte, ja, ihn überhaupt erst machte, mit der „ZDF-Hitparade“ und | |
| Shows wie „Musik liegt in der Luft“, „Melodien für Millionen“? Der nie… | |
| Allianzen mit der Bild-Zeitung scheute, für die Welthungerhilfe warb und | |
| für Unicef? | |
| Der schon visuell einen Typ Deutschen darstellte, mit dem unsereins, | |
| angehörig den Kräften des Guten, des Wahren und des Schönen, nie etwas zu | |
| tun haben wollte, weder als Nachbar noch sonstwo im Leben? Und der, welch | |
| Horror, äußerlich alles war, was man auf gar keinen Fall sein wollte: ein | |
| Mann mit fetter Armbanduhr, als sei er ein Angeber; Anzüge von | |
| stilistischer Übertriebenheit, ohne als grell zu missfallen; eine Brille | |
| von Indezenz, die seinen anstarrenden Blick, der nur hin und wieder ins | |
| Sentimentale rutschte, die fern der Niedlichkeit von in den Siebzigern | |
| modischen Nickelbrillen ausgesucht wurden. | |
| Jedenfalls auch mit dem Befund: Er war ein Nachkriegsdeutscher, er war ein | |
| Mann, der sehr vermutlich stärker zu inkludieren – um ein Wort aus der | |
| modischen Sprache aus unseren Kreisen – wusste als die allermeisten der | |
| Geschmacks- und Bildungsbürger. Dieter Thomas Heck, dessen Leben nach | |
| vielen Jahren des gesundheitlichen Tributs an Kettenraucherei und | |
| Biertrinkerei, am Freitag im Alter von 80 Jahren endete. | |
| Mit ihm konnte man sich im Guten wie im Bösen identifizieren: Dieter Thomas | |
| Heck wurde 1937 in Flensburg geboren und wuchs als Kleinkind in Hamburg | |
| auf. Dort überlebte einen Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg, verschüttet | |
| von Trümmern und kam mit einer Sprachstörung wieder ans Licht: Heck, das | |
| war ein Stotterer, einer, der in der Tat traumatisiert nicht mehr zur | |
| Sprache fand und es in ihr später schnell- und stakkatohaftsprechend zur | |
| Meisterschaft brachte: Er war der Radiomoderator bei Radio Luxemburg, beim | |
| Südwestfunk, bei der Europawelle Saar – ein amerikanisch aufgeladener, | |
| gutgelaunter Typ, wirklich frei von deutscher Melancholie und | |
| Radiotranigkeit. | |
| ## CDU-Mann Heck | |
| Und er tat dies auf Deutsch. Dieter Thomas Heck, schon als gelernter | |
| Autoverkäufer eine Megabegabung, pries deutsche Unterhaltungsmusik, „German | |
| Pop“, er verzichtete, durchaus mit dem Selbstbewusstsein des knapp im Krieg | |
| Überlebenden, des kämpfenden Schisshasen, der jeder Schlägerei, jeder | |
| Gewalt aus dem Weg ging, weil er durch sie schon genug Gepäck auf den | |
| Schultern hatte, auf Anbiederei an den anglophonen Zeitgeist. Und das hieß | |
| nicht, dass er antimodern war. | |
| Heck präsentierte in seiner „ZDF-Hitparade“ alles, was heute als | |
| multikulturell gelten kann, den Libanesen Ricky Shayne, den Griechen Costa | |
| Cordalis, den Jugoslawen Bata Illic, die Französin Mireille Mathieu, die | |
| niederländischen Hippies Mouth & McNeal, den Tschechoslowaken Karel Gott, | |
| den schnulzenden Beatnik Michael Holm und die Discoprinzessin Marianne | |
| Rosenberg. Nur mussten sie ihr Tun auf deutsch präsentieren – Englisch, das | |
| waren der „Beatclub“, der „Musikladen“ und Ilja Richters „Disco“. | |
| Und was ihn noch anticooler in unseren Zirkeln machte: Heck war, | |
| unmittelbar nach der Niederlage des Unionskanzlerkandidaten Rainer Barzel | |
| gegen die sozialliberale Koalition Willy Brandts 1972, Mitglied der CDU | |
| geworden, nicht einmal heimlich, sondern später für seine Partei | |
| wahlkämpfend: Dieter Thomas Heck focht wider den Zeitgeist, wobei man dies | |
| nicht als deutschnational, als militärkonservativ oder illiberal verstehen | |
| darf. | |
| ## Erfolg im Mainstream | |
| Dieser Mann hielt auf das, was man als deutsch phantasiert, | |
| Zuverlässigkeit, Loyalität und Pünktlichkeit – aber das in jeder Hinsicht | |
| liberal. Im Übrigen war er ein Geselliger, der seine Künstler*innen | |
| durchaus zum Exzess nach den Shows anregte, es mal tüchtig krachen zu | |
| lassen: ein Freundlicher, der neben Rainer Barzel Willy Brandt, für den er | |
| 1969 stimmte, zu seinen liebsten Politikern zählte. | |
| Mit anderen Worten: Heck war, wie es meisten Deutschen gern sein würden – | |
| deutsch und doch weltoffen, ohne durch die Zumutungen der Weltläufigkeit | |
| sich unentwegt bedrängt zu fühlen oder gar überfordert. Dieter Thomas Heck | |
| hat seine beste Leistung in einigen Folgen der TV-Serie „Praxis Bülowbogen“ | |
| mit Günter Pfitzmann in der Hauptrolle. Er gab einen Verwandten des | |
| Doktors, geschäftlich gescheitert, von Scheidung bedroht, ratlos und | |
| verzweifelt. | |
| Sein Spiel hatte die Qualität US-amerikanischer Mimen, die ihre Rolle nicht | |
| darstellen, sondern sind: Heck war ganz bei sich, ein Mann tosenden | |
| Optimismus', der einmal einen Verlierer, dem das Leben zum Verhängnis wird, | |
| spielen durfte. Er hat alles dafür getan, im wahren Leben dies nicht | |
| erleiden zu müssen. | |
| Er lebte zuletzt in Berlin und Spanien, er war preisgekrönt, er wurde | |
| geehrt – und er freute sich über die Auszeichnungen, zurecht. Er war der | |
| populärste TV-Mann seiner Zeit, 15 Jahre lang 183 Mal die „ZDF-Hitparade“ | |
| und so viele andere Shows mehr. Millionen missgönnten ihm seinen Erfolg im | |
| Mainstream nicht. Er war schließlich einer von ihnen. | |
| 25 Aug 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Schlager | |
| Schlager | |
| Nachruf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Costa Cordalis ist gestorben: Ein Künstler ohne Künstlichkeit | |
| Costa Cordalis war ein Held des bundesdeutschen Schlagers, in den frühen | |
| 60er-Jahren eingewandert aus Griechenland. Nun ist er im Alter von 75 | |
| Jahren gestorben. | |
| Nachruf auf Peter Behrens: Trios trauriger Trommler ist tot | |
| Trio brachte den Punk ins deutsche Wohnzimmer. Die Identifikationsfigur: | |
| Peter Behrens, der niemals lachende Clown am Trio-Schlagzeug. | |
| Rundfunkgebühren: Die unlustigen Musikanten | |
| Das ZDF will mal wieder jünger werden und entrümpelt zu diesem Zweck das | |
| Schlagerprogramm - dessen Helden wehren sich mit Händen und Füßen. |