Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zwei Kugeln in der Waffel mit Sahne
> Der Sommer knackt, prickelt und zischt wie ein Kaktuseis: Die
> Kulturredaktion geht Eis essen
## Kappukino
Früher, als es noch nicht an jeder Ecke Designer-Eisboutiquen gab, in denen
man 20 Euro pro Kugel bezahlt, gut vielleicht ein bisschen weniger, aber
auch 2 Euro für eine Kugel sind ein stolzer Preis, früher jedenfalls, als
diese Dinge hierzulande nicht zum Alltag gehörten, ging für einen als Kind
von den Langnese-Eistafeln noch eine magische Wirkung aus. Besonders
verheißungsvoll dieser hochaufragende tief dunkelbraune Becher mit Namen
Cappuccino, was sich im Alter von sieben Jahren „Kappukino“ aussprach, bis
jemand mit besseren Italienischkenntnissen für Aufklärung sorgte. Oben
gleich unter dem Pappdeckel eine Schicht leicht verklebtes Kakaopulver,
darunter so etwas wie Vanilleeis, durchzogen von karamellartiger Creme mit
leichtem Kaffeegeschmack. Für einen Jungen aus dem Norden, mit Tee gesäugt,
hatte das einen Reiz des Exklusiven. Veganes Grüner-Tee-Eis aus Sojamilch
lag da noch in weiter Ferne. Tim Caspar Boehme
## Knack, krach, zisch
Eis ist ein stilles Lebensmittel. Schlecken macht wenig Geräusche. Doch
Seltenheit ziert, und so kommt die erfrischendste Ausnahme in Gestalt des
Kaktuseises daher. Das Fruchteis wird oben von einer grünen Schicht mit
Punkten ummantelt, die hinten im Gaumen ein schwer einzuordnendes Zischen
und Prickeln lostritt. Geschmacklich bleibt das Kaktuseis bescheiden,
Glukosesirup, Glycerin und Lecithine imitieren das Aroma von zuckrigem
Kaugummi. Doch wer Sound für ein dürftiges Kaufargument hält, irrt. Eine
ganze Riege an Gastro-Akustik-Designern verdient immerhin ihre Brötchen
damit, perfekte Knack-, Krach- und Zischgeräusche heranzuzüchten. Dass die
ihren Job verstehen, weiß jeder, der mal in einen feuchten Kartoffelchip
gebissen hat. Julia Hubernagel
## Eis und Hund
Zum Süßen soll es auch etwas zum Gucken geben. Also auf zum Eisdealer an
dem kleinen Platz in Berlin-Schöneberg, an dem ein Brunnen die Kinder zum
Spielen lockt. Sie planschen durch die Wasserrinne, klettern über die
felsige Skulptur, fallen auch schon mal ins Becken und heulen. Ich schlecke
also und gucke, da legt mir ein kleiner Hund seinen vollgespeichelten Ball
vor die Füße. Echt jetzt, ich soll mitspielen? Ich kann nicht werfen, schon
gar nicht mit Eishörnchen in der Hand. Der Hund flitzt um mich rum, legt
sich vor mir auf den Bauch, grinst mich an. Okay, denke ich, ich kann den
Ball ja wegkicken. Ich stehe also auf, hole aus, trete ungeübt gegen den
Ball, der hoppelt einen Meter weit, der Hund ist glücklich und ich habe
eine Zerrung im Oberschenkel.
Katrin Bettina Müller
## Alte Bundesrepublik
Das beste Eis gab es in meiner Jugend in Kiel bei „Chiesa“, wir aber
kauften immer bei „Eis-Meyer“, weil dort die Kugeln am größten waren.
Manchmal denke ich: In den Namen dieser beider Eisdielen steckt ein ganzer
Roman über die alte Bundesrepublik. Dirk Knipphals
## Das beste Eis des Lebens
Ich gehe nur in Italien Eis essen. Vermutlich frühkindliche Prägung: meine
Eltern sind sparsame Menschen und wir sind so gut wie nie Eis essen
gegangen, nur eben im Urlaub. Vielleicht war auch damals schon das Eis in
Italien einfach billiger als bei uns. Zumindest zahlt man für leckeres Eis
2022 in Cuneo 3,50 Euro – für drei Kugeln. Wohingegen in Berlin das Eis
nach Aussagen der Kolleg*innen das Doppelte kostet. Die drei
jugendlichen Mitreisenden sind gleich viermal Eis essen gegangen und nach
ihren Aussagen sei es das beste Eis gewesen, das sie in ihrem Leben
gegessen hätten. Elke Eckert
## Maracuja-Mango und Vanille
Damals, mit 14, hitzefreiartige Sonne am Dortmund-Ems-Kanal, ich hatte noch
schnell vom Freibad-Kiosk mein erstes Solero gecheckt – und hui:
Maracuja-Mango und Vanille! Seither ist das Gediegene von Vanille mit der
spitzen Fruchtigkeit von Mango und Maracuja für mich eine ewige
Geschmackskombi. Selten ringe ich mich zu anderen Sorten durch, um dann
aber wieder festzustellen: Solero ist mein Geschmackskonservativismus.
Sophie Jung
23 Jul 2022
## AUTOREN
Tim Caspar Boehme
Julia Hubernagel
Katrin Bettina Müller
Dirk Knipphals
Elke Eckert
Sophie Jung
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.