| # taz.de -- Ruanda-Völkermordprozess in Frankreich: Präfekt wegen Beihilfe ve… | |
| > Laurent Bucyibaruta leitete Ruandas Präfektur Gikongoro während des | |
| > Völkermordes 1994. Dort fanden einige der größten Massaker an Tutsi | |
| > statt. | |
| Bild: Verurteilt: Laurent Bucyibaruta | |
| Berlin taz | Der Prozess gegen den bisher höchstrangigen in Frankreich | |
| angeklagten mutmaßlichen Täter des Völkermordes an den Tutsi in Ruanda 1994 | |
| ist mit einem Schuldspruch zu Ende gegangen. Ein Gericht in Paris | |
| verurteilte den ehemaligen Präfekten des südruandischen Distrikts | |
| Gikongoro, Laurent Bucyibaruta, am Dienstagabend zu 20 Jahren Haft. Der | |
| 78-Jährige, der wegen seines Alters Haftverschonung genoss, wurde umgehend | |
| ins Gefängnis gebracht. [1][Sein Prozess] hatte am 9. Mai begonnen. | |
| In der Präfektur Gikongoro fanden einige der grausamsten Massaker des | |
| Völkermordes statt. Der begann am 7. April 1994, als Hutu-Extremisten in | |
| Ruanda die Macht ergriffen, um per Tötung aller Tutsi des Landes eine | |
| Machtteilung mit der Tutsi-Rebellenarmee RPF (Ruandische Patriotische | |
| Front) zu stoppen. Armee und Milizen töteten rund eine Million Menschen, | |
| bis die RPF Ruanda eroberte und die Völkermordtäter ins benachbarte Zaire | |
| (heute Demokratische Republik Kongo) verjagte. | |
| Ruandas Präfekten, zuständig für die öffentliche Ordnung, waren | |
| Schlüsselfiguren der Ausführung des Genozids. Auf präfektorale Anweisung | |
| wurden Tutsi-Bevölkerungen in Gikongoro in öffentlichen und kirchlichen | |
| Gebäuden versammelt und massakriert. | |
| So starben am [2][14. April 1994] auf dem Kirchengelände von Kibeho rund | |
| 25.000 Tutsi, [3][am 21. April auf dem Schulgelände von Murambi] mindestens | |
| 20.000 – die Militäraktionen wurden auf Treffen unter Vorsitz des Präfekten | |
| geplant, so die Anklage. | |
| Bucyibaruta habe zwar nicht selbst getötet, aber von allen Opfern im | |
| Distrikt Gikongoro „Blut an den Händen“, so die Staatsanwaltschaft. | |
| ## Urteil stell niemanden ganz zufrieden | |
| Die Verteidigung hingegen plädierte auf Freispruch und sagte, der Präfekt | |
| habe nichts von der „Völkermordlogik“ gewusst – man dürfe nicht aus sei… | |
| hierarchischen Stellung auf seine reale Verantwortung schließen. Der | |
| Angeklagte selbst bedauerte vor Gericht, dass es ihm nicht gelungen sei, | |
| Tutsi zu retten. | |
| Das Urteil gibt keiner Seite vollständig recht. Bucyibaruta wurde schuldig | |
| gesprochen – aber nicht wegen Völkermordes, sondern lediglich wegen | |
| „Beihilfe“ zum Völkermord, in Massakern mit insgesamt 75.000 Toten. So | |
| erhält er nicht lebenslange Haft, sondern 20 Jahre, was allerdings im Alter | |
| von 78 Jahren wenig Unterschied macht. | |
| Es sei nicht erwiesen, dass Bucyibaruta „das gesamte Ausmaß des | |
| Völkermordplanes“ gekannt habe, so die Richter. Völkermordüberlebende, die | |
| als Nebenkläger auftraten, äußerten sich dennoch zufrieden, da der | |
| Schuldspruch den Völkermord anerkenne. | |
| Dass Bucyibaruta in Frankreich vor Gericht stand, hat eine Vorgeschichte. | |
| Gikongoro war eine der ersten Regionen, die Ende Juni 1994 von | |
| französischen Eingreiftruppen besetzt wurde. Er floh nach Zaire, wie auch | |
| der Rest des von Frankreich gestützten Völkermordregimes. | |
| Als Ruandas neue RPF-Regierung dort Ende 1996 einmarschierte, um die | |
| reorganisierte Armee der ruandischen Exil-Hutu zu zerschlagen, floh er über | |
| die Zentralafrikanische Republik nach Frankreich. Dort erging gegen ihn | |
| ein [4][Haftbefehl des Internationalen Ruanda-Völkermordtribunals ICTR]. | |
| Als er 2007 in Frankreich festgenommen wurde, überließ das Tribunal den | |
| Fall der französischen Justiz. | |
| Derweil sind einige seiner engsten Mitarbeiter aus der Zeit des Genozids | |
| weiter aktiv. So wurde sein Unterpräfekt [5][Damien Biniga] Protokollchef | |
| der aus der Völkermordarmee hervorgegangenen ruandischen Hutu-Miliz FDLR | |
| (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas) in der kongolesischen Provinz | |
| Nord-Kivu. | |
| In [6][Untersuchungsberichten] wird Biniga als eigentlicher Scharfmacher in | |
| Gikongoro während des Völkermords beschrieben, der nach Angaben von | |
| Überlebenden manche Massaker direkt vor Ort befehligte – anders als | |
| Bucyibaruta. | |
| 13 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.collectifpartiescivilesrwanda.fr/category/actualites/ | |
| [2] https://www.rba.co.rw/post/April-14-1994-The-massacres-of-Tutsi-at-the-Cath… | |
| [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Murambi_Genocide_Memorial | |
| [4] https://unictr.irmct.org/sites/unictr.org/files/case-documents/ictr-05-85/i… | |
| [5] https://www.newtimes.co.rw/section/read/74665 | |
| [6] https://www.hrw.org/sites/default/files/media_2020/12/rwanda-leave-none-to-… | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Ruanda-Völkermordprozess | |
| Tutsi | |
| Völkermord | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Kongo | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Ruanda | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Außenminister in Afrika: Blinken will schlichten | |
| US-Außenminister Blinken besucht die Demokratische Republik Kongo und | |
| Ruanda. Zwischen den Ländern kriselt es, ethnische Konflikte spitzen sich | |
| zu. | |
| Gewalt bei Protesten im Kongo: Wut entlädt sich gegen die UN | |
| Bei Protesten gegen die UN-Mission im Kongo kommt es in Goma zu Feuer und | |
| Plünderungen. Erreicht haben die Blauhelme in dem Konflikt wenig. | |
| Völkermord in Ruanda: Schwarzbuch Frankreich | |
| Wie tief war Frankreich in den Völkermord an Ruandas Tutsi 1994 verstrickt? | |
| Eine Kommission enthüllt das Ausmaß der Kumpanei. | |
| 25 Jahre nach dem Genozid in Ruanda: Auf den Spuren eines Völkermords | |
| In einer ehemaligen Schule liegen 800 Leichen. Sie dienen als Beweis für | |
| das Geschehene. Nun will man sie identifizieren – mit deutscher Hilfe. | |
| Ruandisches Tagebuch Folge 8: Auch ein wenig mein Land | |
| Zum Abschluss ihres Ruanda-Aufenthalts zieht unsere Autorin Bilanz – Bilanz | |
| ihrer Reise und eine Bilanz des Wandels in Ruanda. |