# taz.de -- Landesparteitag der Christdemokraten: Zu Gast beim Mario | |
> Die Berliner CDU tagt in ihrer Bundeszentrale, wo der zuvor wenig | |
> gelittene Mario Czaja nun Generalsekretär ist. Inhaltlich geht es um | |
> Kinderarmut. | |
Bild: Mario Czaja, zuvor im Clinch mit Landeschef Wegner, empfing als Generalse… | |
Berlin taz | Jetzt stehen sie also eng zusammen, lächeln und plaudern | |
Minuten lang für alle sichtbar. Kein Jahr ist es her, da lagen Abgründe | |
zwischen CDU-Landeschef Kai Wegner und Mario Czaja. Wegner versagte Czaja | |
eine sicheren Platz im Bundestag, Czaja wiederum sah die Partei unter | |
Wegners Führung auf „riskantem Rechtskurs“. Noch am Tag nach der verlorenen | |
Abgeordnetenhauswahl kritisierte Czaja, die CDU habe [1][„keine | |
Wechselstimmung] in Berlin erzeugt“. | |
An diesem Mittwochabend jedoch ist Landesparteitag in der Bundeszentrale | |
der Partei, im Konrad-Adenauer-Haus. Hausherr ist dort aber inzwischen | |
Czaja – der es trotz fehlender Unterstützung in den Bundestag schaffte und | |
im Januar zum Generalsekretär aufstieg. „Ich muss jetzt mal den Mario | |
begrüßen“, hat sich Wegner eingangs von einem kurzen Gespräch mit der taz | |
verabschiedet. Nicht dass der Parteichef nicht sowieso gern Hände schüttelt | |
– aber man braucht einander einfach. | |
Denn gerade ein kleiner Landesverband wie Berlin kann sich keine belastete | |
Beziehung in die Bundesspitze leisten. Czaja als Generalsekretär wiederum | |
muss mit Wegner klarkommen, weil man auch auf Bundesebene darauf hofft, | |
dass das Berliner Verfassungsgericht wegen des Wahlchaos im vergangenen | |
Herbst die Abgeordnetenhauswahl wiederholen lässt. Bei einer solchen | |
Wiederholung aber wäre Wegner automatisch erneut Spitzenkandidat. | |
In ihren Reden gehen beide durchaus auf Differenzen ein. Er und Wegner | |
seien wie ein altes Ehepaar – „man streitet sich zwar manchmal, aber es | |
gibt viel mehr, was uns verbindet“, sagt Czaja. Wegner wiederum erzählt, | |
man kenne sich über 30 Jahre. Beiderseits lobt man sich und bescheinigt | |
einander, einen tollen Job zu machen. | |
Im Mittelpunkt des Parteitags – es ist ein kleiner mit knapp 70 Teilnehmern | |
statt den bei einem großen üblichen 300 – steht das Thema Kinderarmut. | |
Czaja, der im Team von [2][Bundeschef Friedrich Merz] auch für ein | |
sozialeres Profil der CDU sorgen soll, weist auf eine besondere Schieflage | |
hin: Ein Drittel derer, die als arm gelten, haben einen Job und sind doch | |
auf ergänzende Sozialhilfe angewiesen. „Wenn man von seiner Hände Arbeit | |
nicht leben kann“, sagt Czaja, „ist das nicht die [3][soziale | |
Marktwirtschaft], die sich die CDU vorstellt.“ | |
Wegner hingegen geht in seiner Rede weit weniger auf das Thema ein, | |
unternimmt mehr eine Bestandsaufnahme zur Arbeit des rot-grün-roten Senats. | |
Die aber besteht weithin aus bekannten Versatzstücken: Der Senat könne es | |
nicht, die CDU müsse ran, Regierungschefin Franziska Giffey habe | |
versprochen, aber nicht gehalten. | |
Das sieht interessanterweise bei Weitem nicht die ganze Partei so. In einer | |
später am Abend vorgestellten Mitgliederbefragung stimmen nur 71,3 Prozent | |
der Aussage zu: „Der Senat tut zu wenig“. Im Umkehrschluss hieße das: Mehr | |
als jeder vierte Berliner CDUler ist mit der Regierung zufrieden. | |
Nebenher ist auch zu beobachten, dass sich einer im Landesverband etabliert | |
hat, in dem manche nur ein Feigenblatt sahen, als er 2021 als erster | |
Schwarzer für Berliner CDU bei der Bundestagswahl antrat. [4][Joe Chialo], | |
der Musikmanager, mit Laufschuhen und Polohemd in starkem Kontrast zu den | |
vielen Anzugträgern im Raum, ist mit vielen im Gespräch, auch länger mit | |
Czaja und Wegner. „Ich bin schon zum zweiten Mal heute hier“, erzählt er | |
der taz. Früher am Tag sei schon Sitzung des Bundesvorstands gewesen, dem | |
er seit Januar angehört – „da gab es ein paar gute Vibes“. | |
Wovon wenig bis gar nichts zu hören ist: von einer Hoffnung, über einen | |
Rückzug der Linkspartei wegen des Enteignungsstreits in den Senat zu | |
kommen. Diesen [5][Nachrückerplatz] – das ist deutlich spürbar – belegt | |
wohl auch in den Köpfen der CDUler allein die FDP. | |
16 Jun 2022 | |
## LINKS | |
[1] https://www.zeit.de/news/2021-09/27/cdu-politiker-czaja-kritisiert-wahlstra… | |
[2] /Frauenquote-in-der-CDU/!5858097 | |
[3] https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20642/soziale-m… | |
[4] /Der-erste-PoC-Kandidat-der-Berliner-CDU/!5782602 | |
[5] /FDP-Fraktionschef-zu-Ampelkoalition/!5850058 | |
## AUTOREN | |
Stefan Alberti | |
## TAGS | |
Mario Czaja | |
Kai Wegner | |
CDU Berlin | |
Wahlkampf | |
Mario Czaja | |
Kai Wegner | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ole von Beust über Berlins CDU: „Nicht in allen Punkten zeitgemäß“ | |
Hamburgs Ex-Regierungschef hat im Wahlkampf 2021 die Berliner CDU beraten. | |
Nun empfiehlt er den Parteifreunden, sich von Dogmen zu verabschieden. | |
Christdemokraten wählen neue Führung: Ein Sanitäter für die CDU | |
Ex-Sozialsenator Mario Czaja wird am Samstag Generalsekretär der | |
Bundes-CDU. Er soll die Partei modernisieren. Kann Czaja das? | |
Landesparteitag der Berliner CDU: Alles ist drin | |
Die Christdemokraten beschließen ein breit gefächertes Wahlprogramm. | |
Parteichef Kai Wegner ist jetzt auch offiziell Spitzenkandidat. |