| # taz.de -- Diagnose von Epilepsie: Für viele bis heute ein Stigma | |
| > Das Hamburg-Alsterdorfer Epilepsiezentrum hat das landesweit größte | |
| > Monitoring. So können Ort und Art der Anfälle exakt diagnostiziert | |
| > werden. | |
| Bild: Verkabelt: Epilepsie-Patientein während der Messung der Hirnströme | |
| Hamburg taz | Das Schlimmste ist die Machtlosigkeit. Der Kontrollverlust, | |
| den es bedeutet, wenn sich der Körper bei einem epileptischen Anfall | |
| verselbstständigt, zuckt, ohnmächtig wird. Das geht zwar meist nach drei | |
| Minuten von selbst vorbei, aber die Ungewissheit belastet die Menschen – | |
| etwa ein Prozent der Bevölkerung – enorm. „Es gibt Menschen, die seit zehn | |
| Jahren keinen Anfall hatten und in ständiger Angst leben, sagt Stefan | |
| Stodieck. | |
| Er ist Chefarzt des Epilepsiezentrums in Hamburg-Alsterdorf auf dem Gelände | |
| der vor 150 Jahren gegründeten „Alsterdorfer Anstalten“, der heutigen | |
| Evangelischen Stiftung Alsterdorf. Es ist ein Areal mit Krankenhaus, | |
| Betreutem Wohnen und Marktplatz, wo heute Behinderte und Nicht-Behinderte | |
| leben – natürlich nicht mehr eingezäunt wie noch in den 1960er-Jahren. | |
| Auch die Behandlungsmethoden haben sich gewandelt: Wo vor Jahrzehnten noch | |
| sediert wurde und die Menschen vor sich hindämmerten, gibt es heute 30 | |
| verschiedene Medikamente. | |
| Wie ein epileptischer Anfall entsteht? „Dadurch, dass Nervenzellen im | |
| Gehirn, die ja ständig kommunizieren, das in großer Menge gleichzeitig tun | |
| – die sogenannte krankhafte Synchronizität“, sagt Stodieck. „Das ist wie | |
| bei einer Brücke: Wenn sie 1.000 Fußgänger überqueren, hält sie. | |
| Marschieren 1.000 Soldaten im Gleichschritt darüber, bricht sie.“ Trotzdem | |
| verstehe die Medizin immer noch nicht ganz genau, was einen Anfall auslöse. | |
| Um das besser zu begreifen, hat man in Alsterdorf 1998 das „Epilepsie | |
| Monitoring Unit“ eröffnet – mit 19 Plätzen das landesweit größte. Dort … | |
| man einerseits herausfinden, ob ein Mensch Epilepsie hat. „Akute | |
| epileptische Anfälle können auch durch Kokain oder den Entzug von Alkohol | |
| und Beruhigungsmitteln ausgelöst werden, nichtepileptische Anfälle durch | |
| Kreislaufprobleme oder psychische Ursachen“, sagt Stodieck. Die zweite | |
| Zielgruppe seien Epilepsiekranke, bei denen man nicht wisse, von wo die | |
| Anfälle ausgingen und ob das ganze Gehirn betroffen sei oder nur ein Areal. | |
| Um das alles zu eruieren, bestellt man die Patienten für zwei Tage ein, | |
| misst ihre Hirnströme und beobachtet sie mit Kameras. Von den Ergebnissen | |
| hängt ab, welche Medikamente geeignet sind und ob eine Operation helfen | |
| könnte, bei der man das betroffene Hirnareal entfernt. | |
| ## Spezial-Kamera fürs Gehirn | |
| Operationskandidaten, für die das Monitoring nicht genau genug ist, | |
| bestellt man dann zu den regelmäßigen „Spect“-Wochen ein. Dort spritzt man | |
| ihnen, sobald der Anfall beginnt, eine Substanz, die anzeigt, in welchem | |
| Hirnareal er stattfindet. Dann bringt man sie zum MRT ins | |
| Universitätsklinikum Eppendorf, wo eine „Spect“-Spezialkamera das so | |
| markierte Gehirn aufnimmt. „Anhand der dort gewonnenen Information können | |
| wir besser entscheiden – und dem Patienten raten –, ob eine Operation | |
| hilfreich wäre“, sagt Stodieck. | |
| Für die anderen bleiben nur die Medikamente. Aber obwohl viel geforscht | |
| werde, seien die zwar besser verträglich, aber kaum wirkungsvoller. Da es | |
| zudem viele Arten von Epilepsie gebe, bleibe es ein Ausprobieren: „Zwei | |
| Patienten mit derselben Art Anfälle sprechen völlig verschieden auf | |
| dasselbe Medikament an“, sagt Stodiek. „Und ein Drittel der Patienten wird | |
| mit gar keinem Medikament anfallsfrei.“ | |
| Dabei werde Epilepsie meist nicht vererbt, sondern entstehe im Laufe des | |
| Lebens. „Und das bedeutet für die Betroffenen auch heute noch oft eine | |
| Stigmatisierung“, sagt Stodieck. „Häufig sind die Probleme | |
| alltagspraktischer Art: Nicht-anfallsfreie Epilepsiekranke dürfen nicht | |
| Auto fahren und haben etliche weitere soziale Beeinträchtigungen. Ein | |
| Elektriker-Azubi oder ein Zahnarzt, der gerade ein Praxis eröffnet hat, | |
| bekommen Probleme, wenn sie plötzlich Epilepsie entwickeln.“ | |
| Um dem abzuhelfen, gebe es in Hamburg inzwischen das Netzwerk Epilepsie und | |
| Arbeit (NEA), in dem Betriebsärzte und Arbeitgeber darauf hinarbeiten, dass | |
| jemand, der neu Epilepsie entwickelt, den Arbeitsplatz behalten kann. Petra | |
| Schellen | |
| 23 May 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Epilepsie | |
| Krankheit | |
| Ärzte | |
| Krankenhäuser | |
| Arzt | |
| Väter | |
| Unfall | |
| Pakistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vater sein mit Behinderung: „Das schaffe ich“ | |
| Wie erlebt ein behinderter oder chronisch kranker Mensch das Vatersein? Und | |
| was, wenn man deswegen auf Nachwuchs verzichtet? Vier Protokolle. | |
| Urteil nach SUV-Unfall in Berlin: Bewährungsstrafe für Fahrer | |
| Der Mann, der 2019 nach einem epileptischen Anfall vier Menschen überfahren | |
| hatte, muss nicht in Haft. Er war einen Monat nach einer Hirn-OP ins Auto | |
| gestiegen. | |
| Schwerbehinderter kann bleiben: Das Ende der Ungewissheit | |
| Seit 2021 kämpft Raheel Afzal um humanitäres Bleiberecht – das er nun | |
| erhalten hat. Für ihn beginnt ein neues Leben ohne Angst vor Abschiebung. |