| # taz.de -- Nach den Wahlen im Libanon: Blockbildung im Gange | |
| > Die libanesischen Wahlen sind ausgezählt: Hisbollah und Verbündete | |
| > verlieren, die Opposition legt zu. Die Regierungsbildung dürfte dauern. | |
| Bild: Abgewählt: Hisbollah-Führer Narallah auf einem Plakat in Aley, Libanon | |
| Beirut taz | Die endgültigen Ergebnisse der libanesischen Parlamentswahlen | |
| spiegeln die Ablehnung der Bevölkerung gegenüber der politischen Klasse | |
| wider: Nur 41 Prozent wählten überhaupt, [1][unabhängige | |
| Oppositionskandidat*innen] konnten 16 von 128 Sitzen ergattern. Im | |
| Wahlbezirk Beirut zogen 5 von ihnen ins Parlament ein. | |
| Die Miliz und Partei Hisbollah und ihre Verbündeten haben ihre bisherige | |
| Parlamentsmehrheit verloren. Statt zuvor 71 stellen sie nun nur noch 62 | |
| Abgeordnete. Zwar hat die Hisbollah selbst keinen ihrer 13 Sitze verloren – | |
| auch durch Einschüchterungen, Stimmenkauf und Manipulation –, ihre | |
| Alliierten aber schon, mindestens 2 davon an Oppositionelle. | |
| Einer von ihnen – [2][Saad Hariri], Ex-Ministerpräsident und wichtigster | |
| sunnitischer Politiker im Land – hatte die Wahlen boykottiert, so wie viele | |
| seiner Anhänger*innen. Hariri teilte sich einst die Macht mit der | |
| Hisbollah in einem „Einheitskabinett“. Das brachte ihm 2017 so viel Unmut | |
| seines vorigen Förderers Saudi-Arabien ein, dass sie ihn entführten und zum | |
| Rücktritt zwangen – den er später wieder zurücknahm. | |
| Vor allem die christliche Freie Patriotische Bewegung, eine wichtige | |
| Verbündete der Hisbollah, schloss bei den Wahlen am Sonntag schlecht ab. Es | |
| ist die Partei des bisherigen Präsidenten Michel Aoun, die von seinem | |
| Schwiegersohn Gebran Bassil geleitet wird. Bei den Massenprotesten 2019 | |
| wurde er zum Inbegriff der Korruption. Dafür steht er seit [3][2020 auch | |
| auf der Sanktionsliste der USA]. Seine Partei ist nun nicht mehr der größte | |
| christliche Block im Parlament – den stellen jetzt die rechtsnationalen | |
| [4][Libanesischen Kräfte], die 20 Sitze gewannen. Sie werden von den USA | |
| und Saudi-Arabien unterstützt – die wiederum sind der Hisbollah mit ihrer | |
| Schutzmacht Iran feindlich gesinnt. | |
| ## Große Aufgaben warten – etwa die Stromversorgung | |
| Die beiden Blöcke stehen sich feindlich gegenüber. Das könnte die | |
| Regierungsbildung blockieren. Denn keine der Parteien scheint ihre | |
| Niederlage wirklich anzuerkennen. Dabei nutzt vor allem die Hisbollah die | |
| Angst vor einem erneuten Bürgerkrieg für sich: Um die Ermittlungen zu der | |
| Explosion im Beiruter Hafen 2020 zu stoppen, protestierten ihre | |
| Anhänger*innen vergangenen Oktober gegen den Untersuchungsrichter. | |
| Dabei kam es zu [5][Schusswechseln mit den Libanesischen Kräften]. Zwei | |
| Abgeordnete, die wegen der Explosion im Beiruter Hafen 2020 angeklagt sind, | |
| wurden nun wiedergewählt. | |
| Was Geschlechterparität angeht, sieht es nicht gut aus: Gerade mal 8 Frauen | |
| ziehen in das Parlament ein. Das sind mehr als je zuvor, aber bei 128 | |
| Sitzen wenige. 4 von ihnen sind Oppositionelle. | |
| Die Wahlen waren weder unabhängig noch frei: Parteiangehörige schauten | |
| Menschen beim Wählen über die Schulter, andere begleiteten sie unter dem | |
| Vorwand in die Kabine, die Wähler*innen seien behindert und bräuchten | |
| Unterstützung. Die libanesische Zeitung [6][L’Orient-Le Jour berichtete], | |
| dass in allen politischen Lagern bis zu 200 US-Dollar für Wahlstimmen | |
| geboten worden seien. Das bestätigte auch die Wahlbeobachtungsmission der | |
| Europäischen Union. Dennoch lobte der Chefbeobachter, dass die Wahlen | |
| überhaupt stattfanden. | |
| Auf die neue Regierung warten große Aufgaben: Der Haushaltsplan für 2022 | |
| ist noch immer nicht beschlossen. Im Libanon gibt es [7][nur stundenweise | |
| zuverlässig Strom]. Alternative Energiequellen, etwa aus Jordanien oder | |
| Ägypten, lassen auf sich warten. Zwar gibt es einen Fahrplan mit dem | |
| Internationalen Währungsfonds zur wirtschaftlichen Zukunft des Libanon – | |
| doch um die versprochenen Gelder zu bekommen, muss die neue Regierung | |
| Reformen umsetzen. Das hatte die bisherige bis zuletzt nicht geschafft. | |
| 18 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Parlamentswahlen-im-Libanon/!5850403 | |
| [2] /Regierungsbildung-in-Libanon/!5787227 | |
| [3] https://home.treasury.gov/news/press-releases/sm1177 | |
| [4] /Wahlen-im-Libanon/!5852002 | |
| [5] /Mehrere-Tote-im-Libanon/!5804675 | |
| [6] https://today.lorientlejour.com/article/1299599/voters-at-several-polling-s… | |
| [7] https://www.france24.com/en/live-news/20220401-cash-strapped-lebanon-strugg… | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Wahlen | |
| Libanon | |
| Saad Hariri | |
| Hisbollah | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Libanon | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlen im Libanon: Die radikalen Gegner der Hisbollah | |
| Den Lebanese Forces werden bei den Wahlen im Libanon gute Chancen | |
| eingeräumt – einer rechten christlichen Partei, die im Bürgerkrieg gewütet | |
| hat. | |
| Parlamentswahlen im Libanon: „Leute, die von hier sind“ | |
| Die etablierten Parteien überbieten sich mit Werbeplakaten und Geschenken. | |
| Alternative Parteien setzen auf Nähe, so wie die von Obeida Takriti. | |
| Libanons Politiker ohne Bezug zum Volk: „Mutter der Revolution“ ist zurück | |
| Libanons Ministerpräsident hat sich zynisch über ein gesunkenes | |
| Flüchtlingsboot geäußert. Im von Armut gebeutelten Tripoli sorgte das für | |
| Aufruhr. |