| # taz.de -- Ausstellung zur Geschichte Brandenburgs: Der gerupfte Adler | |
| > Brandenburgs historische Identität ist von Brüchen geprägt. Die neue | |
| > Dauerausstellung in Potsdam wartet aber auch mit aufregenden Objekten | |
| > auf. | |
| Bild: Nichts Stolzes, nichts Majestätisches: Der gerupfte Adler in Potsdam | |
| Gleich im Foyer wartet der Adler. Übergroß aus Sandstein, aber dennoch | |
| fehlt ihm alles Majestätische, nichts an ihm wirkt einschüchternd. „Ihm | |
| fehlen die Flügel, ihm fehlt die Krone, fast hätte ich gesagt, er ist | |
| gerupft“, erklärt [1][Kurt Winkler]. „Auch der Adler hat die Schrecken des | |
| Krieges mitgemacht. Er ist ein Relikt, mit dem die Geschichte in die | |
| Gegenwart hineinragt.“ | |
| Es ist Kurt Winkler wichtig, dass die neue Dauerausstellung zur Geschichte | |
| Brandenburgs mit einer Irritation beginnt. „Brandenburg tut sich schwer mit | |
| seiner historischen Identität“, sagt der scheidende Direktor des [2][Hauses | |
| der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) in Potsdam]. Preußen, das | |
| Verhältnis zu Berlin, die DDR – all das seien Brüche, die eine gerade | |
| historische Erzählung unmöglich machten. „In Brandenburg ist die Identität | |
| nicht so gewachsen und selbstverständlich wie in Bayern“, meint Winkler. | |
| Ein stolzer Adler, ein roter gar, wie er durch Brandenburgs Landeshymne | |
| fliegt, hat sich also von vornherein verboten als Markenzeichen des | |
| Brandenburgs, von dem in Potsdam erzählt werden soll. Und auch der Blick | |
| von außen ist oft nicht schmeichelhaft. Winkler nennt das Bonmot von der | |
| Mark als der „Streusandbüchse“ des Heiligen Römischen Reiches, das erstma… | |
| 1733 nachgewiesen ist. | |
| Aber die Brandenburger haben auch das Zeug zur Selbstironie. Nicht erst mit | |
| Rainald Grebes Brandenburghymne, sondern schon im 18. Jahrhundert nimmt | |
| sich die Mark selbst auf die Schippe, wie eine barocke Porzellanschale mit | |
| Schreibutensilien zeigt. Dazu gehört auch ein Streuer zum Trocknen der | |
| Tinte: Eine Streusandbüchse kann auch wertvoll sein. | |
| ## 228 Originalobjekte | |
| Dass das HBPG im historischen Kutschstall eine neue Dauerausstellung | |
| braucht, war schon 2016 ausgemacht. Damals fusionierte das HBPG mit | |
| Kulturland Brandenburg zur [3][Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur | |
| und Geschichte]. Gleichzeitig wurde das Haus umgebaut, um Platz für | |
| Wechselausstellungen zu schaffen. Schon vor der neuen | |
| Brandenburg-Ausstellung, die am 29. April eröffnete, war im Februar die | |
| [4][Ausstellung „Morgen in Brandenburg“] als „Werkstatt der Zukünfte“ … | |
| den Start gegangen. | |
| Die neue Dauerausstellung, mit der sich Kurt Winkler nach 14 Jahren als | |
| Direktor des HBPG in den Ruhestand verabschiedet, ist keine Werkstattschau, | |
| das sieht man vom ersten Augenblick an. Das Design ist klassisch, die | |
| Präsentation der 228 originalen Objekte von 72 Leihgebern verlangt nach | |
| Vitrinen. | |
| Modern geht es dagegen im Raum zu, der dem 20. Jahrhundert gewidmet ist. | |
| Die vier Kapitel Weimarer Republik, Nationalsozialismus, DDR und | |
| Nachwendezeit werden in großformatigen Fotografien angeteasert. Auf einem | |
| ist eine Szene vom Jahrhunderthochwasser an der Oder 1997 zu sehen. Das ist | |
| die Perspektive der Raummitte, die Details finden sich auf der Rückseite. | |
| Zum Beispiel ein Koffer, in dem die [5][Schriftstellerin Manja Präkels] | |
| Zeitungsausschnitte aus den so genannten Baseballschlägerjahren der | |
| Neunziger gesammelt hat. | |
| „Wir wollten nicht den Fehler vieler Dauerausstellungen machen, wo nach der | |
| Eröffnung zehn Jahre nur die Vitrinen abgestaubt werden“, sagt Kurt | |
| Winkler. „Bei uns können auch neue Inhalte hochgeladen werden.“ So kann die | |
| Ausstellung, zumindest dort, wo sie das 20. Jahrhundert thematisiert, | |
| ständig aktualisiert werden. | |
| ## Toleranz? Ja, aber | |
| Wo sie die Vorgeschichte erzählt, handelt die Brandenburg-Ausstellung von | |
| Ambivalenzen. Beispiel Einwanderungsland: Neben dem gerupften Adler bildet | |
| ein großer Screen den Blickfang im Foyer des Kutschstalls. Einer der drei | |
| Filme, die dort in Dauerschleife laufen, visualisiert auf einer Karte die | |
| Wanderungsbewegungen aus und nach Brandenburg vom Mittelalter bis heute. | |
| Dass die Mark, die sich gerne mit dem [6][Potsdamer Toleranzedikt] des | |
| Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm schmückt, oft mit zweierlei Maß | |
| gemessen hat, zeigt ein Vergleich der rechtlichen Stellung von Hugenotten | |
| und Juden. Denn die Privilegien, die der Große Kurfürst den Hugenotten | |
| zeitlich unbegrenzt zugestand, galten für die Juden nicht. Nur 20 | |
| vermögende Familien nahm Friedrich Wilhelm 1671 auf, der Aufenthalt war auf | |
| 20 Jahre befristet. Und während die Hugenotten Kirchen bauen durften, in | |
| denen vom Staat bezahlte Pastoren predigten, mussten die Juden ihre | |
| Rabbiner selbst bezahlen. Die Gottesdienste fanden in Privathäusern statt, | |
| der Bau von Synagogen war verboten: erwünschte und unerwünschte | |
| Einwanderer. | |
| Widersprüchlich ist auch das Verhältnis der Mark zur Metropole. Zwar wurde | |
| Berlin (mit einigen Unterbrechungen) bis 1881 von Potsdam aus regiert, doch | |
| dann entwickelte die wachsende Großstadt ihre Eigendynamik. Die Gründung | |
| von [7][Groß-Berlin 1920] war die Krönung dieser Entwicklung. Für | |
| Brandenburg dagegen bedeutete sie erhebliche Gebietsverluste. | |
| Parallel dazu veränderte sich das Bild Brandenburgs. Je mehr sich Berlin in | |
| einen Moloch verwandelte, desto stärker wurde die Mark zu seinem | |
| Gegenentwurf. Nicht nur die Gemälde von Walter Leistikow zeugen davon, | |
| sondern auch der Bau des Märkischen Museums in Berlin 1908. Die Mark wird | |
| zur Sehnsuchtslandschaft und, in Fontanes Wanderungen, zur verklärten | |
| Geschichtslandschaft. Fontane selbst taucht am Ende des ersten Raums, der | |
| dem Mittelalter bis zum Jahr 1900 gewidmet ist, mit einem Porträt von Carl | |
| Breitbach aus dem Jahre 1883 sowie seinem Original-Arbeitsstuhl auf. | |
| Kurt Winkler, der die Ausstellung mit einem Team von 15 Mitarbeiterinnen | |
| und Mitarbeitern kuratiert hat, ist es aber auch wichtig, das Verhältnis | |
| Brandenburgs zu Preußen zu thematisieren. Dazu hat er drei Objekte in Szene | |
| gesetzt. Neben dem roten Sowjetstern, den die Rote Armee an der Festung | |
| Küstrin angebracht hat, sind das das Schlagwerk der [8][Garnisonkirche], | |
| deren Wiederaufbau Potsdam bis heute spaltet, und ein Leuchter aus der | |
| [9][Villa Liegnitz.] | |
| ## Politische Botschaften | |
| „Die Villa Liegnitz war der Wohnsitz von August Wilhelm, einem Sohn des | |
| letzten deutschen Kaisers, der sich sehr früh mit der NSDAP eingelassen | |
| hat“, erklärt Winkler. „Dieses Objekt soll auch hier anknüpfen an die | |
| aktuelle Debatte, die um die Relation der Hohenzollern zum | |
| Nationalsozialismus geführt wird.“ Zu den damit zusammenhängenden | |
| [10][Restitutionsdebatten] nehme man keine Stellung, betont Winkler. „Aber | |
| es ist uns wichtig, dass wir solche Gegenwartsbezüge andeuten.“ | |
| Ein solcher Gegenwartsbezug ist auch der gerupfte Adler. Denn das | |
| Fortunaportal des Stadtschlosses, das er einst zierte, wurde mit dem | |
| Schloss nach dem Krieg abgerissen. Mit dem [11][Fortunaportal] begann, | |
| finanziert durch Günther Jauch, aber auch der [12][Wiederaufbau des | |
| Schlosses als Landtagsbau]. So scheint sich in Potsdam ein Kreis | |
| geschlossen zu haben. | |
| In seinem wichtigsten Museum wird er offen gehalten. | |
| 2 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Winkler_(Historiker) | |
| [2] https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/haus-der-brandenburgisch-preussis… | |
| [3] https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/ | |
| [4] /Ausstellung-Morgen-in-Brandenburg/!5833257 | |
| [5] /Debuetroman-von-Manja-Praekels/!5472977 | |
| [6] https://de.wikipedia.org/wiki/Edikt_von_Potsdam | |
| [7] https://unvollendete-metropole.de/ | |
| [8] /Umstrittene-Garnisonkirche-in-Potsdam/!5829448 | |
| [9] https://de.wikipedia.org/wiki/Villa_Liegnitz | |
| [10] /Historiker-Malinowski-ueber-Hohenzollern/!5818046 | |
| [11] https://de.wikipedia.org/wiki/Fortunaportal | |
| [12] https://de.wikipedia.org/wiki/Potsdamer_Stadtschloss | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Potsdam | |
| Brandenburg | |
| Preußen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| taz.gazete | |
| Garnisonkirche | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hugenottengemeinde feiert 300 Jahre: Stets getreue Untertanen | |
| Vor 300 Jahren wurde die Hugenottengemeinde in Potsdam gegründet. Die | |
| kleine Gemeinde begeht das Jubiläum mit Festgottesdienst und Ausstellung. | |
| Ausstellung „Morgen in Brandenburg“: Morgenland Brandenburg | |
| Eigentlich ist das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte für die | |
| Vergangenheit zuständig. Nun zeigt es 30 Zukunftsprojekte. | |
| Umstrittene Garnisonkirche in Potsdam: Alleinstellungsmerkmal Turm | |
| Im Streit über die Garnisonkirche ist entschieden: Die Kirche kommt nicht, | |
| zumindest nicht das Kirchenschiff. Der Turm aber wird weitergebaut. | |
| 25 Jahre gescheiterte Länderfusion: Ich fühl mich Brandenburg | |
| Nazis, industrielle Landwirtschaft? Oder Landlust, Ruhe, regionale Küche? | |
| Brandenburg hat sein provinzielles Image abgestreift. Die Berliner Sicht. |