| # taz.de -- Radklassiker in Belgien: Munter ins letzte Monument | |
| > Liane Lippert wurde bereits zwei Mal von Corona ausgebremst. Beim | |
| > Radklassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich zählt sie dennoch zu den | |
| > Favoritinnen. | |
| Bild: Wenn es bergauf geht, fühlt sich Liane Lippert besonders wohl | |
| Lüttich taz | Der deutsche Radsport hat eine neue Klassikerliebhaberin: | |
| Liane Lippert. Die 24-Jährige kletterstarke Athletin vom Bodensee reihte in | |
| den letzten zwei Wochen ein Top-Ergebnis nach dem anderen aneinander: | |
| Dritte wurde sie zunächst beim Amstel Gold Race, Dritte auch beim Pfeil von | |
| Brabant und am Mittwoch Siebte beim Wallonischen Pfeil. Bei | |
| Lüttich-Bastogne-Lüttich, dem traditionell letzten Klassikermonument der | |
| Saison, gehört die Fahrerin des niederländischen Rennstalls DSM daher zu | |
| den Mitfavoritinnen. | |
| „Die guten Resultate zuletzt haben mir viel Selbstvertrauen gegeben, | |
| besonders deshalb, weil sie nach einer Achterbahnfahrt kamen“, sagte | |
| Lippert. Wegen einer ersten Coviderkrankung startete sie schon später als | |
| geplant in die Saison. Das erste Pflastersteinrennen des Jahres, Omloop Het | |
| Nieuwsblad, musste sie daher ganz ohne Vorbereitungsrennen bestreiten. Die | |
| Form war dennoch gut, und dass nicht mehr als Platz 29 heraussprang, führte | |
| Lippert auch auf die fehlende Wettkampfhärte zurück. | |
| Bei den folgenden Rennen war sie ebenfalls oft vorn mit dabei. Für gute | |
| Resultate reichte dies aber nicht. Lippert erklärt dies auch mit taktischen | |
| Umständen. Das Team Trek Segafredo um [1][Weltmeisterin Elisa Balsamo] sei | |
| zu Saisonbeginn nicht so stark wie gewohnt gewesen. „Die haben mehrfach die | |
| Gruppen verpasst und dann alle Kraft hineingelegt, um sie zurückzuholen. | |
| Ich war oft in den Gruppen. Als sie gestellt wurden, habe ich dann für | |
| meine sprintstärkeren Teamkolleginnen gearbeitet“, erzählt sie. Immerhin | |
| Platz drei für die Niederländerin Lorena Wiebes beim Omloop Het Nieuwsblad | |
| und Platz vier für die Britin Pfeiffer Georgi bei Quer durch Flandern | |
| sprang für das DSM-Team auch dank Lipperts Arbeit im Finale heraus. | |
| Als Lippert selbst so richtig angreifen wollte, bei der Flandernrundfahrt, | |
| bremste sie aber erneut Corona aus. „Ein paar Tage vor dem Start gab es den | |
| zweiten Strich auf dem Coronatest. Es war sehr hart, das Rennen verpassen | |
| zu müssen“, sagte sie der taz. Schlimmer noch, als nicht teilnehmen zu | |
| dürfen, empfand sie die Isolation. „Ich durfte niemanden sehen, konnte | |
| nicht trainieren und wusste nicht, wie gut ich danach sein werde, selbst | |
| wenn es mich nicht schwer erwischt hatte“, blickt sie zurück. Umso größer | |
| war die Freude über Platz drei beim Amstel Gold Race. | |
| ## Mit Rückenwind nach Lüttich | |
| Der Knoten war geplatzt. Und eine Rolle spielte sicher auch, dass Lippert | |
| in der Ungewissheit über die Form nach der Coronapause lockerer in die | |
| Rennen ging. „Ich habe mir keinen Druck gemacht, wollte clever fahren, | |
| nicht unnötig investieren“, meint sie. | |
| Mit dem Rückenwind der jüngsten Erfolge reist sie nun zur Doyenne, dem | |
| ältesten der Klassikermonumente. Seit 1892 wird es für die Männer | |
| ausgetragen, erst seit 2017 für die Frauen. [2][In Sachen | |
| Geschlechtergerechtigkeit] ist der Straßenradsport ein peinlicher | |
| Nachzügler. Das sieht man nicht nur an den Daten der ersten Austragungen | |
| von großen Rennen. Auch bei den Preisgeldern klaffen Lücken. 20.000 Euro | |
| darf der beste Mann bei Lüttich-Bastogne-Lüttich mitnehmen, 12.000 Euro die | |
| beste Frau. Im Gegensatz zu früher dennoch ein Fortschritt. Im letzten Jahr | |
| musste sich Lüttich-Bastogne-Lüttich-Siegerin Demi Vollering mit 1.535 Euro | |
| zufrieden geben, während Männersieger Tadej Pogacar 20.000 Euro bekam. | |
| Die Tendenz immerhin stimmt. Gerade die Kombinationen von Frauen- und | |
| Männerrennen bei den Eintagesklassikern verliehen dem Frauenradsport einen | |
| Schub. Mehr Fans sind an der Strecke, das Fernsehen berichtet. Das sorgt | |
| auch für Vorbilder. Welche Formel allerdings die beste ist – Frauen- und | |
| Männerrennen am gleichen Tag wie am Sonntag bei der Doyenne oder am | |
| gleichen Wochenende, aber auf Samstag und Sonntag verteilt wie zuletzt bei | |
| Paris-Roubaix, hat sich noch nicht herauskristallisiert. | |
| Auch Lippert ist da zwiegespalten: „Am gleichen Tag ist schon gut, weil da | |
| auch Menschen an die Strecke kommen, die nicht allein wegen uns gekommen | |
| wären. Ich finde es aber auch gut, wenn wir unser eigenes Ding haben und | |
| die Leute sich wegen uns begeistern und wir uns nicht an die Männer | |
| anhängen müssen.“ | |
| Bei der Tour de France wird es in diesem Jahr nur einen Tag Überschneidung | |
| geben. Am Tag der Abschlussetappe der Männer in Paris, beginnt die | |
| Frauen-Tour. Danach fahren die Frauen allein weiter, und das Fernsehen | |
| bleibt dabei. Danach ist man vielleicht schlauer. | |
| Auch Lippert freut sich schon auf die Tour. Sie wird sogar zwei große | |
| Landesrundfahrten bestreiten – vor der Tour de France noch den Giro | |
| d’Italia. „Ich stehe auf den Long Lists für beide Rennen. Ich kann zwei | |
| Rundfahrten wegstecken. Es liegen ja auch zwei Wochen dazwischen“, meint | |
| sie munter. Vorher aber will sie ihr kunterbuntes Frühjahr mit einem | |
| starken Ergebnis in Lüttich krönen. | |
| 24 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Siegerin-der-Rad-WM/!5803187 | |
| [2] /Frauen-im-Profiradsport/!5830021 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Radsport | |
| Profisport | |
| Frauensport | |
| Belgien | |
| Radsport | |
| Radsport | |
| Radsport | |
| Frauensport | |
| Radsport | |
| Radsport | |
| Radsport | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| WM im Radcross: Phänomen im Gelände | |
| Fem van Empel ist erst 21 Jahre alt und nun schon zum zweiten Mal | |
| Weltmeisterin im Cyclocross. Bald will sie auch auf der Staße durchstarten. | |
| Frankreich-Rundfahrt der Frauen: Vorfreude auf den mythischen Gipfel | |
| Bei der Tour de France Femmes profitieren einige von der Infrastruktur | |
| ihrer Männerabteilung. Eigenständige Frauenteams mischen dennoch vorne mit. | |
| Radsportklassiker „La Doyenne“: Zwei machen’s allein | |
| Am Sonntag startet in Liège der älteste Radsportklassiker. Mit Remco | |
| Evenepoel und Tadej Pogacar sind zwei Spezialisten für Solofahrten | |
| favorisiert. | |
| Tour de France der Frauen: Der Druck ist immens | |
| Am Sonntag ist die Tour de France Femmes gestartet: eine Rundfahrt über | |
| acht Etappen. Der harte Kampf um Aufmerksamkeit sorgte für etliche Stürze. | |
| Radklassiker Paris-Roubaix: Momente des puren Wahnsinns | |
| An Ostern startet wieder das Radrennen von Paris nach Roubaix. Es ist so | |
| hart und erbarmungslos wie der Landstrich, durch den es führt. | |
| Frauen im Profiradsport: Ein bisschen weiblicher | |
| Der Weltradsportverband feiert sich selbst, was er alles für | |
| Geschlechtergerechtigkeit unternimmt. Doch bei Licht besehen ist das nicht | |
| allzu viel. | |
| Siegerin der Rad-WM: Blaues Wunder | |
| Elisa Balsamo ist Weltmeisterin. Die Favoritinnen aus den Niederlanden | |
| können über die Arbeit der Italienerinnen für ihre Kapitänin nur staunen. |