Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nachrichten in der Coronakrise: Österreich setzt wieder Masken auf
> In Österreich kommt die Maskenpflicht in Innenräumen zurück. Die
> Inzidenzen in Deutschland steigen weiter, während das Impf-Tempo sinkt.
Bild: Wie schon mal gehabt: Zum Einkaufen von Paradeisern, Marillenknödeln und…
## Österreich führt FFP2-Maskenpflicht in Innenräumen wieder ein
Während in Deutschland weitgehende Lockerungen bei den Corona-Maßnahmen
beschlossen worden sind, sollen diese in Österreich wieder verschärft
werden. Ab Mitte kommender Woche werde im Nachbarland wieder eine Pflicht
zum Tragen von FFP2-Masken in Innenräumen gelten, kündigte
Gesundheitsminister Johannes Rauch laut der Nachrichtenagentur APA am
Freitagabend an. Eine entsprechende Verordnung soll demnach bis Mittwoch
vorliegen.
Österreich [1][hatte am 6. März] trotz weiterhin hoher Infektionszahlen
seine Corona-Beschränkungen weitgehend aufgehoben. Die Pflicht, eine
FFP2-Maske zu tragen, wurde unter anderem auf Krankenhäuser, öffentliche
Verkehrsmittel und die Kundenbereiche lebensnotwendiger Geschäfte
beschränkt.
Inzwischen habe sich jedoch gezeigt, dass die Lockerungen zu früh gekommen
seien, sagte Rauch. Auch in den kommenden beiden Wochen würden
Corona-Infektionszahlen von über 50.000 pro Tag erwartet. Die
österreichische Corona-Kommission begrüßte die Wiedereinführung der
Maskenpflicht. Die Maßnahme könne die Infektionszahlen „deutlich senken“,
erklärten die Experten laut APA.
Rauch kündigte zugleich aber auch eine Lockerung der Quarantäne-Regelung
für infizierte Beschäftigte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen an.
Grund sei eine Überlastung des Personals wegen der hohen Patientenzahlen in
den Einrichtungen. „Der Betrieb ist nur noch mit Mühe aufrechtzuerhalten“,
sagte der Gesundheitsminister. Es gebe dringenden Handlungsbedarf. Die
neuen Vorschriften würden jedoch noch diskutiert. Derzeit können sich
Beschäftigte in österreichischen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
nach fünf Tagen freitesten.
In Deutschland hatten Bundestag und Bundesrat am Freitag das [2][neue
Infektionsschutzgesetz gebilligt], das die meisten der bisherigen
Corona-Maßnahmen nur noch übergangsweise bis Anfang April erlaubt. Es gilt
nun ein sogenannter Basisschutz, der im Kern lediglich eine Maskenpflicht
für öffentliche Verkehrsmittel und Einrichtungen mit besonders durch das
Coronavirus gefährdeten Menschen vorsieht.
Schärfere Maßnahmen dürfen die Bundesländer künftig nur für sogenannte
Hotspots anordnen, übergangsweise dürfen sie die bisherigen Regeln aber
noch bis zum 2. April in Kraft lassen, was die meisten auch tun wollen.
(afp)
## Einzelhandelsverbandschef Genth fordert Corona-Impfpflicht
Der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland (HDE), Stefan
Genth, hat sich erneut für eine Impfpflicht ausgesprochen. „Noch lässt sich
verhindern, dass wir in einigen Monaten erneut vor erheblichen
Einschränkungen mit dramatischen Folgen stehen“, sagte Genth der Passauer
Neuen Presse (Samstag). Notwendig dafür sei eine Steigerung der Impfquote.
„Freiwilligkeit war leider offenbar kein zielführender Weg. Daher muss nun
endlich eine allgemeine Impfpflicht beschlossen und umgesetzt werden.“
Dass Bund und Länder sich in der Corona-Politik nicht auf eine einheitliche
Linie einigen konnten, bezeichnete Genth als „bedauerlich“. „Wichtig ist
ein einheitliches Vorgehen in besonders vom Infektionsgeschehen getroffenen
Regionen, um Planungssicherheit für Händlerinnen und Händler zu schaffen.“
Auf die Frage, ob der Handel mit einer Fortführung der Maskenpflicht in den
Läden leben könnte, sagte Genth: „Wer sie aufsetzt, schützt sich selbst und
andere.“ Daher sei die Maske zum ständigen Begleiter im Alltag geworden.
Viele hätten sich an sie gewöhnt, auch beim Einkaufen. „Eine Maskenpflicht
kann es allerdings nicht ewig geben“, sagte Genth. (dpa)
## Inzidenz steigt weiter, Impftempo nimmt ab
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am Samstagmorgen 260.239 Neuinfektionen
binnen 24 Stunden gemeldet. Das sind 23.153 Fälle mehr als am Samstag vor
einer Woche, als 237.086 positive Tests gemeldet wurden. Insgesamt liegt
damit in Deutschland die Zahl der bestätigten Infektionen bei mehr als 18,5
Millionen. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 1735 von 1706,3
am Vortag. 221 weitere Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus.
Damit erhöht sich die Zahl der gemeldeten Todesfälle auf 126.867.
Das [3][Tempo beim Impfen] gegen Corona nimmt hingegen weiter ab. Am
Freitag wurden mindestens 60.000 Dosen verabreicht, wie aus Daten des RKI
vom Samstag (9.07 Uhr) hervorgeht. Hinzu kommen in der Regel noch einige
Nachmeldungen. Am Freitag vor einer Woche waren es 94.334 Impfungen – am 4.
März waren es 109.409 Stück.
Mittlerweile haben 75,8 Prozent der Bevölkerung (mindestens 63,1 Millionen
Menschen) einen Grundschutz erhalten, für den meist zwei Spritzen nötig
sind. 58,2 Prozent (48,4 Millionen) haben zusätzlich eine
Auffrischungsimpfung bekommen. Mindestens einmal geimpft sind 76,5 Prozent
(63,6 Millionen).
Eine große Gruppe von 23,5 Prozent der Bevölkerung (19,5 Millionen
Menschen) ist laut dem Impfdashboard des Gesundheitsministeriums weiterhin
ungeimpft. Für 4,8 Prozent (vier Millionen) ist allerdings bisher kein
Impfstoff zugelassen, weil sie vier Jahre oder jünger sind.
Das RKI weist seit längerem darauf hin, dass die ausgewiesenen Zahlen als
Mindestimpfquoten zu verstehen sind. Das RKI geht davon aus, dass die
tatsächliche Impfquote bis zu fünf Prozentpunkte höher liegt als auf dem
Dashboard angegeben. (rtr/dpa)
## China meldet erste Covid-19-Tote seit Januar 2021
China meldet erstmals seit über einem Jahr wieder Todesfälle in
Zusammenhang mit dem Coronavirus. Zwei Menschen in der Region Jilin im
Nordosten des Landes seien an den Folgen von Covid-19 gestorben, teilt die
Nationale Gesundheitsbehörde auf ihrer Onlineseite mit. Damit verzeichnet
China, wo das Virus Ende 2019 entdeckt wurde, seit Beginn der Pandemie
insgesamt 4638 Todesfälle. Im vergangenen Jahr gab es lediglich zwei Tote.
Der letzte Fall wurde am 25. Januar 2021 gemeldet. (rtr)
19 Mar 2022
## LINKS
[1] /Corona-Schutzimpfung-in-Oesterreich/!5836667
[2] /Neue-Coronaregeln-beschlossen/!5842546
[3] /Fragen--Antworten-zu-Corona/!5839845
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
China
Österreich
Einzelhandel
Impfung
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
IG
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Coronalage in Deutschland: RKI meldet 131.792 Neuinfektionen
Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 1708,7 und ist damit erstmals seit einer
längeren Phase wieder gesunken. Das RKI verzeichnet 49 weitere Todesfälle.
Fake-Anzeigen bei Telegram: Ärzte unter Impfpass-Verdacht
Werbung für Fake-Impfnachweise führt auf Telegram zu kruden Ergebnissen:
Mediziner*innen geraten offenbar unverschuldet unter Betrugsverdacht.
20-Euro-Zuschlag für arme Kinder: Es braucht mehr Verteilungdebatten
Angesichts von Krieg und Corona droht eine Konkurrenz zwischen
Leistungsempfänger:innen. Sie dürfen nicht den Preis der immensen
Mehrkosten bezahlen.
Coronalage in Deutschland: Gute Zahlen, schlechte Zahlen
Trotz Infektionsrekord sollen bundesweite Coronaregeln am Sonntag
auslaufen. Die Sterberate ist niedrig. Doch erste Länder verlängern die
Maßnahmen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.