| # taz.de -- Flucht mit dem Berlin-Warschau-Express: Der Zug der Frauen | |
| > Von Kiew über Warschau nach Berlin fliehen Tausende aus der Ukraine. | |
| > Deutsche und polnische Freiwillige helfen den Flüchtenden gemeinsam. | |
| Bild: Zischenstopp in Frankfurt/Oder: Zug Warschau-Berlin am 16. März 2022 | |
| Sind Sie jemals mit dem Berlin-Warschau-Express gefahren? Es ist eine der | |
| kürzesten und angenehmsten Reisen, die man von Berlin ins Ausland machen | |
| kann. In sechs Stunden können Sie vom Zentrum Berlins bis ins Zentrum | |
| Warschaus reisen. | |
| Wir fahren seit vielen Jahren mit diesem Zug, seit unsere Beziehung zu | |
| Berlin vor über 15 Jahren begann. Normalerweise reisen wir königlich – in | |
| einem bequemen, fast leeren Zug, in dem man ein Buch lesen oder in einen | |
| schönen Speisewagen gehen kann, wenn man Hunger bekommt. | |
| Doch seit dem 24. Februar dieses Jahres ist dieser angenehme Zug, der zwei | |
| Hauptstädte miteinander verbindet, eine [1][echte Lebensader]. Die Bahnhöfe | |
| an der polnischen und deutschen Seite – Warszawa Centralna und Berlin | |
| Hauptbahnhof – sehen heute ganz ähnlich aus: überall Menschenmassen mit | |
| Kindern. | |
| Auf den ersten Blick scheint es fast so wie auf einem Bahnhof in einem | |
| Ferienort, wo Eltern ihren Kindern Süßigkeiten und Malbücher schenken, | |
| während sie auf ihren Zug warten. Erst nach einer Weile fällt dem | |
| Beobachter auf, dass die Süßigkeiten von Freiwilligen verteilt werden und | |
| wie müde die Gesichter der Mütter sind. | |
| Die meisten Flüchtlinge aus der Ukraine bleiben in Polen. Aber auf den Zug | |
| nach Berlin wartet immer noch eine kaum zu zählende Menschenmenge auf dem | |
| Bahnsteig. Die meisten sind Frauen in den Zwanzigern oder Dreißigern, | |
| manche mit einem Kind, manche mit mehreren. Nur wenige ältere Frauen, | |
| „Babuschkas“, wie man auf Russisch sagt, gibt es hier. Die Männer in dieser | |
| Menge sind hauptsächlich kleine Jungen. | |
| Freiwillige in gelben Westen sprechen uns auf dem Bahnsteig an: „Brauchen | |
| Sie Hilfe?“ – „Danke, wir sind Polen – wir können auch den Fahrgästen | |
| helfen.“ Dann sind wir schon im Zug. Es sind nicht nur alle Plätze besetzt, | |
| selbst die Gänge der Waggons sind völlig überfüllt. Niemand kontrolliert | |
| die Tickets. Niemand erinnert sich an die Covid-19-Pandemie. | |
| Ein paar Stunden in diesem unglaublichen Gedränge können sich in eine | |
| menschliche Hölle verwandeln. Wir überlassen unsere Plätze einer Frau mit | |
| drei Kindern, darunter ein kleines Baby. Die beiden Frauen kümmern sich | |
| abwechselnd um das Baby, um sich gegenseitig eine Pause zu gönnen. Sie | |
| versuchen, die Kinder anzulächeln, aber als sie endlich eingeschlafen sind, | |
| ist es, als würden die Masken von ihren Gesichtern fallen und man sieht | |
| ihre die Ferne fixierenden Augen und traurig verzogene Mundwinkel. | |
| Als wir an unserem Zielort, dem Berliner Hauptbahnhof, ankamen, wurde jeder | |
| Fahrgast von deutschen Feuerwehrleuten und Polizisten aus dem Zug geholt | |
| und unterstützt. Wir gingen eine Weile zusammen mit den Geflüchteten und | |
| beobachteten einige Frauen, die ihre Kinder trugen – sie gingen, als ob sie | |
| den größten Schatz in den Händen hielten. | |
| [2][Polen] und Deutsche sind zwei Flüchtlingsvölker. Im Jahr 1945 wanderten | |
| unsere beiden Völker aus, nachdem beschlossen worden war, beide Länder auf | |
| der Landkarte nach Westen zu verschieben. Die unbeschreibliche Tragödie, | |
| die sich tagtäglich an der polnischen Ostgrenze abspielt, erinnert in ihrem | |
| Ausmaß an diese dramatische Zeit. | |
| Vielleicht hilft uns die Empathie, die in gemeinsamen Erfahrungen wurzelt, | |
| jetzt bei der Zusammenarbeit. Wer weiß – vielleicht ist es eine | |
| Gelegenheit, den Prozess der [3][gegenseitigen Versöhnung] zwischen Polen | |
| und Deutschen, der vor Kurzem durch die politischen Umstände aufgegeben | |
| wurde, neu zu beleben, um diesen Frauen in der Not des Lebens gemeinsam zu | |
| helfen. | |
| 26 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /-Nachrichten-zum-Ukrainekrieg-/!5843918 | |
| [2] /Konflikt-zwischen-Russland-und-Ukraine/!5830831 | |
| [3] /-Nachrichten-zum-Ukrainekrieg-/!5842893 | |
| ## AUTOREN | |
| Jaroslaw Kuisz | |
| Karolina Wigura | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Polen | |
| Kolumne Fernsicht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ungarn | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Integrationsgipfel für Ukrainer*innen: Es sind zuerst Geflüchtete | |
| Die Integrationsbemühungen sind sinnvoll. Aber es ist jetzt nicht die | |
| Aufgabe von Ukrainer*innen, den deutschen Fachkräftemangel zu beheben. | |
| Wahl in Ungarn: Putin ist Orbáns Spiegelbild | |
| Am 3. April wird in Ungarn gewählt. Wie sich der Ukrainekrieg auf die | |
| Chancen des Putinverstehers Victor Orbán auswirkt, ist ungewiss. | |
| Flüchtlingsunterkünfte in Hotels: Comeback der Ehemaligen | |
| In Hamburg haben Catering-Unternehmen im Auftrag der Stadt zwei ehemalige | |
| Hotels zu Flüchtlingsunterkünften umgebaut. Es herrscht Aufbruchsstimmung. | |
| Zwangsevakuierung aus der Ukraine: Zwischen Flucht und Verschleppung | |
| Anfangs wollte Moskau Fluchtkorridore aus der Ukraine nur in Richtung | |
| Russland und Belarus öffnen. Jetzt werden Menschen offenbar anders | |
| weggebracht. |