| # taz.de -- Kommunaldiplomatie jetzt: Städte führen keine Kriege | |
| > Fast jede vierte russisch-deutsche Städtepartnerschaft wurde auf Eis | |
| > gelegt, des Krieges wegen. Das ist Putin wurscht und hilft der Ukraine | |
| > nicht. | |
| Bild: Wohin geht's mit Partnerschaften? Celle hält auch im Krieg an Tjumen fest | |
| Aller [1][Dinge Vater?] Na ja, wie man’s nimmt, aber es ist nicht falsch, | |
| zu schreiben, dass die Idee der Städtepartnerschaft im Zweiten Weltkrieg | |
| ihren entscheidenden Schub bekommen hat. Und zwar in dem Moment, als sie | |
| als Bewegung von unten für den Frieden und als Zeichen der Solidarität | |
| erscheinen konnte. Einer Bewegung, die sich – unterhalb der staatlichen | |
| Ebene – um die Konfrontation politischer Blöcke nicht schert. Dadurch war | |
| sie von vornherein wahrnehmbar ein pazifizierender Appell. Schlägt also | |
| jetzt die Stunde der kommunalen Außenpolitik? | |
| Städtepartnerschaften gibt es weltweit etwa 15.000, die meisten in Europa | |
| und Nordamerika. Gerühmt werden sie als Medien des zivilen Kontakts von – | |
| Achtung, Propagandagefahr! – „ganz gewöhnlichen Menschen“ über Grenzen … | |
| Fronten hinweg. Dietmar Woesler vom Bonner Institut für europäische | |
| Partnerschaften [2][nennt sie sogar „die größte Friedensbewegung der | |
| Welt“]. | |
| Sie versprechen einen Austausch mit Menschen, mit Angehörigen – nicht | |
| Vertretern – möglichst aller Konfliktparteien, vielleicht sogar an einem | |
| neutralen Ort. Treffen sich Sumy und Tjumen im schnuckeligen Kaff Celle: | |
| Fachwerk, Heide, Bienen. Frieden. | |
| Keine Ahnung, was im Mittelalter darunter verstanden wurde, als die | |
| [3][Bischofssitze Paderborn und Le Mans sich verbrüderten]. Das moderne | |
| Konzept der Partner-, Sister- oder Twin-Cities war Anfang des 20. | |
| Jahrhunderts in den USA und Europa aufgekommen – schon 1931 hat sich Toledo | |
| (Ohio) mit Toledo (Kastilien) verpartnert – [4][und ist mittlerweile durch | |
| diese Idee regelrecht geprägt]. | |
| ## Auch im Kalten Krieg im Einsatz | |
| Aber die prägende ideologische Ladung als Friedensinstrument bekommt es im | |
| von den Nazis 1940 zerbombten Coventry. Zwei Jahre später, während der | |
| Schlacht ums damalige Stalingrad, hatte eine Gruppe von fast 900 Frauen, | |
| unterstützt von Coventrys Bürgermeisterin Emily Smith, einen Spendenaufruf | |
| gestartet, um die sowjetischen Verteidiger mit Medizintechnik auszustatten: | |
| mobilen Röntgengeräten. | |
| Von den Frauen Stalingrads bekamen die Britinnen als Dank ein Fotoalbum, | |
| signiert. Noch im Krieg, 1944, sollen die offiziellen Vertreter*innen | |
| der Städte ein Freundschaftsabkommen unterzeichnet haben, heißt es. | |
| [5][Mitten im Koreakrieg kam dann die Vizebürgermeisterin von Stalingrad, | |
| Tatjana Murashkina], nach England, um es zu bekräftigen. Es hält noch immer | |
| – auch wenn die russische Partnerin nun Wolgograd heißt. | |
| Als The Guardian vor ein paar Jahren [6][diese Geschichte noch einmal | |
| erzählte], hat er sie zutreffend „a tale“ genannt. Märchen blenden ja | |
| wirklich stets die Interessenlagen aus, die sich in ihrer Handlung kreuzen. | |
| Nach 1945 entstehen massenhaft Städtepartnerschaften, gerade auch | |
| französisch- und britisch-deutsche. Aber das geschieht eben nicht allein | |
| auf Betreiben „der Basis, um die durch zwei Weltkriege in Europa | |
| aufgerissenen Wunden zu heilen“, wie es im „Handwörterbuch des politischen | |
| Systems“ der Bundeszentrale für politische Bildung heißt. | |
| Sie werden auch massiv top down gefördert, in Deutschland vom Auswärtigen | |
| Amt – als friedenssichernde Maßnahme. Bloß kann das halt auch bedeuten, | |
| dass sie Waffen sind im Kalten Krieg: Ziel sei es, mithilfe | |
| zwischenmenschlicher Kontakte „jeden möglichen Spalt im Eisernen Vorhang zu | |
| erweitern“, hatte US-Präsident Dwight D. Eisenhower am 11. September 1946 | |
| [7][die Idee des einschlägigen People-to-People-Programms skizziert.] Um | |
| dann die mit freier Welt angefütterten Ärzte, Professoren, Studenten und | |
| Führungskräfte „in unseren Kreis zu holen“. | |
| Auch Zeithistoriker Stefan Goebel erinnert [8][mit Blick auf das | |
| Stalingrad-Coventry-Modell daran], dass die „ordinary people“, die in den | |
| 1950er-Jahren an blockübergreifendem Austausch teilnahmen, „carefully | |
| selected party cadres or loyal citizens“ gewesen seien, handverlesene | |
| Parteikader auf sowjetischer Seite, treue Bürger auf der anderen. | |
| Ob, in welchem Umfang und wie genau das funktioniert hat, ist kaum | |
| erforscht: Zwischenmenschliche Beziehungen, kulturelle Transfers, | |
| vielleicht auch Verständigungen auf Soft-Governance-Maßnahmen zeitigen | |
| bestimmt Wirkungen. Wenn Menschen auf Menschen treffen, „von Angesicht zu | |
| Angesicht“, wie [9][Philosoph Emmanuel Lévinas so was nennt], stellt das | |
| diejenige emotionale Nähe her, die in Krisen belastbare Solidarität erzeugt | |
| – siehe Celle. Man fühlt sich nicht nur stärker betroffen. Man ist es auch. | |
| ## Tschetschenien-Kriege weniger empörend | |
| Aber wie zähl-, lenk- und beherrschbar mögen diese Effekte sein? | |
| Feststellen lässt sich vielleicht, dass sie nur dort eintreten, wo die mit | |
| der Partnerschaft verbundenen, von ihr ausgelösten Aktivitäten – | |
| Schüleraustausch, Brieffreundschaften, Sportturniere – als relevanter | |
| Faktor im gesellschaftlichen und kulturellen Leben wahrnehmbar sind. | |
| Vergesst die Metropolen! Lebendige Partnerschaften finden sich eher in | |
| Ober- und Unterzentren, maximal in kleineren Großstädten. | |
| Greifbarer sind in Deutschland die Konjunkturen, denen | |
| Städtepartnerschaften unterworfen sind. Initiiert werden sie von | |
| politischen Ereignissen: Hamburg (SPD) und Sankt Petersburg, damals | |
| Leningrad (KPdSU), reagierten 1957 per symbolischem Schulterschluss auf | |
| Konrad Adenauers (CDU) Ankündigung, Atomraketen auf dem Gebiet der BRD zu | |
| stationieren. Élysée-Vertrag (1963), Willy Brandts Ostpolitik in den frühen | |
| 1970ern, Nicaragua-Solidarität (ab 1979) lösen auf kommunaler Ebene jeweils | |
| einen Verpartnerungsboom aus. | |
| Aber danach fehlt diese Ebene fast völlig, sogar bei den seltenen | |
| Kündigungen: Mal entfreundet man sich, weil die Beziehung eigentlich schon | |
| lange eingeschlafen ist, mal, weil einer der Orte im Zuge einer | |
| Gebietsreform irgendwo eingemeindet wurde, und mal, weil dem Gemeinderat | |
| Leinsweiler (Pfalz) offenbar 2011 nach acht Jahren aufgefallen ist, dass | |
| Ungarisch verflixt schwierig ist. | |
| Aber nur sehr wenige der doch [10][hochpolitischen | |
| Sandinista-Partnerschaften] wurden aufgrund der Machtergreifung Daniel | |
| Ortegas infrage gestellt. Und es gibt zum Beispiel keinerlei Anzeichen | |
| dafür, dass die Kriege von Boris Jelzin und später Wladimir Putin gegen | |
| Tschetschenien die Städtediplomat*innen in irgendeiner Form gekümmert | |
| hätte: Rund ein Drittel der russisch-deutschen Städtepartnerschaften wurde | |
| besiegelt, während die liefen. Kaum eine hat man deshalb lautstark infrage | |
| gestellt. | |
| Dass dies nun vielfach geschieht – etwa jede vierte russisch-deutsche | |
| Städtepartnerschaft ist eingefroren – belegt höchstens die Inkonsistenz | |
| moralischer Standards und hilft der Ukraine wenig. | |
| Vor allem aber weist es auf ein seltsames Verständnis der eigenen Rolle | |
| hin: Denn Städte sind in Fragen staatlicher Souveränität radikal | |
| inkompetent. Formal haben sie dazu nichts beizutragen: Städte führen keine | |
| Kriege ([11][mehr]). Sie können sie weder erklären, noch können sie sie | |
| beenden. | |
| Gerade diese „Abwesenheit von Souveränität“ sei aber so etwas wie ihre | |
| Superkraft („special virtue“), wenn es ans Lösen globaler Probleme geht, | |
| hatte der Harvard-Politologe Benjamin Barber 2013 in seinem sehr | |
| euphorischen Buch „If Mayors Ruled the World“ festgestellt. Denn gerade | |
| „ihrr Mangel an formeller Macht eröffne ihnen Möglichkeiten des | |
| Netzwerkens“. | |
| Der Politologe Barber sieht das als eine optimale Antwort auf globale | |
| Bedrohungen – durch multinationale Konzerne, durch Terror und ausdrücklich | |
| auch durch Krieg. Städte können, auch wenn sie sich zusammentun, keinen | |
| Frieden schließen. Aber sie vermögen ihn auf pragmatischer Ebene | |
| herzustellen: Das konnten in Deutschland alle lernen, die in den | |
| vergangenen 70 Jahren per Chorfahrt, Klassenreise oder Praktikumsbörse die | |
| transnationale Infrastruktur genutzt haben, die geschaffen wurde durch | |
| Städtepartnerschaften. | |
| Im Krieg bleiben sie immerhin ein Versprechen darauf. | |
| 20 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.zeno.org/Philosophie/M/Heraklit+aus+Ephesus/Fragmente/Aus:+%C3%9… | |
| [2] https://ipz-europa.de/ | |
| [3] https://www.paderborn.de/guiapplications/newsdesk/publications/Stadt_Paderb… | |
| [4] http://www.toledosistercities.org/ | |
| [5] https://www.youtube.com/watch?v=rd8gTkWzu0E | |
| [6] https://www.theguardian.com/cities/2016/mar/04/twin-cities-coventry-staling… | |
| [7] https://d.lib.ncsu.edu/collections/catalog/AV2_FM_296-people2people#t=35 | |
| [8] https://www.kent.ac.uk/history/people/393/goebel-stefan | |
| [9] https://ixtheo.de/Record/274067307#fulltextsearch | |
| [10] https://infobuero-nicaragua.org/2021/11/deutsch-nicaraguanische-staedtepar… | |
| [11] https://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Bremisch-Schwedischer_Krieg | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Städte | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Insekten | |
| AfD Niedersachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Städtepartnerschaften im Krieg: Zeit der Prüfung | |
| Das niedersächsische Celle unterhält Städtepartnerschaften nach Russland | |
| und in die Ukraine. Eine blüht gerade auf, die andere gerät unter Druck. | |
| Neue Leiterin des Bieneninstituts Celle: Die Fokussierte | |
| Kirsten Traynor hat sich ihr halbes Leben mit allem beschäftigt, was das | |
| Berufsfeld Biene zu bieten hat. Jetzt kommt die New Yorkerin nach Celle. | |
| Auf Kommando der AfD: Celle rückt nach rechts | |
| Die Verwaltung der Stadt Celle unterstellt Geflüchteten, sie würden | |
| Herzattacken vorspielen, um Abschiebungen zu verhindern. Der Flüchtlingsrat | |
| nennt das Hetze. |