| # taz.de -- Chinesische Goldgewinnerin aus den USA: Irre Drehungen | |
| > Die aus den USA kommende Freestylerin Eileen Gu gewinnt Gold für China. | |
| > Danach pariert Pekings Vorzeigefrau auch alle Identitätsfragen locker. | |
| Bild: Premiere: Eileen Gu zeigt erstmals bei Olympia den 1620er-Sprung mit vier… | |
| „Es ist ein Wunder“, meinte der Sprecher an der Schanze im Westen Pekings, | |
| an der Eileen Gu gerade einen Sprung in den Schnee gezaubert hatte, den sie | |
| noch nie zuvor gezeigt hatte. Auch wenn für den Mann alles, was er bei | |
| diesem Event der Freestyle-Ski-Athletinnen gesehen hat, wunderbar, | |
| herausragend oder historisch war, der Gute-Laune-Sprecher könnte recht | |
| haben. | |
| Denn eigentlich hatte die Französin Tess Ledeux den Wettkampf schon | |
| gewonnen, als zum dritten Durchgang gebeten wurde. Sie hatte zwei irre | |
| Kunstsprünge, die zuvor noch keine Frau gezeigt hatte, absolviert. Weil nur | |
| die zwei besten der drei Sprünge im Finale gewertet werden, schien die | |
| Siegerin vor Sprung drei schon festzustehen. Dann zeigte Eileen Gu ihren | |
| 1620er-Sprung. Viereinhalb Drehungen, die sie stand, als wäre das keine | |
| Premiere gewesen. Ein Wunder. So viel zum Sport. Nun zur Siegerin. | |
| Die heißt Eileen Gu, ist 18 Jahre jung und kommt aus den USA. Sie heißt | |
| auch Gu Ailing und ist Chinesin. Dass sie der Hingucker dieser Spiele | |
| werden würde, stand schon vorab fest. Nicht nur in China, für deren | |
| Olympiateam sie antritt, war ihr Gesicht beinahe omnipräsent. Sie fährt | |
| nicht nur Ski, sie modelt auch, war auf dem Cover der chinesischen Ausgabe | |
| der Vogue, ist Werbepartnerin von Tiffany und Louis Vuitton und eine der | |
| Athletinnen, die vom Limo- und Funsportimperium Red Bull gefeaturt werden. | |
| Auch weil auf dessen Plattform im Netz eine sechsteilige Dokuserie über | |
| Eileen Gu lief, konnten schon vor den Spielen alle wissen, was die Frau | |
| kann und will. Die Antwort ist einfach: alles und alles. Sie war eine | |
| Superschülerin, die nur drei statt vier Jahre für die Highschool gebraucht | |
| hat und war dabei so gut, dass sie demnächst in Stanford studieren darf. | |
| Klavierspielen kann sie auch noch. Mit ihrer Mutter und ihrer Oma, bei | |
| denen sie in den USA lebt, spricht sie Mandarin. | |
| ## Wohlüberlegte Einblicke | |
| Was sie für ihr Publikum im Westen als Geheimsprache bezeichnet, nennt sie | |
| hier in Peking, wo der chinesische Teil ihrer Familie herkommt, ihre | |
| Muttersprache. [1][Auf Instagram dokumentiert sie ihr Leben], so normal, | |
| wie es ihr eben vorkommt. „Ich führe das Leben eines 18-jährigen Mädchens�… | |
| hat sie nach ihrem Sieg gesagt. Wohlüberlegte Einblicke darin gibt sie in | |
| ihren Instagram-Storys. | |
| Die sendet sie auch aus dem Olympischen Dorf. Man kann sie kichern sehen | |
| beim Anprobieren ihrer chinesischen Olympiakleidung oder ihren Stolz sehen, | |
| dass sie wieder mal auf der Titelseite eines Modemagazins war. Was dort | |
| nicht vorkommt, ist der Kampf, der um sie tobt. In den USA werden vor allem | |
| über die rechte Medienschleuder Fox Vorwürfe laut, sie habe ihr Heimatland, | |
| das ihr die ganze Karriere erst ermöglicht habe, regelrecht verraten, als | |
| sie sich für das chinesische Team entschieden hat. US-Sponsoren, die sie | |
| unterstützen, werden kritisiert. Und in China vergeht kein Tag, an dem sie | |
| nicht als typische Pekingerin zu sehen ist, die Pekingente mag und sich | |
| schon freut, wenn sie ihre Verwandtschaft in einem stinknormalen Pekinger | |
| Wohnblock besuchen darf. | |
| Was ist sie nun, Chinesin oder Amerikanerin? Das war eine der Fragen, die | |
| auf der Pressekonferenz nach ihrem irren Sieg, den erstaunlich viele | |
| chinesische Zuschauer auf den Rängen der futuristischen Schanze inmitten | |
| eines ehemaligen Stahlwerks bejubeln durften, immer wieder gestellt wurde. | |
| Mit fast schon bewundernswerter Sicherheit beantwortet sie diese. Sie habe | |
| doch schon so oft erzählt, dass sie 20 bis 30 Prozent eines Jahres in China | |
| sei. Und wie dankbar sie sei für all das, was ihr das amerikanische | |
| Sportsystem ermöglicht habe. Natürlich sei sie auch froh darüber, dass sie | |
| jetzt von den Chinesen eine so große Unterstützung erhalte. Nationalitäten | |
| sollten im Sport aber eh keine so große Rolle spielen, meinte sie. „Sport | |
| soll vereinen“, sagte sie. Das sei ihre Botschaft. | |
| So etwas hört IOC-Chef Thomas Bach gewiss gern, der doch tatsächlich | |
| [2][zusammen mit Peng Shuai zum Wettkampf gekommen war], jener | |
| Tennisspielerin, um die sich ein großer Teil der Sportwelt sorgt, seit sie | |
| im November öffentlich gemacht hatte, von einem hohen KP-Funktionär | |
| vergewaltigt worden zu sein. Als hätte es Eileen Gu nicht schon schwer | |
| genug mit ihrem Balanceakt zwischen der US-Funsportszene und ihrer | |
| chinesischen Identität. Aber auch Fragen dazu meistert sie, ohne groß | |
| nachdenken zu müssen. Toll, dass eine Sportlerin aus einer so großen | |
| Sportart wie Tennis mal vorbeischaue, sagte sie und dass sie froh sei, wenn | |
| Peng Shuai glücklich und gesund ist. Zurück zum Sport. | |
| 8 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.instagram.com/eileen_gu_/?hl=de | |
| [2] /Causa-Peng-Shuai/!5830634 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Ski-Freestyle | |
| China | |
| Nationalität | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Peking | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bilanz der Winterspiele: Es war kalt | |
| Die Winterspiele wurden mehr denn je zum Exerzierfeld politischer | |
| Interessen. Sportlerinnen wie Yilamujiang oder Gu gerieten zwischen die | |
| Mahlsteine. | |
| Größter Sportartikelhersteller in China: Mit Patriotismus zur Weltmarke | |
| Einst galt Anta Sports als uncool. Nun aber profitiert der Ausstatter des | |
| IOC und des chinesischen Teams von Chinas Boykott westlicher Konkurrenten. | |
| Korruptes IOC und Olympia: Made in China | |
| Die olympischen Sportfunktionäre schlüpfen in Peking zwangsläufig in die | |
| Schurkenrolle. Sie sind keine bloßen Marionetten. | |
| Kolumne Press-Schlag: Am Olymp der Willensbildung | |
| Knapp wurden die Winterspiele 2022 nach Peking vergeben. Das ist nur | |
| konsequent, denn das Olympische Komitee sucht stets neue Märkte. |