| # taz.de -- Staub auf Adornos Schreibtischplatte: Marxismus im Nazibau | |
| > Der IG-Farben-Campus der Goethe-Universität in Frankfurt am Main ist | |
| > schon kaum noch Hochburg der Linken. Dafür mehr einfach nur Burg. | |
| Bild: Ob hier des Nachts Adornos Geist spukt? | |
| Frankfurt am Main taz | In Bockenheim, dem ehemaligen Universitätsviertel | |
| Frankfurts, steht ein kleiner 50er-Jahre-Bau mit drei Stockwerken und | |
| Plastikfenstern: das Institut für Sozialforschung. Das Gebäude, in dem | |
| einmal Adorno und Horkheimer residierten, liegt gleich gegenüber den | |
| 70er-Jahre-Platten, in denen früher die Goethe-Universität untergebracht | |
| war. In der Nacht laufen Grüppchen von Studierenden zwischen den urigen | |
| Kneipen des Viertels hin und her, über ihnen ragen die Bankengebäude wie | |
| Lichtsäulen in den Himmel. | |
| Das Institut für Sozialforschung und die Goethe-Universität wurden in den | |
| 50er Jahren zum Zentrum marxistischen Denkens in Deutschland. Die | |
| [1][Frankfurter Schule] hatte sich zum Ziel gesetzt, durch empirische | |
| Sozialforschung die Widersprüche des Kapitalismus aufzudecken und gegen | |
| faschistische Ideologien vorzugehen. Vieles, was an linker Theorie im | |
| letzten Jahrhundert in Deutschland entstanden ist, kam aus Frankfurt. | |
| Seit die Frankfurter Uni 2001 Bockenheim verlassen hat, sind die Kneipen | |
| und Buchläden nur noch die Hüllen eines Uni-Viertels ohne Uni. Der neue | |
| Campus liegt etwa 20 Minuten zu Fuß entfernt, in seinem Zentrum: das | |
| IG-Farben-Gebäude. Wie eine Feste stemmt es sich aus den Gründerzeitvillen | |
| des Frankfurter Westends. Sieben Stockwerke ziehen sich auf 250 Metern | |
| durch die Parkanlage. | |
| Die IG Farben stellte in der Nazizeit das Zyklon-B-Gas her, das in den | |
| Vernichtungslagern zum industriellen Massenmord genutzt wurde. Eine | |
| Gedenktafel erinnert am Eingang des Gebäudes an die Ermordeten. | |
| ## Im IG-Farben-Haus | |
| Ausgerechnet die Geisteswissenschaften wurden 2001 als Erste in das | |
| [2][IG-Farben-Haus] verlegt. Nicht alle freuten sich auf den Umzug. So | |
| bietet die Initiative „Studierende am IG Farben Campus“ bis heute kritische | |
| Führungen an. Die Universität als Institution habe sich mit dem Umzug ins | |
| IG-Farben-Gebäude „von jeder Einsicht in die Dialektik der Aufklärung“ | |
| verabschiedet, meinen sie. Zusammen mit der Studierendenzeitschrift Diskus | |
| gab die Initiative ein Heft „Studieren nach Auschwitz“ heraus, mit | |
| kritischen Beiträgen zum neuen Haus. | |
| Hinter dem großen IG-Farben-Haus erstreckt sich ein grüner Campus, mit | |
| Springbrunnen und Bäumchen. Über 20 Neubauten verteilen sich um den | |
| Theodor-W.-Adorno-Platz, passen sich stilistisch aber an den Bau der | |
| IG-Farben an. Selbst das Gebäude, in dem das linke Exzellenzcluster | |
| „Normative Orders“ sitzt, ist groß, grau und kastenförmig. | |
| An den Wochenenden wird das Uni-Gelände zum Territorium der reichen | |
| Frankfurter Westend-Familien. Die Kinder düsen auf Inlinern zwischen den | |
| Fachbereichen herum, Jugendliche trinken Wodka-O in den Nischen neben der | |
| Bibliothek, und alte Paare trippeln mit Spazierstock und Mantel über die | |
| Kieswege. Platz für studentische Einrichtungen wie das Café Kotz gibt es | |
| aber weder auf dem Campus noch in dem angrenzenden Villenviertel. Die | |
| Stühle an der Mensa sind an ihre Tische gekettet, sodass man immer | |
| höchstens zu viert an einem Tisch sitzen kann. | |
| Im Epizentrum dieses Ortes steht ein Glaskasten, darin ein Holzschreibtisch | |
| mit grüner Arbeitsplatte. Vadim Zakharov entwarf die Installation, die an | |
| Adorno erinnern soll und mit der Uni vom alten Standort in Bockenheim | |
| hierher umgezogen ist. Unter dem Motto „A Night With Adorno“ fanden hier | |
| schon Nachtwachen statt, um das Denkmal gegen Vandalismus zu schützen. | |
| Der Glaskasten ist nicht zugänglich. Nur ab und zu wird einer Studierenden | |
| die Ehre erwiesen, unbemerkt, durch eine Falltür, in das kleine Reich zu | |
| schlüpfen, um die Staubflusen behutsam von Theodors grüner Platte zu | |
| pusten. Man kann es sich vorstellen: Wie nachts der große Geist erscheint, | |
| leise die Messinglampe im Glaskasten entzündet und dann … mild lächelnd auf | |
| seine Universität blickt? | |
| 11 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ein-Gruender-der-Frankfurter-Schule/!5656747 | |
| [2] /Nationalsozialismus-und-Wissenschaft/!5766488 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanno Rehlinger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Theodor W. Adorno | |
| Frankfurt/Main | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Daimler in Berlin: Aus dem Weg, ihr Gestrigen | |
| Das historische Daimler-Werk im verschlafenen Marienfelde wird nun doch | |
| nicht zugemacht. Der Konzern setzt auf Elektromotoren. | |
| Buch „Vier Übungen für Trost“: Wenn das Winseln und Fiepen aufhört | |
| Die Autorin Hanna Engelmeier sucht Trost. Dabei helfen Rainer Maria Rilke, | |
| David Foster Wallace, Clemens Brentano und Theodor W. Adorno. | |
| Ortsbegehung im Kulturzentrum: Knutschen in der Kesselhalle | |
| Im Bremer Schlachthof ist Raum für Jazzmessen und Unipartys. Wenn es | |
| richtig voll ist, wird auf den oberen Rängen die Luft knapp. |