| # taz.de -- Chinas gescheiterte Olympia-Strategie: Gekränkte Weltmacht | |
| > Chinas Regierung möchte vom Ausland bewundert werden. Bei den | |
| > Winterspielen zeigte sich das Scheitern der Propagandastrategie. | |
| Bild: Leere Botschaften: Abschlussfeier der Olympischen Spiele im Nationalstadi… | |
| Zu Beginn der Winterspiele in Peking scherte die internationale Presse in | |
| die belebten Fußgängerzonen der Stadt aus, um die offensichtliche | |
| Gretchenfrage zu stellen: was die Leute von der Sportveranstaltung und dem | |
| ganzen Olympiatrubel so halten. Für die chinesische Regierung wäre dies | |
| eine willkommene soft news-Story gewesen; endlich mal ein „menschelndes“ | |
| Thema abseits der politisch polarisierten Nachrichtenlage. | |
| Doch viele Fernsehberichte endeten schlussendlich mit den üblichen Bildern | |
| erboster Sicherheitsbeamter, die mit vollem Körpereinsatz die Journalisten | |
| des Platzes verwiesen und mit ihren Händen die Kameraobjektive bedeckten. | |
| Wie kontraproduktiv die Maßnahmen zur Kontrolle der Berichterstattung sind, | |
| geht aus einer am Montag publizierten Stellungnahme des | |
| Korrespondentenclubs in China (FCCC) hervor. „Der FCCC ist bestürzt, dass | |
| die Bedingungen für unabhängige Berichterstattung in China während der | |
| Winterspiele weiter hinter internationalen Standards zurückblieben“, heißt | |
| es darin. | |
| Konkret bedeutet dies, dass Reporter während Live-Fernsehschalten von | |
| Sicherheitsbeamten belästigt wurden, bei Interviewanfragen keinen Zugang | |
| erhielten und bei simplen Umfragen von Aufpassern verfolgt wurden. Ein | |
| BBC-Kollege wurde zudem das Opfer einer abstrusen Online-Kampagne, die von | |
| den nationalistischen Parteimedien befeuert wurde. Im „Widerspruch zum | |
| olympischen Geist“ haben sich die Bedingungen für ausländische Medien laut | |
| Angaben des FCCC weiter verschärft. | |
| ## Überselbstbewusster Staatschef | |
| Viele Experten schlussfolgern daraus, dass sich die chinesische Regierung | |
| offensichtlich nicht mehr darum schere, wie sie vom Ausland wahrgenommen | |
| wird. Als Belege führen sie die aggressive Rhetorik der chinesischen | |
| „Wolfskrieger“-Diplomaten an sowie die über selbstbewussten Reden von | |
| Staatschef Xi Jinping, in denen der Aufstieg Chinas vom Niedergang des | |
| Westens begleitet wird. | |
| Natürlich ist da etwas dran. Xi befindet sich an einem hoch kritischen | |
| Zeitpunkt seiner politischen Laufbahn. Im Herbst wird er – als erster | |
| Staatschef seit Mao Tsetung – beim 20. Parteikongress seine dritte Amtszeit | |
| ausrufen und damit gegen die einst von der Kommunistischen Partei | |
| aufgestellten Regeln zur Machtbegrenzung verstoßen. Dementsprechend stimmt | |
| durchaus, dass der 69-Jährige derzeit vor allem sein heimisches Publikum | |
| befrieden muss. | |
| Dennoch greift die Analyse zu kurz. Die nach außen demonstrierte, | |
| übertriebene Stärke Chinas ist vor allem das Resultat einer narzisstischen | |
| Kränkung: Insgeheim möchte die Regierung in Peking von der internationalen | |
| Staatengemeinschaft bewundert werden. Doch da bislang sämtliche Versuche, | |
| das Image des Landes aufzubessern, gescheitert sind, möchte man nun | |
| zumindest respektiert werden – und notfalls auch gefürchtet. | |
| ## Überall potentielle Spione | |
| Dieser dem System innewohnende Widerspruch wird auch am Beispiel Olympia | |
| deutlich: 2008 lud Peking die internationale Presse noch mit weitgehend | |
| offenen Armen zu den Sommerspielen ein. Mittlerweile jedoch hat sich die | |
| Attitüde gegenüber ausländischen Medien drastisch gewandelt: Sie werden als | |
| Störenfriede, ideologische China-Feinde und potenzielle Spione | |
| wahrgenommen. | |
| Wenn Sicherheitsbeamte oder manchmal auch nur patriotische Bürger | |
| ausländische Journalisten bei ihrer Berichterstattung hindern, tun sie dies | |
| in der fälschlichen Annahme, die Interessen der Volksrepublik China zu | |
| vertreten. Tatsächlich jedoch führen sie das genaue Gegenteil herbei: Viele | |
| Berichte würden wohl deutlich ambivalenter und menschlicher ausfallen, wenn | |
| man die Journalisten nur frei arbeiten lassen würde. | |
| 21 Feb 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Propaganda | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| China | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Peking im Russland-Ukraine-Konflikt: Chinesisches Dilemma | |
| Pekings Beziehungen zu Moskau sind gut wie nie. Dennoch dürfte China im | |
| Zuge des Ukraine-Konflikts kaum einen Bruch mit dem Westen riskieren. | |
| Zukunft von Winter-Olympia: Warum nicht wieder in Japan? | |
| Für die Winterspiele 2030 gilt Sapporo als Favorit. Die Olympiastadt von | |
| 1972 präsentiert sich nachhaltig und barrierefrei. Nicht alle sehen das so. | |
| Ende der Olympischen Winterspiele: Spiele einer Bubble | |
| Begeisterung wollte nicht aufkommen. Dass es beim nächsten Mal besser wird, | |
| ist unwahrscheinlich. Derartige Mega-Events sind kaum noch zu vermitteln. | |
| Olympia 2022 – Dabei sein verboten (15): Nicht lang gefackelt | |
| Der Uigure Kamaltürk Yalqun war 2008 stolzer olympischer Fackelläufer. | |
| Jetzt rief er aus dem Exil zum Boykott auf. Sein Vater sitzt in Haft. |