| # taz.de -- Putschversuch in Guinea-Bissau: Westafrika außer Kontrolle | |
| > Es häufen sich Staatsstreiche oder zumindest Versuche. Die tieferen | |
| > Gründe sind ähnlich: Es gibt keine gute Regierungsführung in der Region. | |
| Bild: Bewaffnete Soldaten in der Nähe des Präsidentenpalastes, Bissau | |
| Fast sah es so aus, dass es neun Tage nach dem Staatsstreich in Burkina | |
| Faso zu einem weiteren Regierungsumsturz [1][in Guinea-Bissau kommt]. Zwar | |
| gibt es mittlerweile Entwarnung, doch die Entwicklung zeigt, wie | |
| [2][instabil die Lage in zahlreichen Ländern Westafrikas] ist. | |
| Einerseits sind diese Länder anfällig für globale Entwicklungen wie den | |
| aufkeimenden Terrorismus. In Mali und Burkina Faso haben die Anschläge | |
| wesentlich zu den Militärcoups beigetragen. Den Soldat*innen war lange | |
| klar, dass sie einen aussichtslosen Kampf führen, da sie weder passend | |
| ausgebildet noch adäquat für den Anti-Terror-Kampf ausgerüstet sind. | |
| Wie leicht die Sicherheitskräfte zu Opfern wurden, davon zeugen Angriffe | |
| auf Polizeiposten und Kasernen. Das hat ebenso Wut geschürt wie | |
| Unzufriedenheit über interne Hierarchiestrukturen. Gerade junge, gut | |
| ausgebildete Mitglieder der Streitkräfte haben häufig den Eindruck, über zu | |
| wenig Aufstiegsmöglichkeiten zu verfügen. | |
| Dazu kommt die Unzufriedenheit mit den eigenen Regierungen. In Guinea, wo | |
| im September 2021 geputscht wurde, bestand großer Zorn über das dritte | |
| Mandat von Alpha Condé, das er trotz zahlreicher Proteste mit Dutzenden | |
| Toten unbedingt haben wollte. Unzufriedenheit herrscht auch über die | |
| mangelnde Bekämpfung der Korruption und die längst überfälligen Reformen. | |
| Die Versprechen, das zu ändern, bleiben meist Worthülsen. | |
| Die Ursachen für die Staatsstreiche sind letztlich gleich: Es gibt keine | |
| sogenannte gute Regierungsführung. Während es beispielsweise in Burkina | |
| Faso nicht gelingt, in eine verlässliche Armee zu investieren und die | |
| Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern, zeigt das Beispiel von | |
| Guinea-Bissau: Drogenschmuggler*innen konnten viel zu lange | |
| unbehelligt agieren. Die Verantwortlichen waren mit ihren eigenen Querelen | |
| beschäftigt und haben möglicherweise noch gut von den illegalen Geschäften | |
| profitiert. | |
| Erst wenn sich das nachhaltig ändert und es zu einer internen Stabilität | |
| kommt, lässt sich auch die Gefahr neuerlicher Coups eindämmen. | |
| 3 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umsturzversuch-in-Guinea-Bissau/!5832820 | |
| [2] /Krise-in-Burkina-Faso/!5827841 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Westafrika | |
| Guinea-Bissau | |
| Putsch | |
| Burkina Faso | |
| Guinea-Bissau | |
| Burkina Faso | |
| Burkina Faso | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Burkina Faso nach dem Putsch: Das Militär bleibt an der Macht | |
| Wahlen erst in drei Jahren, besagt der neu vorgestellte Fahrplan für eine | |
| Rückkehr zur Demokratie nach dem Militärputsch vom Januar in Burkina Faso. | |
| Umsturzversuch in Guinea-Bissau: Lage „unter Kontrolle“ | |
| In dem westafrikanischen Staat kommt es am Dienstag zu Schusswechseln am | |
| Präsidentenpalast. Das befeuert die Sorgen um die Region. | |
| Militärputsch in Burkina Faso: Wer ist Sandaogo „Armee“ Damiba? | |
| Paul-Henri Sandaogo Damiba ist der neue starke Mann in einem der ärmsten | |
| Länder der Welt. Seine geplante Aufgabe: den Staatszerfall stoppen. | |
| Krise in Burkina Faso: Immer mehr Putsche in Westafrika | |
| Auch in Mali und Guinea wurden zuletzt gewählte zivile Präsidenten | |
| gestürzt. Die Putschisten dort widersetzen sich dem internationalem Druck. |