| # taz.de -- Querdenkerdemonstration in Köpenick: Menschenkette gegen Coronaleu… | |
| > In Köpenick versammeln sich Coronaleugner und Nazis, eine Menschenkette | |
| > aus AnwohnerInnen hält dagegen. Um 20 Uhr ist alles vorbei. | |
| Bild: Bündnis „Menschenkette der Solidarität“ vor dem Rathaus Köpenick | |
| Berlin taz | In Treptow-Köpenick bilden am Montagabend etwa 40 engagierte | |
| AnwohnerInnen eine Menschenkette vor dem Rathaus, um Teilnehmenden | |
| [1][einer Demonstration gegen die Coronamaßnahmen Paroli zu bieten]. Unter | |
| dem Motto „Mit Nazis marschieren ist kein spazieren“ findet der Protest des | |
| Bündnisses „Menschenkette der Solidarität“ statt. Mit rot-weißen | |
| Absperrbändern in den Händen stehen sie mit gebührendem Sicherheitsabstand | |
| vor der Statue des Hauptmanns von Köpenick vor dem roten Backsteingebäude. | |
| Aber ganz im Gegensatz zur Geschichte Friedrich Wilhelm Voigts („Der | |
| Hauptmann von Köpenick“), der 1906 als Hauptmann verkleidet den | |
| Bürgermeister verhaftete, das Rathaus besetzte und die Stadtkasse stahl, | |
| stellen sich die DemonstrantInnen der Menschenkette vor das | |
| Regierungsgebäude: „Im Rathaus findet beispielsweise die | |
| Bezirksverordnetenversammlung statt. Hier wird Demokratie gemacht und | |
| gelebt. Deswegen möchten wir den Eingang des Rathauses vor den | |
| antidemokratischen Ansichten der sogenannten SpaziergängerInnen schützen“, | |
| erklärt der Organisator der Menschenkette. | |
| In erster Linie geht es den Menschen vor dem Rathaus an dem Abend darum, | |
| den AnhängerInnen von Verschwörungsmythen und rechtsextremen Meinungen | |
| nicht widerstandslos das Feld zu überlassen. Trotzdem: Auch der Dialog soll | |
| entstehen, zumindest mit denen, die noch mit sich reden lassen, so die | |
| OrganisatorInnen der Menschenkette. Tatsächlich bleiben wenige der | |
| „SpaziergängerInnen“ stehen und sprechen mit den AnwohnerInnen und | |
| politischen VertreterInnen: Einige wollen provozieren und beleidigen, | |
| andere sind tatsächlich an Austausch interessiert – immer wieder | |
| diskutieren ein paar der Coronamaßnahmen-SkeptikerInnen mit Lars Düsterhöft | |
| und Ralf Thies (beide SPD), die Teil der Kette sind. | |
| „Diese Diskussionen machen mich teilweise wahnsinnig, aber nicht | |
| sprachlos“, sagt Ralf Thies, der in der BVV Treptow-Köpenick für die | |
| Sozialdemokraten sitzt. „Auch wenn durch Corona viele absurde Meinungen zum | |
| Vorschein kommen, entsteht zumindest ein politischer Diskurs“, so Thies. | |
| „Wir sollten innerhalb der demokratischen Rahmenbedingungen miteinander ins | |
| Gespräch kommen.“ Auf der Straße sind an dem Abend die | |
| CoronaverharmloserInnen allerdings in der deutlichen Überzahl – eine genaue | |
| Zählung fällt der Polizei schwer, da die SpaziergängerInnen recht verteilt | |
| sind und keiner genauen Route folgen. | |
| ## Verschiedenste Gesinnungen | |
| Aufseiten der Protestierenden gegen die aktuelle Coronapolitik mischen sich | |
| verschiedenste Gesinnungen und Personengruppen: Einerseits laufen Menschen | |
| mit, die dem äußerlichen Anschein nach aus der sogenannten bürgerlichen | |
| Mitte stammen, andererseits sind auch aggressiv wirkende Personen dabei, | |
| die durch Rufe und Äußerungen dem rechten bis rechtsextremen Milieu | |
| zuzuordnen sind. Und natürlich sind auch die AnhängerInnen von | |
| Verschwörungsmythen vertreten – Nachfragen ergeben sehr schnell Aussagen | |
| über einen „deep state“ und Verschwörungen zur Corona-Impfung. | |
| Insgesamt sind am Montagabend in Treptow-Köpenick auf der Seite der | |
| CoronaleugnerInnen Geschichtsrevisionismus, Pietätlosigkeit – so macht sich | |
| ein Mann lautstark über die Ermordung von zwei PolizistInnen in | |
| Rheinland-Pfalz lustig – und Besorgtsein zu erkennen. Lars Thies sagt, dass | |
| zunehmend die Grenzen in der Debatte überschritten würden, in dem die | |
| Coronapolitik mit faschistoider Diktatur verglichen wird. Gleichzeitig gebe | |
| es die Sorgen von Menschen, die ernst genommen werden sollten. | |
| Schließlich sind die meisten Menschen, die an diesem Abend zusammenkommen | |
| und aufeinander stoßen, [2][mehr oder weniger NachbarInnen] – da sollten | |
| zumindest, auch im Sinne der eigenen Sicherheit, die ganz harten Fronten | |
| geschwächt werden. Viele der Beteiligten der Menschenkette gehen an diesem | |
| Abend gegen 20 Uhr nur als geschlossene Gruppen nach Hause. In den letzten | |
| Wochen habe es da einige brenzlige Situationen gegeben, erzählt der | |
| Organisator. | |
| 1 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronaproteste-in-Berlin/!5828688 | |
| [2] /Erinnerung-an-Coronatote-in-Berlin/!5827876 | |
| ## AUTOREN | |
| Josua Gerner | |
| ## TAGS | |
| Treptow-Köpenick | |
| Coronaleugner | |
| Impfung | |
| Pandemie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Poetical Correctness | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umgang mit Maskengegner*innen: „Anschnauzen geht an die Substanz“ | |
| Menschen in einigen Berufsgruppen sind täglich Anfeindungen durch | |
| Maskengegner*innen ausgesetzt. Wie gehen sie damit um? | |
| Wissenschaft und Aberglauben: Der Plural von Wahrheit | |
| Es tut gut, mit Aberglauben aufzuwachsen, der nicht widerlegt werden muss. | |
| Gerade aktuell sollte die Vielfalt von Wahrheit geschützt werden. |