| # taz.de -- Gnadenlose Ausweisung: Ausländerbehörde wird rückfällig | |
| > Die Ehefrau eines türkischen Koma-Patienten wird von der Pinneberger | |
| > Ausländerbehörde ausgewiesen. Auch der Sohn des Patienten musste schon | |
| > ausreisen. | |
| Bild: Hörü Ince würde ihren komatösen Mann gern betreuen, aber die Ausländ… | |
| Hamburg taz | Seit einem Jahr liegt der türkische Arbeiter Uysal Ince aus | |
| Uetersen nach einem schweren Arbeitsunfall im Koma. Trotz der großen | |
| Entfernung versuchen seine Familienangehörigen, sich um Ince zu kümmern, | |
| doch die bundesdeutschen Behörden werfen ihnen immer wieder Knüppel | |
| zwischen die Beine. Allen voran die [1][Pinneberger Ausländerbehörde]. | |
| Nachdem sie schon dem Sohn einen längeren Aufenthalt zu Betreuungszwecken | |
| verweigert hatte, versagt das Amt auch der Ehefrau Hörü Ince die | |
| Verlängerung eines Aufenthaltsstatus, um den 62-jährigen Koma-Patienten | |
| betreuen zu können. | |
| Uysal Ince lenkte in den frühen Morgenstunden des 3. November 2020 den | |
| Firmenlaster einer Baufirma aus Tornesch auf dem Weg zu einem Kunden, als | |
| er zusammen mit Kollegen auf der Bundesautobahn 1 bei Stapelfeld in einen | |
| Stau geriet. Ein sich von hinten nähernder Sattelschlepper mit Holzstämmen | |
| übersah das Stauende, zermalmte den Kleinlaster und schlitzte die | |
| Fahrerkabine regelrecht auf. | |
| Ersthelfer mussten den damals 61-Jährigen vor Ort reanimieren, bevor Ince | |
| mit dem Rettungshubschrauber ins Berufsgenossenschaftliche Klinikum | |
| Hamburg-Boberg geflogen wurde. Die ÄrztInnen stellten ein schweres | |
| Schädeltrauma sowie wegen des Sauerstoffmangels eine Hirnschädigung fest, | |
| so dass Ince ins Wachkoma fiel. | |
| Sein 36-jähriger Sohn Mehmet eilte sofort nach Hamburg, wofür er ein | |
| dreimonatiges Visum beim deutschen Konsulat in Izmir bekommen hatte. In der | |
| Zeit besuchte er seinen Vater, wie es die Corona-Beschränkungen zuließen, | |
| und organisierte weitere Behandlungsschritte sowie nach sechs Monaten die | |
| Verlegung in eine medizinische Einrichtung in Wedel. | |
| ## Ärztliche Atteste überzeugen die Behörde nicht | |
| Im Juni dann forderte das Pinneberger Ausländeramt Mehmet Ince auf, | |
| [2][nach Ablauf des Visums Deutschland zu verlassen]. Mehrfache Versuche, | |
| eine Verlängerung des Visums zu erlangen, scheiterten – trotz der | |
| Bestätigung seines türkischen Arbeitgebers, dass er an einem längeren | |
| Aufenthalt in Deutschland wegen seiner Verpflichtungen in der Türkei kein | |
| Interesse habe, und trotz ärztlicher Atteste, die eine weitere | |
| vorübergehende Anwesenheit des Sohnes als medizinisch zwingend geboten | |
| ansahen. | |
| Nach mehreren vergeblichen Konsultationen im Pinneberger Ausländeramt | |
| reiste Mehmet Ince enttäuscht und genervt in die Türkei zurück. „Ich wollte | |
| den Stress mit den Behörden nicht auf die Spitze treiben, damit es keinen | |
| Grund gibt, mir eine Wiedereinreise zu verweigern, wenn mein Vater aus dem | |
| Koma erwachen sollte“, sagte Mehmet Ince damals zur taz. | |
| Außerdem hatte die Familie vereinbart, dass Uysals Inces Ehefrau Hörü den | |
| Part des Sohnes am Krankenbett übernehme sollte. Doch diese Alternative | |
| machte das deutsche Konsulat in Izmir vorerst zunichte. Es verweigerte Hörü | |
| Ince monatelang ein Touristenvisum, weil sie sich angeblich in Deutschland | |
| nicht ernähren könnte – obwohl ihr Sohn Mehmet für die Kosten aufkommen | |
| wollte. | |
| Dieses Vorgehen der bundesdeutschen Behörden löste nach einem Bericht der | |
| türkischen Tageszeitung „Sözcür“ einen Proteststurm in den Medien aus. D… | |
| gewährte das Konsulat in Izmir Hörü Ince im September doch ein | |
| Touristenvisum. | |
| Seither besucht die selbst kränkliche, 58-jährige Frau täglich ihren Mann | |
| in der Wedeler Einrichtung – zuletzt wegen der Corona- Einschränkungen | |
| zweimal die Woche. „Wenn ich meinem Mann lange Geschichten erzähle, merke | |
| ich, dass er mir mit Augen oder Beinbewegungen etwas sagen will. Er gibt | |
| mir Signale, als wenn er mich verstehen würde“, berichtet Hörü Ince der | |
| taz. | |
| ## Offiziell gibt sich das Ausländeramt hilfsbereit | |
| Ende November dann das Déjà-vu: Hörü Ince bekam die Aufforderung, nach | |
| Ablauf des Touristenvisums Deutschland zu verlassen. Selbst ein Attest von | |
| Uysal Inces behandelnder Ärztin zeigte keine Wirkung. „Sein Zustand ist | |
| sehr kritisch, sodass ein Besuch der Ehefrau aus medizinischer Sicht sehr | |
| zu befürworten ist“, schreibt die Internistin Sabine Rapp-Storrier über | |
| ihren Patienten Ince. „Der Besuch der Angehörigen ist [3][für den | |
| Heilungsprozess des Patienten] sehr wichtig.“ | |
| Beim Pinneberger Ausländeramt stoßen derartige Appelle auf taube Ohren. | |
| „Aus Sicht der Behörde sind die eingereichten Atteste und Bescheinigungen | |
| für eine Visa-Verlängerung nicht ausreichend“, schreibt das Amt. Das | |
| Besuchsvisum habe lediglich eine Gültigkeit bis zum 25. November, deshalb | |
| sehe man einer Ausreise bis zum 10. Dezember 2021 entgegen. „Bitte reichen | |
| Sie die entsprechenden Rückflugtickets per E-Mail ein“, schreibt das | |
| Ausländeramt an Hörü Ince. | |
| ## Kreisverwaltung gibt sich gesprächsbereit – gegenüber den Medien | |
| Auf Anfrage der taz gibt sich die Pinneberger Kreisverwaltung offiziell | |
| moderater und vermittelt Hoffnung. Es handele sich hier um einen sehr | |
| tragischen Fall, sagt eine Sprecherin. Dabei stehe außer Frage, dass es für | |
| die Familie wichtig sei, ihrem Angehörigen beizustehen. | |
| Deshalb habe die Ordnungsbehörde des Kreises auch mehrfach alle | |
| Möglichkeiten gründlich geprüft, wie die Familie optimal unterstützt werden | |
| könnte – innerhalb der rechtlichen Vorgaben. Diese Möglichkeiten seien mit | |
| der Familie besprochen worden. Bei weiterem Gesprächsbedarf oder Nachfragen | |
| seitens der Familie stehe die Behörde jederzeit zur Verfügung, so die | |
| schriftliche Erklärung der Kreisverwaltung. | |
| „Das Angebot zum Gespräch steht“, beteuert Kreissprecherin Katja Wohlers | |
| auf Nachfrage am Telefon. „Es ist das Ziel, eine sinnvolle und | |
| einvernehmliche Lösung zu finden.“ Das hatte hat auch ihre Vorgängerin | |
| Silke Linne beim Hin und Her um eine Duldung von Mehmet Ince im Juni | |
| versprochen. Nach einem 30-minütigen Gespräch wurde Mehmet Ince damals von | |
| den Beamten des Ausländeramts eine bereits ausformulierte Ausweisung | |
| übergeben. So viel zur Lösungssuche. | |
| 12 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Familiennachzug-fuer-Fluechtlinge/!5480463 | |
| [2] /Ausweisung-trotz-Vater-im-Koma/!5773206 | |
| [3] /Klinikumsdirektor-ueber-Besuchsverbote/!5817073 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai von Appen | |
| ## TAGS | |
| Abschiebung | |
| Pinneberg | |
| Patienten | |
| Ausländerbehörde | |
| Emsland | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschiebung in ein unbekanntes Land: Razzia bei den Eltern | |
| Im Emsland hat die Ausländerbehörde nachts versucht, einen jungen, in | |
| Deutschland geborenen und aufgewachsenen Mann in den Kosovo abzuschieben. | |
| Geflüchtete aus Sierra Leone in Bayern: Dauerdemo gegen Abschiebungen | |
| Gewalt, Zwangsheirat, Mord: Es gibt viele Gründe für die Flucht aus Sierra | |
| Leone. In Bayern fürchten hunderte Flüchtlinge dennoch die Abschiebung. | |
| Kritik an Berliner Abschiebepolitik: Die Polizei kommt gern nachts | |
| Die versuchte Abschiebung eines Senegalesen bei Nacht war rechtswidrig, | |
| sagen Flüchtingsorganisationen. Berliner Innenverwaltung weist Kritik | |
| zurück. |