| # taz.de -- Mediales Dilemma im Fall Peng Shuai: Ungewollte Gehilfen | |
| > Die Lebenszeichen der chinesischen Tennisspielerin Peng Shuai sind | |
| > inszeniert. Doch die westlichen Medien sind nicht nur Beobachter, sondern | |
| > Mitspieler. | |
| Bild: Sämtliche Lebenszeichen von Peng Shuai sind streng vom chinesischen Prop… | |
| Der Fall Peng Shuai stellt für Journalisten ein Dilemma dar, das sich | |
| praktisch nicht auflösen lässt. Die Tennisspielerin hatte noch Anfang | |
| November auf ihrem Online-Account dem ehemaligen Vizepremier Zhang Gaoli | |
| vorgeworfen, sie vergewaltigt zu haben – nur um am Sonntag ihre | |
| Anschuldigungen ohne Erklärung zurückzuziehen. Es habe sich alles nur um | |
| ein großes Missverständnis gehandelt, sagte die Chinesin. Aber hat sie das | |
| auch wirklich gemeint? | |
| Klar ist: Sämtliche Lebenszeichen der Athletin seit den | |
| #MeToo-Anschuldigungen sind streng vom chinesischen Propagandaapparat | |
| inszeniert. Dass die meistgesuchte Frau des Landes „zufällig“ [1][bei einer | |
| Sportveranstaltung] von einer ihr nicht bekannten Reporterin „spontan“ | |
| interviewt wird, ohne von Sicherheitskräften abgeriegelt zu werden, ist | |
| absolut unwahrscheinlich. Für jeden ausländischen Journalisten in China ist | |
| allein die Vorstellung geradezu lächerlich. | |
| Und dennoch bleibt die alles entscheidende Frage: Meint Peng Shuai ihre | |
| Aussagen aufrichtig, oder hat sie diese unter Zwang getätigt? Jede Antwort | |
| ist zum Scheitern verurteilt: Wer davon ausgeht, dass die 35-Jährige nur | |
| eine Marionette in einem politischen Plot ist, muss sich den Vorwurf | |
| gefallen lassen, eine mündige Bürgerin zu patronisieren. Der Vorwurf vieler | |
| Chinesen lautet oft, dass westliche Journalisten die eigenen Erwartungen | |
| nur durch die subjektive Weltsicht bestätigt wissen wollen. | |
| Wenn man andererseits die Aussagen Peng Shuais für bare Münze nimmt, | |
| vernachlässigt dies jedoch [2][das totalitäre System Chinas], in dem Bürger | |
| bereits für harmlosere Kritik gegen die Zentralregierung eingesperrt | |
| werden. Würde Peng Shuai ihren Vorwurf vor laufender Kamera wiederholen, | |
| würde dies zweifellos eine Bedrohung ihrer körperlichen Unversehrtheit | |
| bedeuten. Genau diese Metaebene ist jedoch wichtig, um den Fall zu | |
| verstehen. Die meisten Medien, die ohne Einordnung des Kontexts die Zitate | |
| Peng Shuais rein vermeldet haben, haben sich ungewollt zu Gehilfen der | |
| chinesischen Staatspropaganda gemacht. | |
| 20 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Chinesische-Sportlerin-unter-Druck/!5820847 | |
| [2] /WTA-streicht-Tennisturniere-in-China/!5816014 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Peng Shuai | |
| China | |
| Propaganda | |
| Medien | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Peng Shuai | |
| Tennis | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Peng Shuai | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Missbrauchsvorwürfe von Tennisspielerin: Angebliches Missverständnis | |
| Die chinesische Tennisspielerin Peng Shuai nimmt ihre Anschuldigungen gegen | |
| einen Politiker zurück. Ob das viel zu bedeuten hat, bleibt unklar. | |
| Fragwürde Interviewaussagen Peng Shuais: „Enormes Missverständnis“ | |
| Die Tennisspielerin und der IOC-Chef Bach haben sich in Peking getroffen. | |
| In einem Interview mit „L'Équipe“ bestritt sie erneut, jemals verschwunden | |
| gewesen zu sein. | |
| Chinesische Sportlerin unter Druck: Inszenierte Wahrheit | |
| Tennisspielerin Peng Shuai nimmt in einem Interview die Missbrauchsvorwürfe | |
| gegen einen Parteibonzen zurück. Scoop oder Propagandacoup? | |
| Tennisspielerin Peng Shuai dementiert: „Private Angelegenheit“ | |
| Chinas Topspielerin zieht per Interview den Vorwurf zurück, sie sei | |
| vergewaltigt worden. Ihr Verschwinden zuvor hatte für Turnierabsagen | |
| gesorgt. | |
| IOC-Präsident spricht mit Peng Shuai: „Bei Missbrauch sind wir alarmiert“ | |
| Was hat IOC-Chef Thomas Bach mit der Tennisspielerin Peng Shuai, deren | |
| Sicherheitslage in China unklar ist, besprochen? Die taz klärt auf. |