| # taz.de -- Studien zur Omikron-Variante: Boostern, jetzt erst recht | |
| > Neue Daten legen nahe, dass nur eine Drittimpfung ausreichend vor der | |
| > Omikronvariante schützt. Im Dezember gibt es genug Impfstoff. | |
| Bild: Aller guten Dinge sind drei: Vor der Omikronvariante schützt man sich am… | |
| Noch sind es wenige Daten – und ordentlich veröffentlicht und von anderen | |
| Wissenschaftler*innen geprüft sind sie auch noch nicht. Dennoch sorgen | |
| die jüngsten Forschungsergebnisse zur Omikronvariante des Coronavirus bei | |
| Expert*innen für große Sorge. Denn vier verschiedene Studien haben | |
| gezeigt, dass die Wirkung von Antikörpern gegen die neue Variante bei | |
| Geimpften etwa vierzigmal geringer ist als bei der derzeit vorherrschenden | |
| Deltavariante. Eine der Untersuchungen stammt aus dem Team der Frankfurter | |
| Virologin Sandra Ciesek; zwei weitere stammen von Forscher*innen aus | |
| Südafrika und Schweden. Auch der Impfstoffhersteller Biontech hat | |
| Labordaten ausgewertet. | |
| Sollten sich diese Ergebnisse bestätigen, würde stark verringerte Reaktion | |
| auf Antikörper bedeuten, dass sich doppelt Geimpfte sehr viel leichter mit | |
| der Omikronvariante infizieren können. „Es ist daher mit mehr | |
| Impfdurchbrüchen zu rechnen“, meint der Impfstoffforscher Leif Erik Sander | |
| von der Berliner Charité. Wie schwer eine solche Infektion verlaufen würde, | |
| ist allerdings unklar – denn dafür ist vor allem ein anderer Teil des | |
| Immunsystems verantwortlich, die sogenannten T-Zellen. | |
| Zur Frage, wie diese mit der neuen Variante zurechtkommen, gibt es noch | |
| keine Ergebnisse. Expert*innen sind derzeit allerdings optimistisch: Der | |
| Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Carsten Watzl, | |
| erklärte etwa, er gehe davon aus, dass die Impfung „immer noch Schutz vor | |
| schwerer Erkrankung“ biete. | |
| Auch wenn noch viele Fragen offen sind, herrscht unter den | |
| Corona-Expert*innen in einem Punkt große Einigkeit: Für bisher Ungeimpfte | |
| ist es durch das Auftreten von Omikron noch wichtiger, sich jetzt impfen zu | |
| lassen. Und Menschen, die schon geimpft sind, sollten auf jeden Fall und | |
| möglichst schnell eine Drittimpfung bekommen. Denn die vorliegenden Daten | |
| legen zumindest nahe, dass diese auch die Antikörperantwort gegen Omikron | |
| stark verbessert. So zeigte die Studie aus Südafrika, dass Personen, die | |
| zuvor eine Corona-Infektion überstanden hatten und doppelt geimpft waren, | |
| vergleichsweise gut geschützt waren, was hoffen lässt, dass das bei drei | |
| Impfungen ähnlich wäre. „Die Ergebnisse sind besser, als ich erwartet | |
| hatte“, schrieb der Studienleiter Alex Segal auf Twitter. | |
| ## Lieber nicht auf den nächsten Impfstoff warten | |
| Zu diesem Ergebnis kam auch Biontech: Eine Boosterdosis erhöhe den | |
| Antikörperspiegel um das 25-Fache. Das sei ausreichend, um auch die | |
| Omikronvariante zu neutralisieren, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. | |
| Bei Bedarf könne ab März ein angepasster Impfstoff bereitgestellt werden. | |
| Der Konzern nutzte für seine Untersuchung eine künstlich hergestellte Form | |
| des Virus. | |
| Angesichts der neuen Daten forderte auch der Virologe Christian Drosten von | |
| der Berliner Charité schnelle Fortschritte beim Boostern. „Es sieht nicht | |
| gut aus für doppelt Geimpfte“, schrieb Drosten auf Twitter. „Eine dritte | |
| Dosis ist nötig.“ | |
| Den besten Schutz dürfte dabei ein speziell an Omikron angepasster | |
| Impfstoff bieten, sagte Virologe Watzl gegenüber dem Science Media Center. | |
| „Da diese angepassten Impfstoffe frühestens im Februar oder März kommen | |
| werden, sollte man aber jetzt nicht darauf warten, sondern sich jetzt | |
| impfen oder boostern lassen.“ | |
| Das tun auch derzeit schon viele: Die Zahl der Corona-Impfungen lag im | |
| 7-Tage-Mittel mit 840.000 pro Tag zuletzt fast wieder so hoch wie beim | |
| Höchststand im Juni; fast drei Viertel davon entfallen auf | |
| Boosterimpfungen, aber auch die Erstimpfungen liegen – trotz zuletzt wieder | |
| rückläufigem Trend – mit knapp 80.000 pro Tag noch fast dreimal so hoch wie | |
| Anfang November. | |
| ## Die Frist verlangsamt die Impfungen | |
| Nachdem die Impfstofflieferungen zuletzt teilweise gekürzt wurden, was für | |
| viel Frust in den Arztpraxen gesorgt hatte, zeigt eine neue Aufstellung aus | |
| dem Bundesgesundheitsministerium, dass in den nächsten drei Wochen genug | |
| Stoff für über 40 Millionen Impfungen geliefert wird. Um diesen komplett zu | |
| verimpfen, müsste die Zahl der täglichen Impfungen sich in den nächsten | |
| Wochen allerdings mehr als verdoppeln – was nicht nur angesichts der | |
| Weihnachtsferien sehr ambitioniert erscheint. | |
| Derzeit werden vielerorts außerdem nur Menschen geboostert, deren | |
| Zweitimpfung mindestens sechs Monate her ist. Das wären bis Ende des Jahres | |
| insgesamt weniger als 30 Millionen. Und selbst wenn diese Frist, wie schon | |
| in einigen Bundesländern geschehen, bundesweit auf fünf Monate verkürzt | |
| würde, könnten bis Jahresende insgesamt höchstens 40 Millionen Menschen | |
| geboostert werden; weil knapp 16 Millionen die Drittimpfung bereits | |
| erhalten haben, bliebe also Impfstoff übrig, selbst wenn die Zahl der | |
| Erstimpfungen durch den Beginn der Kinderimpfungen noch einmal deutlich | |
| steigen dürfte. Bei der Organisation der Impfungen und den dafür geltenden | |
| Regeln sind vom neuen Gesundheitsminister Karl Lauterbach also schnelle | |
| Entscheidungen gefragt. | |
| 8 Dec 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Impfung | |
| Impfstoff | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Coronavirus in Großbritannien: Omikron überrennt England | |
| London ruft den Katastrophenfall aus. Die Zahl der Covid-19-Patient:innen | |
| in den Krankenhäusern steigt wieder drastisch. | |
| Ministerpräsidentenkonferenz zu Corona: Warten auf die Expertise | |
| Olaf Scholz hat sich mit den Ministerpräsidentinnen der Länder beraten. | |
| Zunächst soll es keine weiteren Beschränkungen über die Weihnachtstage | |
| geben. | |
| Wortwahl in der Pandemie: Autoritäre Sprache | |
| Corona hat viele neue Ausdrücke in die Alltagssprache gespült, die meisten | |
| davon sind harmlos. Das Wort „Absondern“ ist es nicht. | |
| Dramatische Coronalage in Sachsen: Kaum Verständnis für neue Regeln | |
| In Sachsen wütet die Coronapandemie weiter. In Hotspot-Regionen müssen nun | |
| Restaurants und Cafés schließen. Viele Inhaber:innen sind sauer. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Impfempfehlung für einige Kinder | |
| Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Corona-Impfung für Kinder mit | |
| Vorerkrankungen. Laut einem Institut gefährdet die Pandemie die | |
| Menschenrechte. | |
| Corona-Proteste in Brandenburg: Wachsende Dynamik | |
| Immer mehr Menschen beteiligen sich an Aufmärschen in brandenburgischen | |
| Städten. Etwa 1.000 Teilnehmer kamen am Dienstag in Bernau zusammen. | |
| Impfquote in Deutschland: Die Wut muss politisch werden | |
| Die Politik trägt die Verantwortung für die Impfquote in der Bevölkerung. | |
| Auch die katastrophale Lage in den Krankenhäusern ist ihr Versagen. |