| # taz.de -- Memorial-Mitbegründerin über Russland: „Wie schnell die Angst z… | |
| > Russland will die wichtigste Menschenrechtsorganisation des Landes, | |
| > Memorial, verbieten. Ein Gespräch mit einer Mitbegründerin. | |
| Bild: Staat als Gefängnis? Ausstellungsstücke in Museum der Menschenrechtsgru… | |
| taz: Frau Schtscherbakowa, was erwarten Sie von den Prozessen gegen | |
| Memorial? | |
| Irina Schtscherbakowa: Ich bin nicht optimistisch. Ich hoffe jedoch, dass | |
| es für unsere Unterstützer eine Verschnaufpause gibt. Mit einem Sieg der | |
| Vernunft rechne ich nicht mehr. | |
| Richtet sich das Verbot auch gegen Deutschland? | |
| Zwei Prozesse finden gegen Memorial statt, die als Organisationen | |
| liquidiert werden sollen: gegen das Menschenrechtszentrum und gegen das | |
| Netzwerk Memorial International. Das betrifft nicht nur Deutschland, auch | |
| Frankreich, Tschechien und andere Länder. Es ist eine breitere Maßnahme, in | |
| der [1][Deutschland eine besondere Rolle] zukommt. Allein schon wegen der | |
| engen Zusammenarbeit mit der Böll-Stiftung. | |
| Ist Russland autoritär oder schon ein totalitäres System? | |
| Ich bin nicht überzeugt, dass wir bereits im Totalitarismus angekommen | |
| sind, wie es etwa Lew Gudkow vom Lewada-Institut annimmt. In einer Diktatur | |
| tauchen immer wieder verschiedene Elemente auf. Machtausübung basiert auf | |
| Gewalt. Wir befinden uns in einer hybriden Situation mit unterschiedlichen | |
| Elementen aus den 1930er Jahren und aus den Systemen Lateinamerikas. | |
| Gleichzeitig bestehen Ausreisemöglichkeiten weiter, auch wenn es nicht mehr | |
| viele gibt. Auch soziale Netzwerke und Massenmedien stehen uns noch zur | |
| Verfügung. Wir können noch miteinander kommunizieren. Es herrscht eine | |
| absolute Machtvertikale, die sich um eine Figur dreht. Alle anderen sind | |
| einfach unsichtbar. Früher gab es das kommunistische Politbüro, davon | |
| kannte man zumindest Fotos und Bilder. Auf der Straße wird heute kaum | |
| jemand einen der jetzigen Akteure erkennen. Das ist ihnen auch bewusst. | |
| In den letzten zehn Jahren ist ein riesiger Gewaltapparat entstanden … | |
| Der fußt aber nicht auf irgendeiner theoretischen Grundlage, selbst was | |
| den Entwurf der Zukunft angeht. Neues wird nicht entworfen. Alles dreht | |
| sich um die Vergangenheit, nur ohne Kontrolle einer Partei. Es geht nicht | |
| um einen neuen Menschen, einen „reinrassigen“, oder eine glückliche | |
| kommunistische Zukunft. | |
| Memorial ist also ein permanenter Angriff auf das offizielle | |
| Geschichtsbild, auf die Wahrnehmung der Historie durch den ewigen | |
| Tschekisten (Geheimdienstler)? | |
| Ja, sie sind in der Vergangenheit gefangen. | |
| Existiert in diesem Zirkeln noch der Traum einer gleichgeschalteten | |
| Gesellschaft? | |
| Vorstellungen über Gesellschaft sind eher reduziert. Worauf sollte sich das | |
| auch gründen? Natürlich scheint Populismus immer durch, auch kleine | |
| Bestechungsgeschichten kommen an den Tag. Bislang sehen wir nur Elemente | |
| einer unfreien Gesellschaft: Konservatismus, Beschwörung der Vergangenheit | |
| und Traditionalismus gehören dazu. Die orthodoxe Kirche reiht sich ein. Sie | |
| ist auf Vergangenheit fixiert. Auch der Begriff des „[2][ausländischen | |
| Agenten]“ stammt aus den 1930er Jahren. Es ist eine ziemliche Giftmischung. | |
| Ohne eine feste Ideologie, denn es ist dem Führungszirkel egal, was andere | |
| Staaten über sie denken. Nicht einmal der Schein wird aufrechterhalten. Wir | |
| haben es mit einem Gegner zu tun, dessen Ziel klar ist, der lediglich | |
| regelmäßig die Masken und die Farbe wechselt. Das sichert die Fortexistenz. | |
| Mal tritt die Kirche auf, mal Stalin, dann wieder Stalin als Hüter der | |
| Kirche. Völlig unhistorisch. | |
| Ein Sammelsurium? | |
| Genau, ich erinnere mich an eine Karikatur bei RIA Nowosti: Ein US-Panzer | |
| rollt an, und auf einem Rohr steht „Memorial“. Das ist eine ungewollte | |
| Parodie aus dem Kalten Krieg. Daher ist es auch schwer, eine tragfähige | |
| Totalitarismustheorie zu entwickeln. | |
| Herrscht in der russischen Führung noch der Glaube an die historische | |
| Überlegenheit der UdSSR? | |
| Mit irgendwelchen Mythen leben sie womöglich. Ich denke, es ist eher der | |
| gekränkte Nationalstolz, der sie anpeitscht, das ständige Gefühl, man | |
| beleidigt uns und unterschätzt uns, man erkennt unseren Sieg im Zweiten | |
| Weltkrieg nicht an. Ist das nicht absurd? Wer stellt das schon infrage? | |
| Braucht man Gesetze dafür? Der „ausländische Agent“ bedeutet automatisch | |
| Spion. Demnach ist Russland wieder eine Festung, alle sind gegen uns. | |
| Ist das nicht Déjà-vu? | |
| Auffallend – und erschreckend für Historiker – ist, wie schnell Angst | |
| wieder zurückkehrt: Ängste, etwa zu unterschreiben, Hypotheken nicht | |
| abzahlen zu können, etwas zu laut zu sagen, seine Stelle zu verlieren. Klar | |
| war der Widerstand in den 30er schwächer als in den letzten Jahren. | |
| Atomisierung und Gleichgültigkeit breiten sich heute aus. Repressalien und | |
| Denunziation sind Begleiterscheinungen einer Diktatur. | |
| Bewegt sich Russland in einer historischen „Pfadabhängigkeit“, der es nicht | |
| entkommt und der es auf Gedeih und Verderb folgen muss? | |
| Das wäre eine Vereinfachung. Daran möchte ich nicht glauben. Wir haben | |
| jahrzehntelang in Unfreiheit gelebt. Ob unsere Generation den Wandel noch | |
| erlebt? Eine Befreiung wird kostspieliger als in den 1980er Jahren. Wir | |
| haben es wie in den 1930ern mit Demokratiedefiziten zu tun: Viele wenden | |
| sich weltweit von der Demokratie ab. Und auch unsere Gesellschaft empört | |
| sich kaum über grassierende Gewalt und Folter. | |
| 26 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Menschenrechtsorganisation-in-Russland/!5815089 | |
| [2] /Repression-in-Russland/!5741775 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Memorial | |
| Russland | |
| Menschenrechte | |
| GNS | |
| Memorial | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschenrechte in Russland: Wider die Erinnerung | |
| Die Auflösung von Memorial ist ein Urteil gegen alle Bürger*innen in | |
| Russland. Der Staat tilgt seine glanzlose Vergangenheit. | |
| Gruppe Memorial droht das Verbot: Vom Ende der Erinnerung | |
| Eine Gruppe Menschenrechtler stört die historischen Legenden des russischen | |
| Präsidenten. Nun soll Memorial mundtot gemacht werden. |