| # taz.de -- Olympischer Sportbund in der Krise: Stützen des Systems | |
| > Beim DOSB soll mit der Wahl eines Nachfolgers von Präsident Alfons | |
| > Hörmann alles besser werden. Dabei lassen sich die Probleme nicht | |
| > personalisieren. | |
| Bild: Letztmals Kleider-Repräsentant: Hörmann bei der Vorstellung der Olympia… | |
| „Wenn es einer von euch noch einmal wagen sollte, zu behaupten, dass ich | |
| Angst verbreiten würde, dann mache ich euch fertig.“ Dies könnte eine | |
| Sprechblase aus der Comic-Welt sein, in der wohl bekannte Menschentypen | |
| manchmal so herrlich pointiert und überspitzt nachgezeichnet werden. | |
| Wer Interesse an schrägen Karikaturen aus dem menschlichen Universum hat, | |
| wird allerdings auch in der Sportwelt bestens unterhalten. So wurde die | |
| eingangs vorgestellte, so absurd einschüchternde Botschaft in einer leicht | |
| abgewandelten Variation von Alfons Hörmann, dem noch amtierenden | |
| Präsidenten des Deutschen Olympischen Sportbundes, signiert. | |
| Wie diese Woche bekannt wurde, hat der oberste deutsche Sportfunktionär | |
| seine vermutlich am meisten beanspruchten Mitarbeiter, die Anwälte, auf das | |
| ehemalige DOSB-Vorstandsmitglied Karin Fehres angesetzt. | |
| Mit Hilfe eines Sprachsachverständigen will man erkannt haben, dass der | |
| ausgewiesenermaßen von mehreren verfasste anonyme Brief, in dem Hörmann als | |
| Begründer [1][einer Kultur der Angst] im DOSB angegriffen wurde und der | |
| letztlich zu seinem angekündigten Rückzug aus dem Amt führte, | |
| ausschließlich von Fehres stammen könne. Um ein Strafverfahren gegen sie | |
| abzuwenden, müsse sie sich als alleinige Verfasserin des Briefes bekennen. | |
| Fehres erklärte, sie habe in keiner Form an diesem Brief mitgewirkt. | |
| ## Talent zur Komik | |
| Obendrein hat sich Hörmann und die DOSB-Führung durch selbst beauftragte | |
| Gutachten bescheinigen lassen, dass es keine Kultur der Angst gebe. | |
| Vielleicht liegt das größte Talent des Sports tatsächlich in der Komik. | |
| Wenn Hörmann, der sich in den letzten Wochen als Opfer einer Intrige | |
| inszeniert hatte, sich einzelne vermeintliche [2][Gegenspieler:innen] | |
| herauspickt, weiß er natürlich um die kollektive Wirkung solcher Maßnahmen. | |
| Ein Glück nur, könnte man denken, dass dieser Spuk bald zu Ende ist, und | |
| die Findungskommission mit den Sportfunktionär:innen Claudia Bokel und | |
| Thomas Weikert sowie CSU-Politiker Stephan Mayer drei Kandidaten für die | |
| Wahl der Hörmann-Nachfolge am 4. Dezember in Weimar vorgeschlagen hat. | |
| Alle reden vom Neuanfang. Doch so einfach ist das nicht. Das Problem des | |
| DOSB, der es in den letzten Jahren geschafft hat, den Unmut der eigenen | |
| Belegschaft, der Landessportbünde, der Spitzensportverbände, der | |
| Politiker:innen und des Internationalen Olympischen Komitees auf sich | |
| zu ziehen, lässt sich nicht personalisieren. Es geht um weit mehr als um | |
| die Hörmann-Nachfolge. Eine Kultur der Angst speist sich nicht aus einer | |
| einzigen Quelle. Den Brief, mit dem Karin Fehres unter Druck gesetzt wurde, | |
| haben beispielsweise auch die Vorstandschefin Veronika Rücker und | |
| Finanz-Vorstand Thomas Arnold unterschrieben. Und auch diese dürften auf | |
| weitere Stützen im System angewiesen gewesen sein. | |
| Wie wenig Führungswechsel in einem maroden System bewirken, kann man beim | |
| Deutschen Fußball-Bund studieren, seitdem Präsident Wolfgang Niersbach 2015 | |
| über die dubiosen ans Licht gekommenen Vorgänge bei der Vergabe der WM 2006 | |
| nach Deutschland stürzte. | |
| Das hat zudem mit den intransparenten Vorgängen bei der Kandidatenauslese | |
| zu tun. Die DOSB-Findungskommission siebte etwa Stefan Klett, den | |
| Präsidenten des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen, als möglichen | |
| Hörmann-Nachfolger aus. Welche Kriterien dabei angelegt wurden, wird allein | |
| der Fantasie der Wahlberechtigten überlassen. So verzichtet Klett lieber | |
| auf seine Möglichkeit, auch gegen das Votum der Findungskommission in | |
| Weimar anzutreten. Als Einzelkämpfer hat er keine Chance. Wenn sich die | |
| drei Präsidentschaftskandidaten am Sonntag den Mitgliedsorganisation des | |
| Dachverbandes in Düsseldorf vorstellen, sollten ihre inhaltlichen und | |
| personellen Vorstellungen zur Teamarbeit genau abgefragt werden. | |
| 12 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutscher-Olympischer-Sportbund/!5773246 | |
| [2] /Fuehrungskrise-im-DOSB/!5781301 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Frühsport | |
| DOSB | |
| Alfons Hörmann | |
| eSport | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| DOSB | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| E-Sport-Szene hofft auf neue Koalition: Kleinste Bewegungen | |
| Mit der neuen Regierung kann die E-Sport-Szene auf die Anerkennung der | |
| Gemeinnützigkeit hoffen. Die Vorbehalte des DOSB bleiben indes massiv. | |
| Bewertung des deutschen Olympia-Sports: Wir gründen eine Kommission | |
| Der Leistungssport wird von PotAS, den Potenzialanalytikern durch die | |
| Mangel gedreht. Erzeugt wird eine Illusion von Berechenbarkeit. | |
| Führungskrise im DOSB: „Ein Tiefpunkt für den Sport“ | |
| Martin Engelhardt, Präsident des Triathlon-Verbandes, über den | |
| gescheiterten DOSB-Präsidenten Alfons Hörmann und über seine eigenen | |
| Ambitionen. |