| # taz.de -- Interne Ermittlung im Fall Gil Ofarim: Zweifel durch Zeugen | |
| > Ein interner Untersuchungsbericht weckte Zweifel an den | |
| > Antisemitismusvorwürfen Gil Ofarims. Nun sind neue Details daraus bekannt | |
| > geworden. | |
| Bild: Der Musiker und Sänger Gil Ofarim | |
| Berlin taz | [1][Der Fall Gil Ofarim] machte vor drei Wochen Schlagzeilen: | |
| Der Musiker behauptet, im Leipziger Westin Hotel antisemitisch | |
| diskriminiert worden zu sein, der beschuldigte Mitarbeiter bestreitet dies | |
| – es steht Aussage gegen Aussage, die Staatsanwaltschaft Leipzig ermittelt | |
| noch. | |
| Nun sind neue Details aus dem internen 118 Seiten langen | |
| [2][Untersuchungsbericht] der Anwaltskanzlei Pauka & Link bekannt geworden. | |
| [3][Wie die Wochenzeitung Die Zeit berichtet], habe keine*r der befragten | |
| Zeug*innen eine antisemitische Beleidigung in der Hotellobby gehört. | |
| Niemand habe mitbekommen, dass über Ofarims Davidstern-Kette gesprochen | |
| wurde. | |
| Die Betreibergesellschaft des Leipziger Westin Hotels hatte die | |
| Anwaltskanzlei beauftragt, das Geschehen in der Hotellobby vom 4. Oktober | |
| [4][zu rekonstruieren und ein Gutachten zu erstellen]. In die Untersuchung | |
| sind sowohl von der Staatsanwaltschaft übermittelte Informationen | |
| eingeflossen als auch Interviews mit dem beschuldigten Rezeptionisten, mit | |
| anwesenden Mitarbeiter*innen, Gästen und weiteren Zeugen. Zusätzlich wurden | |
| die Videos der Überwachungskameras von einem auf Bild- und Videoforensik | |
| spezialisierten Sachverständigen ausgewertet. | |
| Bereits vorigen Mittwoch teilte die Hotelgesellschaft unter Berufung auf | |
| den Abschlussbericht der Kanzlei mit, dass „keine objektivierbaren | |
| Anhaltspunkte vorliegen, die es rechtfertigen würden, strafrechtliche | |
| und/oder arbeitsrechtliche Maßnahmen gegen den beschuldigten Mitarbeiter zu | |
| ergreifen“. Dessen Beurlaubung wurde aufgehoben. | |
| Ermittlungen der Staatsanwaltschaft dauern an | |
| Der Zeit liegt der Abschlussbricht der Kanzlei vor. Dieser stütze sich | |
| hauptsächlich auf Aussagen von acht Gästen, dem beschuldigten Mitarbeiter | |
| und zwei Kolleginnen, die neben ihm an der Hotelrezeption standen, wie die | |
| Wochenzeitung berichtet. Dem Gutachten zufolge sei Gil Ofarims Schilderung | |
| der Vorfälle „von keinem der befragten, in der Hotellobby anwesenden Zeugen | |
| bestätigt worden“. | |
| Der Musiker habe sich laut Zeug*innenaussagen ungerecht behandelt | |
| gefühlt; seiner Meinung nach habe der Hotelmitarbeiter zwei Stammgäste, die | |
| hinter ihm in der Schlange standen, bevorzugt behandelt. Daher sei es zum | |
| Konflikt zwischen den beiden Männern gekommen. Schließlich habe Ofarim dem | |
| Rezeptionisten gedroht, ein Video für Instagram aufzunehmen, das „viral | |
| gehen“ werde. So sollen zwei Mitarbeiterinnen und drei Gäste die Szene laut | |
| dem Gutachten beschrieben haben, heißt es in der Zeit. | |
| Der von der Anwaltskanzlei beauftragte Sachverständige, der die Aufnahmen | |
| der Überwachungskameras des Hotels untersucht hat, kommt laut der Zeit zu | |
| dem Ergebnis, dass Ofarim seine Davidstern-Kette mit „an Sicherheit | |
| grenzender Wahrscheinlichkeit“ nicht sichtbar getragen habe – „weder bei | |
| der Ankunft vor dem Haus noch beim Betreten der Lobby, noch an der | |
| Rezeption, noch beim Verlassen der Lobby“. Den Anwälten zufolge liege es | |
| nahe, dass der Musiker seine Halskette erst draußen vor dem Hotel unter dem | |
| T-Shirt hervor gezogen habe. | |
| Gil Ofarim teilte über seinen Anwalt Markus Hennig mit, dass die | |
| Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und der Kriminalpolizei vorbehalten | |
| bleiben sollten. „Ein vom Hotel bezahlter Untersuchungsbericht wird genauso | |
| wie zuvor an die Medien gespielte unvollständige Videosequenzen kein | |
| Beitrag zur Wahrheitsfindung sein. Die Auseinandersetzung mit dem | |
| alltäglichen Antisemitismus erfordert eine ernsthafte Auseinandersetzung“, | |
| heißt es in dem Anwaltsschreiben von Dienstag. | |
| Der Bericht der von der Hotelgesellschaft beauftragten Anwaltskanzlei liegt | |
| der Staatsanwaltschaft Leipzig vor. Die Kanzlei stelle den | |
| Ermittler*innen der Staatsanwaltschaft „sämtliche im Rahmen der Prüfung | |
| gewonnenen Erkenntnisse in vollem Umfang zur Verfügung“, sagt | |
| Oberstaatsanwalt Ricardo Schulz gegenüber der taz. „Diese Erkenntnisse | |
| werden mit in die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft einfließen.“ | |
| Die Staatsanwaltschaft hat ebenfalls einen Sachverständigen beauftragt, die | |
| Aufnahmen der Überwachungskameras des Hotels auszuwerten und auf mögliche | |
| Manipulationen zu untersuchen. Die Ermittlungen dauern an, zu | |
| Zwischenergebnissen äußert sich die Staatsanwaltschaft nicht. Das würde | |
| „die noch laufenden Ermittlungen nicht ausschließbar gefährden“, sagt | |
| Schulz. Es steht nach wie vor Aussage gegen Aussage. | |
| 28 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Antisemitismus-Vorwurf-gegen-Hotel/!5806635 | |
| [2] /Interne-Ermittlung-im-Fall-Ofarim/!5809972 | |
| [3] https://www.zeit.de/zustimmung?url=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2F2021%2F44%2F… | |
| [4] /Antisemitismusvorwurf-von-Gil-Ofarim/!5805808 | |
| ## AUTOREN | |
| Rieke Wiemann | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Leipzig | |
| Gutachten | |
| Untersuchung | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess wegen Antisemitismus: Gil Ofarim legt Geständnis ab | |
| Überraschende Wende: Ofarim gesteht, eine Falschaussage getroffen zu haben, | |
| und bittet um Entschuldigung. Der Zentralrat verurteilt Ofarims Verhalten. | |
| Der Fall Ofarim: Warten auf das Landgericht | |
| Muss sich der jüdische Musiker Gil Ofarim einem Verleumdungsprozess | |
| stellen? Nach der Anklageerhebung dürfte sich das bald klären. | |
| Falsche Verdächtigung und Verleumdung: Anklage gegen Gil Ofarim | |
| Gil Ofarim warf einem Hotel Antisemitismus vor. Die Staatsanwaltschaft | |
| Leipzig hat den Musiker nun wegen des Vorwurfs der Verleumdung angeklagt. | |
| Antisemitismusvorwürfe von Gil Ofarim: Wider die Schlammschlacht | |
| Egal ob Sänger Gil Ofarim beleidigt worden ist oder nicht: Antisemitismus | |
| zeigt sich aktuell deutlich demaskierter. | |
| Gil Ofarim und das Westin Hotel: Aussage gegen Aussage | |
| Der Künstler Gil Ofarim hat eine zweite Strafanzeige gegen das Leipziger | |
| Hotel Westin gestellt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. | |
| Interne Ermittlung im Fall Ofarim: Keine Konsequenzen für Mitarbeiter | |
| Ein Gutachten entlastet den beschuldigten Mitarbeiter des Leipziger Westin | |
| Hotels. Ihm war vorgeworfen worden, Sänger Gil Ofarim antisemitisch | |
| beleidigt zu haben. | |
| Antisemitismus-Vorwurf gegen Hotel: Wegen Davidstern abgewiesen? | |
| „Pack deinen Stern ein“: Musiker Gil Ofarim berichtet, er habe in einem | |
| Hotel wegen seiner Kette mit jüdischem Symbol nicht einchecken dürfen. |