| # taz.de -- Kampf gegen das Artensterben: Schulze drängt auf Neustart | |
| > Zum Auftakt der Weltartenschutzkonferenz im chinesischen Kunming fordern | |
| > Politik und Umweltverbände mehr Schutz für Ökosysteme. | |
| Bild: Auch in Deutschland gibt es einiges zu tun, um Insekten besser zu schütz… | |
| Berlin rtr/afp | Umweltministerin Svenja Schulze hat zum [1][Auftakt der | |
| Weltartenschutzkonferenz] sowohl mehr Schutzgebiete als auch überprüfbare | |
| internationale Standards gefordert. Bis 2030 müssten 30 Prozent der Land- | |
| und Meeresflächen unter Schutz gestellt und das Artensterben gestoppt | |
| werden, sagte sie am Montag in Berlin. „Die Weltnaturkonferenz ist die | |
| Chance für einen Neustart.“ | |
| Dabei reiche es nicht, einzelne Arten zu schützen. „Nach Jahrzehnten der | |
| Naturzerstörung müssen wir den Trend umkehren und ein Jahrzehnt der | |
| Renaturierung einleiten.“ Derzeit gehe das Artensterben so schnell wie noch | |
| nie voran. Alle zehn Minuten sterbe eine Art aus. Auch Deutschland sei | |
| betroffen. Mit Blick auf einen Koalitionsvertrag forderte die | |
| SPD-Politikerin eine neue Landwirtschaftspolitik: „So wie wir sie im Moment | |
| betreiben, ist sie Teil des Problems und nicht Teil der Lösung.“ | |
| Auch die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat vor Beginn der | |
| Artenschutzkonferenz eine deutliche Ausweitung der Naturschutzgebiete | |
| gefordert. „Das zukünftige Abkommen muss bis spätestens 2030 zu mindestens | |
| 30 Prozent Schutzgebieten an Land und im Meer führen und die Menschenrechte | |
| dabei berücksichtigen“, forderte Greenpeace-Experte Thilo Maack am Montag. | |
| „Außerdem muss es mit einer soliden Finanzierung und verpflichtenden | |
| Aktionsplänen unterlegt sein.“ | |
| Von der Bundesregierung forderte er, dass sie ihrer „internationalen | |
| Verantwortung gerecht“ werden soll. Sie „muss sich für ein robustes | |
| Abkommen mit klaren Zielen und Aktionsplänen zur Rettung der Natur | |
| einsetzen.“ | |
| Die rund 200 Staaten bei der UN-Weltartenkonferenz im chinesischen Kunming | |
| sollen ähnlich wie beim Klimavertrag von Paris eine Rahmenvereinbarung | |
| gegen den Verlust der biologischen Vielfalt schließen. Im Entwurf für einen | |
| Beschluss geht es neben dem 30-Prozent-Ziel bei Land- und Meeresflächen | |
| auch um konkrete Vorgaben für weniger Düngemittel, Pestizide und Plastik. | |
| Unter Schutz stehen weltweit derzeit nur rund 15 Prozent der Land- und | |
| sieben Prozent der Meeresflächen. Eine Million der geschätzt acht Millionen | |
| Arten sind vom Aussterben bedroht. | |
| Die Kunming-Konferenz läuft zunächst bis Freitag. Im Januar soll sie dann | |
| fortgeführt werden. Beschlüsse sollen dann wieder in Kunming im Mai fallen. | |
| Dabei geht es auch um Geld, um die ärmeren Staaten beim Schutz der Natur zu | |
| unterstützen. Deutschland zahlte zuletzt rund 800 Millionen jährlich. | |
| Schulze forderte am Montag messbare Ziele, die nicht nur auf dem Papier | |
| stünden. Nach dem Willen Deutschlands und der EU sollten die weltweiten in | |
| nationale Ziele übersetzt und nach internationalen Standards überwacht | |
| werden. Auch Deutschland habe bei der Ausweisung von Schutzflächen und dem | |
| Schutz etwa von Insekten noch viel zu tun. So müssten Moore renaturiert und | |
| weniger Dünger eingesetzt werden. | |
| ## Müller: Gelder zum Erhalt der Biodiversität verdoppeln | |
| Auch Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat die internationale | |
| Gemeinschaft zum Auftakt der Konferenz zum gemeinsamen Handeln beim | |
| Artenschutz aufgefordert. Die Welt müsse an einem Strang ziehen. Von China | |
| erwarte er eine „Führungsrolle“. Es brauche einen internationalen | |
| „Durchbruch beim Artenschutz“ vergleichbar dem Klimaschutzabkommen von | |
| 2015. „Das liegt in unserem eigenen Interesse: Je mehr natürliche | |
| Lebensräume vernichtet werden, umso größer wird auch die Gefahr, dass | |
| weitere Viren vom Tier auf den Menschen überspringen und schwere | |
| Krankheiten auslösen.“ | |
| Die Industrieländer forderte Müller auf, ihre Mittel zum Erhalt der | |
| Biodiversität in Entwicklungs- und Schwellenländern zu verdoppeln. Als | |
| deutschen Beitrag für die kommende Legislaturperiode schlug er eine | |
| Milliarde Euro jährlich vor. Darüber hinaus müsse die Privatwirtschaft an | |
| der Finanzierung von Artenschutz beteiligt werden. | |
| 11 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Beginn-der-Weltnaturkonferenz/!5807014 | |
| ## TAGS | |
| Artensterben | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ökosysteme | |
| Biodiversität | |
| Biodiversität | |
| Natur | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Biodiversität | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Artenschutz in Krisenzeiten: „Kein Nice-to-have in guten Zeiten“ | |
| Das Artensterben gefährdet unsere Ernährung, warnt der Chef der | |
| Weltnaturschutzunion. Regierungen müssen handeln. | |
| Konferenz zur Biodiversität: Das Rennen um die Artenvielfalt | |
| Dieses Jahr soll sie nun endlich stattfinden, die wichtige UN-Konferenz zur | |
| Rettung der Natur. Ein Ziel wird das Finden einer klaren Richtung sein. | |
| Klimaschutz mit Hilfe der Natur: Wasser marsch für die Moore | |
| In Europa und Südasien wurden Moorböden großflächig trockengelegt – und so | |
| von Treibhausgas-Speichern zu -Schleudern. | |
| Nabu-Präsident zur Klimakonferenz: „Wir erleben eine Krise der Natur“ | |
| Nabu-Präsident Jörg-Andreas Krüger warnt davor, die Biodiversität zu | |
| vernachlässigen. Warum die FDP und das Agrarministerium ein Problem sind. | |
| Bedrohter Kongo-Regenwald: Schnitte in die grüne Lunge | |
| Klima-, Arten- und Armutskrise gleichzeitig bekämpfen? Darüber streiten | |
| Umweltschützer:innen mit der Regierung der Demokratischen Republik | |
| Kongo. | |
| Beginn der Weltnaturkonferenz: Streit um Artenschutz und Geld | |
| Diplomat:innen im chinesischen Kunming sollen eine internationale | |
| Erklärung vorbereiten, die den folgenden Verhandlungen Schwung gibt. | |
| Wie die Krisen zusammenhängen: Klimakiller Artensterben | |
| Der globale Verlust an Biodiversität und der Klimawandel sind nicht | |
| getrennt voneinander zu sehen. Im Gegenteil: Die Krisen verstärken sich | |
| gegenseitig. |