Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Die Schnur in der Nasszelle
> Teppich im Badezimmer, Essig zu Chips? Das müssen Engländer sein. Ein
> wahrhaft merkwürdiges Volk, ist es nicht?
Bild: Mit Beschriftung ist es einfacher
Engländer an sich sind ein ulkiges Volk. Erst stimmen sie für den Brexit,
weil sie keine Ausländer bei sich zu Hause haben wollen, dann schicken sie
Bettelbriefe an die Ausländer, die trotzdem noch im Land sind. Die Londoner
Regierung hat Tausende Deutsche gebeten, sich hinter das Lenkrad eines
Lastwagens zu klemmen. Mehr als ein Viertel der britischen Tankstellen
sitzt nämlich auf dem Trockenen, weil es keine Lkw-Fahrer gibt.
Und deutsche Führerscheine, die vor 1999 ausgestellt wurden, berechtigen
dazu, einen Siebeneinhalbtonner zu fahren. Die meisten dieser
Führerscheininhaber sind in ihrem Leben höchstens einen Volvo Kombi
gefahren. Zwei von ihnen erzählten dem Independent, dass sie trotz des
verlockenden Angebots lieber weiter als Investmentbanker und Uni-Dozent
arbeiten wollen.
Der Rest der Welt schaut dem Treiben amüsiert zu. Aber schon früher hat man
sich über die Exzentrik des Inselvolks gewundert. Die Badezimmer zum
Beispiel. Warum um alles in der Welt legt man es mit Teppichen aus? Und
warum ist der Lichtschalter an der Decke angebracht und mit einer langen
Schnur versehen, an der man ziehen muss, um das Licht einzuschalten?
Mischbatterien sind in England ebenfalls unbekannt, es gibt für kaltes und
heißes Wasser getrennte Wasserhähne. Dafür gibt es allerdings eine
einleuchtende Erklärung. Das kalte Wasser fließt direkt aus der
Hauptleitung, während das warme Wasser in den meisten Häusern aus einem
Kupferkessel im Dachboden kommt. Der Kessel ist mit einer Art Tauchsieder
versehen, der rechtzeitig eingeschaltet werden muss, wenn man später baden
möchte. Da der Kessel im Laufe der Jahre nicht nur außen Patina ansetzt,
sollte man das Wasser nicht trinken.
## Name, Adresse, Geburtsdatum
Das englische Justizsystem ist ebenfalls etwas Besonderes. Vor ein paar
Jahren hat ein Gericht in York einen Mann, der zwar vom Vorwurf der
Vergewaltigung freigesprochen worden war, dennoch dazu verurteilt, der
Polizei mindestens 24 Stunden vor einem geplanten Geschlechtsverkehr
Bescheid zu sagen. Dabei seien Name, Adresse und Geburtsdatum der Partnerin
zu nennen.
Apropos Geschlechtsverkehr vor Gericht: Obwohl Prinz Andrew in den USA
wegen Vergewaltigung einer Minderjährigen vor Gericht erscheinen soll, ist
man in England noch immer von der maroden Royal Family besessen. Ein
Royalist hat im August ein Stück der Zuckerglasur von Prinz Charles’ und
Dianas Hochzeitskuchen für 1.850 Pfund ersteigert. Das Marzipanteil ist
mehr als 40 Jahre alt, aber einzigartig ist es nicht: Es gab damals mehr
als 20 solcher Torten.
Ich werde mich vorerst vor einer Englandreise hüten. Möglicherweise würde
ich wegen meines deutschen Führerscheins zwangsrekrutiert. Im Gegensatz zu
Investmentbankern und Uni-Dozenten bin ich während meiner Studentenzeit
tatsächlich Lkw gefahren.
11 Oct 2021
## AUTOREN
Ralf Sotscheck
## TAGS
Kolumne Die Wahrheit
Engländer
Badezimmer
Kolumne Starke Gefühle
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Verschwinden des Lichtschalters: Dereguliert die Büroräume
Es ist nicht einfach, in zeitgenössischen Gebäuden das Licht auszuknipsen.
Ein Lob auf den früheren Lichtschalter.
Die Wahrheit: Steinbrüche voller Bier
Wenn Engländer über den Alkoholkonsum von Irinnen und Iren forschen, kommen
meist nur besoffene Ergebnisse heraus.
Die Wahrheit: Impformationslos in Lettland
Ja, die bürokratischen Hindernisse beim Reisen in Zeiten von Corona sind
hoch. Manchmal ist man aber auch einfach nur zu blöd.
Die Wahrheit: Die irische Invasion Kanadas
Die Kanada-Woche der Wahrheit: Von der grünen Insel marschierte man nicht
nur ein, als Kanada noch britisch war. Eine kurze Geschichte des
Scheiterns.
Die Wahrheit: Insel mit Herz für Betrüger
Irland, die Steueroase, wird sie bald trockengelegt? Bisher haben findige
Finanzminister noch immer einen Dreh für Computerriesen gefunden …
Die Wahrheit: Guinness und Kartoffeln
Nicht nur die Iren sind froh, dass Nadine Dorries nicht
Nordirlandministerin geworden ist. Nie sah die Welt eine schlichtere
Bestseller-Autorin.
Die Wahrheit: Überführt durch einen Käse
Wer was wissen will über die Welt, der muss Zeitung lesen. Wer dazu was
Witziges lesen will, der muss Lokalzeitungen lesen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.