| # taz.de -- Neu in den Berliner Programmkinos: Inspirierende Handschriften | |
| > Dichterin Marina Zwetajewa im Kino Krokodil und rettende Gärten im Wolf. | |
| > Das filmPolska-Festival macht unter anderem im Zeughauskino Station. | |
| Bild: „Die kleine Ortschaft Loschwitz bei Dresden…“ (Zitat aus „Über D… | |
| Das Jahr 1910 verbrachte die später berühmte russische Dichterin Marina | |
| Zwetajewa als Siebzehnjährige bei einer Pfarrersfamilie in Loschwitz bei | |
| Dresden. 1919 – der Erste Weltkrieg, der Fall der Monarchie in Deutschland | |
| und die Oktoberrevolution in Russland haben Europa bereits nachhaltig | |
| verändert – sinniert Zwetajewa in literarischen Tagebucheinträgen noch | |
| einmal über diese Zeit nach, macht sich Gedanken über ihre Faszination für | |
| Deutschland. Es geht um Kultur, Seele und Pflichtbewusstsein; Zwetajewa | |
| liebt die Dichter, die Musik und: „An Deutschland lockt mich das | |
| Geregelte.“ Wichtig ist ihr das Verhältnis von Deutschland zu Frankreich, | |
| in etwas geringerem Maße auch die Unterschiede zwischen Deutschland und | |
| Russland. | |
| Die Dichterin assoziiert, Sprache und Gedanken gleichermaßen, und daran | |
| knüpft der aus Österreich stammende, aber schon lange in Berlin lebende | |
| Regisseur Bernhard Sallmann in seinem neuen Film „Über Deutschland“ | |
| filmisch direkt an. Denn Sallmanns Essaydokumentationen bebildern nichts, | |
| sondern sie evozieren Gedanken, Stimmungen und Epochen der Geschichte. | |
| Mit Bildern aus dem heutigen Dresden-Loschwitz, Gemälden romantischer Maler | |
| wie Ludwig Richter und Carl Gustav Carus sowie Illustrationen einer Ausgabe | |
| von Werken Heinrich Heines. Dazu spricht die Schauspielerin und | |
| Synchronsprecherin Judica Albrecht Zwetajewas Texte – im Gegensatz zu | |
| Sallmanns vorherigem Film „Havelland Fontane“, in dem Albrecht nur als | |
| Off-Stimme präsent war, ist sie diesmal auch zu sehen, oft in der | |
| winterlichen Kulisse des Elbtals. | |
| Die Premiere des Films findet im [1][Kino Krokodil] in Anwesenheit der | |
| Teammitglieder statt, in den folgenden Wochen hat „Über Deutschland“ dann | |
| weitere Termine im Kino Krokodil, dem fsk-Kino und dem Acud (31.8., 20.30 | |
| Uhr, Kino Krokodil). | |
| ## Britische Jugend | |
| Der Roman „The Secret Garden“ von Frances Hodgson Burnett aus dem Jahr 1911 | |
| gehört zu den großen Klassikern der britischen Jugendliteratur, wurde für | |
| Kino und Fernsehen mittlerweile diverse Male verfilmt. Die bislang jüngste | |
| Version verlegt die vom Gefühl des Verlusts handelnde Geschichte in eine | |
| andere Zeit, bleibt der Handlung, den Themen und dem Geist der Vorlage aber | |
| durchaus treu: Die junge Mary (Dixie Egerickx) kommt nach dem Tod ihrer | |
| Eltern 1947 in den Wirren der Teilung von Indien und Pakistan nach England | |
| auf den düsteren Landsitz ihres Onkels, wo das bislang verwöhnte Mädchen | |
| tagsüber praktisch sich selbst überlassen ist. Den depressiven Onkel (Colin | |
| Firth), der über den Tod seiner Frau nicht hinwegkommt, sieht sie selten, | |
| und der bettlägerige Cousin Colin, ein eingebildeter Kranker, ist auch kein | |
| toller Spielkamerad. | |
| Die Alternative zur beklemmenden Atmosphäre des großen Hauses ist der | |
| versteckte Garten, den sie beim Herumstromern entdeckt und den der | |
| britische Regisseur Marc Munden 2020 als eine überbordend üppige und | |
| berückend farbige Welt voller Fantasy-Elemente inszeniert, in der die | |
| Grenzen zwischen Marys kindlicher Fantasie und der Realität zusehends | |
| verwischen („Der Geheime Garten“, Kinderkino, ab 6 Jahren, 26.8.-1.9., | |
| 16.30 Uhr, [2][Wolf Kino]). | |
| ## Polnisches Kino | |
| Ein Teil des noch bis 1.9. in [3][verschiedenen Berliner Kinos] laufenden | |
| Festivals filmPolska ist die dem Regisseur Wojciech Jerzy Has gewidmete | |
| Retrospektive im [4][Zeughauskino]. Has' bekanntester und wohl auch | |
| ungewöhnlichster Film ist „Die Handschrift von Saragossa“ („Rękopis | |
| znaleziony w Saragossie“, 1964), eine Verfilmung des gleichnamigen Romans | |
| von Jan Graf Potocki, der von den surrealen Abenteuern eines wallonischen | |
| Offiziers mit maurischen Prinzessinnen, Gehängten und der spanischen | |
| Inquisition in der spanischen Sierra Morena im Jahr 1739 erzählt. | |
| Berühmt ist Has' dreistündiges Werk vor allem für seine verschachtelte | |
| Erzählweise und die expressionistischen Bildwelten, die immer wieder viele | |
| seiner Kollegen weltweit faszinierte und inspirierte (29.8., 18 Uhr, | |
| Zeughauskino). | |
| 26 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://kino-krokodil.de/ | |
| [2] https://wolfberlin.org/ | |
| [3] https://instytutpolski.pl/berlin/2021/07/19/16-filmpolska/ | |
| [4] https://www.dhm.de/museum/team/ausstellungen/kinemathek-und-zeughauskino/ | |
| ## AUTOREN | |
| Lars Penning | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Frisch gesichtet | |
| Filmarchiv | |
| Kino Polen | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Mongolei | |
| taz Plan | |
| Meere | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Die ersten It-Girls | |
| Das Zeughauskino zollt mit einer Filmreihe den neuen, selbstbewussten | |
| Frauen der Zwanziger Tribut. Und es wird an Jean-Paul Belmondo erinnert. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Männer – mal matt, mal böse | |
| Zahlreiche Stummfilmklassiker gibt es in dieser Woche zu sehen. Darunter | |
| auch Fritz Langs expressionistisches Meisterwerk „Das | |
| Wachsfigurenkabinett“. | |
| Neues auf Berliner Filmfestivals: Ambige Vorbilder | |
| In der Doku-Sektion beim Achtung Berlin Filmfestivals steht die Beziehung | |
| zu Müttern und Vätern im Fokus. Das schönste Ehepaar aber bleibt | |
| animiniert. | |
| Neues aus den Filmarchiven: Die Beinahe-Idylle | |
| Familien- und Architekturgeschichte in „Haus Tugendhat“, Zerstörung von | |
| Lebensraum in der Mongolei und Artensterben in Deutschland. | |
| Kinotipps der Woche: So schmeckt der Sommer | |
| Ein Starkoch, der Events organisiert, eine Familie, die ein Zuhause sucht | |
| und ein paar alte weiße Männer, die gegen das Böse kämpfen. | |
| Kinotipps der Woche: Meer Spezial | |
| Guy Maddin erzählt von einem U-Boot mit Explosionsgefahr und Pieter-Rim de | |
| Kroon dokumentiert die Begegnungen von Natur und Kultur. |