| # taz.de -- Ankündigung von Staatschef: China stellt die Verteilungsfrage | |
| > Chinas Staatschef Xi Jinping will die Einkommensungleichheit lindern. | |
| > Doch konkrete Maßnahmen bleiben bislang offen. | |
| Bild: Yacht-Ausstellung im Hafen von Qingdao | |
| Peking taz | Wer in Chinas Ostküstenmetropolen „exzessiven“ Reichtum finden | |
| möchte, muss nicht lange suchen: In Pekings Ausgehmeile Sanlitun stauen | |
| sich die Ferraris, und vor der luxuriösen IFC Mall in Shanghai stehen die | |
| Kunden vor Chanel- und Louis-Vuitton-Boutiquen Schlange. | |
| Leicht lässt sich bei all den futuristischen Skylines der großen Städte | |
| vergessen, woran Premier Li Keqiang im letzten Mai in einer Rede erinnert | |
| hat: dass nach wie vor 600 Millionen Chinesen von weniger als 1.000 RMB im | |
| Monat leben. Das sind in etwa 130 Euro. | |
| Dass sich das bald ändern soll, daran ließ Staatschef Xi Jinping in seiner | |
| ökonomischen Grundsatzrede von Dienstag keinen Zweifel. Darin versprach Xi, | |
| „exzessiv hohe Einkommen“ zu beschneiden und reiche Unternehmen dazu zu | |
| „ermutigen, mehr an die Gesellschaft zurückzugeben“. In anderen Worten: | |
| Chinas Staatsführung stellt die Umverteilungsfrage. | |
| Das ist nur eine logische Konsequenz. Denn als Chinas Reformer Deng | |
| Xiaoping das Land Anfang der 1980er Jahre wirtschaftlich öffnete, lautete | |
| sein Credo, dass die Partei es einigen Leuten erlauben müsse, „zuerst reich | |
| zu werden“. Nun möchte Chinas amtierender Staatschef Xi dafür sorgen, dass | |
| auch der Rest der Bevölkerung stärker vom neu gewonnenen Wohlstand | |
| profitiert. Ein Blick auf die Statistiken ist ernüchternd: [1][Die | |
| Einkommensungleichheit in China] ist etwa vergleichbar mit der in den | |
| Vereinigten Staaten und deutlich größer als jene in den meisten | |
| mitteleuropäischen Staaten. | |
| Mit 100 Milliardären leben in Peking so viele Superreiche wie in keiner | |
| anderen Stadt der Welt. Laut Angaben der Credit Suisse besitzt das reichste | |
| Prozent der Chinesinnen und Chinesen mehr als 30,6 Prozent des gesamten | |
| Wohlstands. Im Nachbarland Japan sind es lediglich 18,2 Prozent. | |
| ## Wachstum reicht nicht | |
| Lange Jahre hat [2][Chinas Staatsführun]g vor allem auf möglichst kräftiges | |
| Wachstum gesetzt. Doch unter Xi Jinping propagiert die Regierung nun eine | |
| neue Entwicklungsstufe, in der es weniger um bloße Kommastellen des | |
| Bruttoinlandprodukts geht als um die Frage, inwiefern die Gesellschaft | |
| davon profitiert. Die KP wünscht sich also mehr qualitatives statt rein | |
| quantitatives Wachstum. | |
| Doch konkrete Maßnahmen ist Xi Jinping in seiner Rede bisher schuldig | |
| geblieben. Die medialen Debatten der letzten Monate legen jedoch nahe, dass | |
| China eine Immobiliensteuer sowie Abfuhren auf Gewinne am Aktienmarkt | |
| einführen dürfte. | |
| Dass Xi ausgerechnet jetzt die Gerechtigkeitsfrage anspricht, hat natürlich | |
| auch politisches Kalkül. Der 68-Jährige, der sich de facto als Machthaber | |
| auf Lebenszeit ernannt hat, wird 2022 wohl als erster Staatschef seit Mao | |
| Zedong seine dritte Amtszeit antreten. Xi ist bei den Unternehmereliten | |
| verhasst, während er beim einfachen Volk große Beliebtheit genießt – vor | |
| allem aufgrund seines Kampfs gegen Korruption. Auch die harschen Töne gegen | |
| die reichen Eliten des Landes dürften bei den meisten Chinesen auf offene | |
| Ohren stoßen. | |
| 19 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Fuenfjahresplan/!5788525 | |
| [2] /Chinas-KP-hat-Geburtstag/!5779374 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Reichtum | |
| Ungleichheit | |
| Schwerpunkt Armut | |
| China | |
| China | |
| China | |
| Alibaba | |
| KP China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gaming-Restriktionen in China: Der Staat als Spielverderber | |
| China erlaubt Minderjährigen künftig nur noch drei Stunden Gaming pro | |
| Woche. Die Maßnahme soll durch strenge Gesetze kontrolliert werden. | |
| Nachhilfesektor in China: Gut gemeint, schlecht umgesetzt | |
| Mit der Zerschlagung des Nachhilfesektors sollten Bildungschancen fairer | |
| werden – bislang erfolglos. Ein Blick nach Südkorea erklärt, warum. | |
| Neuer Fünfjahresplan: China will mehr Kontrolle | |
| Die chinesische Mittelschicht wächst rasant – und ist zunehmend | |
| unzufrieden. Das soll der neue Fünfjahresplan ändern. Ein riskantes | |
| Vorhaben. | |
| Missbrauchsvorwürfe bei Alibaba: MeToo bei Chinas Internetimperium | |
| Eine Mitarbeiterin des Alibaba-Konzerns erhebt Missbrauchsvorwürfe. Sie | |
| lösen eine landesweite Debatte über Unternehmenskultur aus. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Wie Chinas KP ihr Überleben sichert | |
| Die Kommunistische Partei in China wird 100 – und fokussiert sich unter Xi | |
| Jinping vor allem auf die Kontrolle über die Privatwirtschaft. |