| # taz.de -- Flüchtlinge in Seenot: Hunderte harren auf Mittelmeer aus | |
| > NGOs haben am Wochenende über 800 Menschen aus Seenot gerettet. Nun | |
| > suchen sie bei großer Hitze einen sicheren Hafen. | |
| Bild: Bergung einer verletzten Person vom Rettungsschiff Sea-Watch 3 | |
| Berlin taz/afp/dpa | Nach der Evakuierung einer Schwangeren und ihres | |
| Partners wartet das Rettungsschiff „Ocean Viking“ der Organisation SOS | |
| Méditerranée mit 553 Menschen an Bord weiter auf einen sicheren Hafen. | |
| Derzeit befindet es sich etwa 50 Kilometer östlich von Lampedusa. Am | |
| Dienstagmittag habe man erneut um einen sicheren Hafen bei den | |
| italienischen Behörden gebeten, sagte eine SOS-Méditerranée-Sprecherin. | |
| Eine Anfrage am Vortag sei erfolglos geblieben. [1][Auch die „Sea-Watch 3“ | |
| befindet sich derzeit mit 257 aus Seenot Geretteten im Mittelmeer] und | |
| wartet darauf, in einem sicheren Hafen einlaufen zu dürfen. | |
| Bei mehreren Einsätzen auf dem Mittelmeer haben Hilfsorganisationen am | |
| Wochenende nach eigenen Angaben insgesamt über 800 Migranten in Seenot | |
| gerettet. Die „Ocean Viking“ hatte laut SOS Méditerranée bis Samstagabend | |
| in vier Rettungseinsätzen bereits 196 Menschen an Bord geholt. In der Nacht | |
| zum Sonntag stießen die Retter dann auf ein Holzboot mit über 400 | |
| Flüchtlingen, das zu sinken drohte. Der Rettungseinsatz gemeinsam mit der | |
| „Sea-Watch 3“ und dem Segelschiff „Nadir“ der Rettungsorganisation Resq… | |
| hatte nach Angaben der Organisationen die ganze Nacht gedauert. | |
| Besonders die große Hitze mache den Menschen an Bord zu schaffen, sagte die | |
| SOS-Méditerranée-Sprecherin. Es gebe auf dem Schiff nicht genug schattige | |
| Plätze für alle. Auch litten die Geretteten teils noch unter der | |
| Dehydrierung, mit der sie schon auf die „Ocean Viking“ kamen. | |
| Derweil konnte sich die Organisation Ärzte ohne Grenzen mit ihren Schiff | |
| „Geo Barents“ wieder zur Seenotrettung ins zentrale Mittelmeer aufmachen. | |
| [2][Die italienischen Behörden hatten das Schiff zuvor 25 Tage lang | |
| festgesetzt]. Die Rettungskapazitäten in diesem Gebiet würden dringend | |
| benötigt, schrieb Ärzte ohne Grenzen am Dienstag auf Twitter. Die Behörden | |
| in Augusta hatten das gecharterte Schiff am 26. Juli wieder freigegeben. | |
| Danach bereitete sich die Besatzung auf den Einsatz vor. | |
| 3 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/seawatchcrew/status/1422514896982450186 | |
| [2] /Seenotrettungsschiff-von-Aerzte-ohne-Grenzen/!5783984 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Oer | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Seenotrettung | |
| Italien | |
| Ocean Viking | |
| Sea-Watch | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Großbritannien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Geht's noch? | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Seenotrettung im Mittelmeer: Zwei Rettungsschiffe suchen Hafen | |
| An Bord der „Sea Eye 4“ und der „Ocean Viking“ befinden sich über 1.000 | |
| Menschen. Dennoch will derzeit kein Hafen die Geretteten aufnehmen. | |
| „Sea-Watch 3“ mit 400 Menschen an Bord: Seenotretter finden keinen Hafen | |
| Nach mehreren Evakuierungen wartet die „Sea-Watch 3“ immer noch auf einen | |
| sicheren Hafen. Eine schwangere Frau brachte die italienische Küstenwache | |
| an Land. | |
| Seenotrettung in Großbritannien: Farage beschert Spendenregen | |
| Der Brexit-Hardliner hat die königliche Rettungswacht als „Taxidienst“ für | |
| Flüchtende bezeichnet. Daraufhin erhält die Organisation Rekordspenden. | |
| Rettungsschiff „Alan Kurdi“: Nicht mehr unter deutscher Flagge | |
| Die „Alan Kurdi“ läuft künftig für eine italienische Organisation aus. | |
| Grund für den Verkauf sind finanziellen Belastungen durch mehrere | |
| Blockaden. | |
| Die EU muss in Libyen aktiv werden: Massaker im Mittelmeer | |
| Wenn die EU den Geflüchteten in Libyen helfen will, muss sie sich die Hände | |
| schmutzig machen: Demokratische Verbündete gibt es dort nicht. |