Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zunahme von Hungersnöten: 11 Hungertote pro Minute
> Konflikte, Corona, Klimawandel: Das sind laut Oxfam die Ursachen für eine
> drastische Zunahme von Hunger in der Welt.
Bild: Hunger in der Tigray-Region in Äthiopien: Eine Mutter hält die Hand ihr…
London dpa | Die Hilfsorganisation Oxfam hat vor einer [1][dramatischen
Zunahme von Hungersnöten in der Welt] gewarnt. Die Zahl der Menschen, die
von einer Hungersnot betroffen sind, habe sich seit Beginn der Pandemie auf
weltweit rund 520.000 Menschen versechsfacht.
Verantwortlich dafür sei vor allem der [2][Tigray-Konflikt in Äthiopien].
Allein in der Provinz Tigray sind nach Angaben der internationalen
Datenbank IPC mehr als 400.000 Menschen von katastrophalen Verhältnissen
bei der Nahrungsversorgung betroffen.
Doch auch in anderen Teilen der Welt verschärften sich demnach die
Hungerkrisen, etwa im [3][Jemen], im [4][Südsudan] und auf Madagaskar. Im
Jemen verdreifachte sich dem Bericht zufolge allein in der ersten Hälfte
dieses Jahres die Zahl der Menschen in Hungersnot auf 47.000.
Als Ursache für den weltweiten Anstieg sieht Oxfam eine Mischung aus
Konflikten, der Coronavirus-Pandemie und dem Klimawandel. Insgesamt leben
dem Bericht zufolge weltweit 155 Millionen Menschen in extremer
Nahrungsmittelunsicherheit – 20 Millionen mehr als noch im Vorjahr. Der
Hilfsorganisation zufolge sterben inzwischen mehr Menschen an Hunger als an
Covid-19.
## Hunger als Kriegswaffe
Oxfam betonte, Hunger werde absichtlich als Kriegswaffe eingesetzt. So
würden Zivilisten Trinkwasser und Lebensmittel vorenthalten, Märkte
bombardiert, Getreide in Brand gesetzt und Nutztiere getötet.
Doch auch Armut ist ein Faktor, der sich während der Pandemie verschlimmert
hat. Schätzungen zufolge wird die Zahl der Menschen, die in extremer Armut
leben, bis zum Ende dieses Jahres auf 745 Millionen steigen, 100 Millionen
mehr als noch vor der Coronakrise.
Hinzu kommen extreme Wetterereignisse, die auf den Klimawandel
zurückgeführt werden. Beinahe 400 wetterbedingte Katastrophen, darunter
extreme Stürme und Überschwemmungen, erschwerten das Leben für Menschen in
Zentralamerika, Südostasien und am Horn von Afrika seit Pandemiebeginn, so
der Bericht.
9 Jul 2021
## LINKS
[1] https://www.oxfam.org/en/press-releases/six-fold-increase-people-suffering-…
[2] /Ethnische-Spannungen-in-Aethiopien/!5780615
[3] /Huthis-im-Jemen/!5776685
[4] /Coronapandemie-in-Afrika/!5773311
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Hunger
Oxfam
Jemen Bürgerkrieg
Schwerpunkt Klimawandel
Vereinte Nationen
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Krieg im Jemen: Vom Zufluchtsort zur Riesenstadt
Im Jemen sind Millionen Menschen innerhalb des Landes auf der Flucht. Vor
allem die Stadt Marib ist derzeit umkämpft.
Hungersnot in Madagaskar: Klimakrise nicht zentraler Grund
Das Welternähungsprogramm erklärte, in Madagaskar handle es sich um die
erste klimabedingte Hungersnot. Eine neue Studie relativiert das.
Vereinte Nationen warnen vor Notlage: Weltweit nehmen Armut und Hunger zu
„Größte humanitäre Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg“: Die UN
schlagen Alarm. 235 Millionen Menschen brauchen nächstes Jahr Nothilfe
Unterernährung durch Corona: Das Jahr des Hungers
Laut Welternährungsorganisation hungern weniger Menschen als gedacht, statt
820 „nur“ 690 Millionen. Warum das trotzdem keine gute Nachricht ist.
UN-Gipfel zu Entwicklungszielen: Armut, Flucht und Hunger
Der erste Gipfel zur Auswertung der nachhaltigen Entwicklungsziele zeigt:
Fast nichts ist erreicht. Es gibt sogar Rückschritte.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.