| # taz.de -- Sommerserie „Berlin, deine Spätis“ (1): Hotte hat noch Hoffnung | |
| > Hottes Späti in Prenzlauer Berg ist von der Kündigung bedroht. Im | |
| > gentrifizierten Kiez treffen sich dort die Normalos. | |
| Bild: Hotte in seinem Späti in der Choriner Straße in Prenzlauer Berg… | |
| Berlin taz | Es gibt eine Diplomarbeit über die Berliner Spätis, die sehr | |
| hilfreich ist, wenn man Hottes Späti in der Choriner Straße 12 verstehen | |
| möchte. Der Kommunikationsdesigner Christian Klier hat sie vor einigen | |
| Jahren geschrieben und er ist darin zu erstaunlichen Erkenntnissen | |
| gekommen. Zum Beispiel, dass der durchschnittliche Berliner Spätverkauf | |
| Zigaretten im Wert von 8.200 Euro in seinem Laden vorrätig hat. Oder dass | |
| er im Schnitt 39 Quadratmeter groß ist. | |
| Das Wichtigste aber, was Klier feststellt: 70 Prozent der Händler lassen | |
| ihre Kunden anschreiben. Überhaupt, so Klier, habe der Berliner Späti in | |
| der Stadt eine wichtige Funktion. Hier treffen sich auch in schicken | |
| Bezirken oft Menschen, die nicht genug Geld haben, um in die Kneipe gehen | |
| zu können. Viele Späti-Besitzer*innen kümmern sich um ihre Stammkund*innen, | |
| lassen sie duschen, wenn zu Hause mal wieder Strom abgestellt ist, oder | |
| kochen ihnen Weihnachten was Leckeres. [1][Viele von ihnen, so Klier,] | |
| erfüllen die Rolle von Sozialarbeitern. | |
| Einer, der zu hundert Prozent in dieses Bild passt, ist Thomas Albrecht, | |
| den alle nur unter dem Namen Hotte kennen. 2004 hat er den seit 1995 | |
| existierenden Späti in der Choriner Straße 12 übernommen, der etwas | |
| schmuddeligeren Schwester der Kastanienallee an der Kiezgrenze zwischen | |
| Mitte und Prenzlauer Berg. | |
| Wer Hottes Späti betritt, der wird zunächst einmal von Nostalgie | |
| überwältigt. Man weiß gar nicht, wohin man zuerst blicken soll: Ist es der | |
| Einkaufswagen voller Äpfel oder sind es die Zeichnungen des Ostberliner | |
| Comiczeichners OL an der Wand? Ist es der alte Sessel am Ofenrohr oder die | |
| Glastheke mit den leckeren Quiches und Stullen, was am meisten begeistert? | |
| Hottes Späti mit angeschlossenem Café, das ist glasklar, gehört zur so | |
| genannten Kategorie der Ost-Spätis, die eigentlich auch gar nicht Spätis | |
| heißen, sondern Spätverkauf – oder, wenn man schon abkürzen muss, Spätkau… | |
| Hottes Spätkauf hat es sogar als Drehort schon einmal vor zehn Jahren in | |
| einen Spielfilm geschafft, in Alex Ross’ „Tom Atkins Blues“, in dem die | |
| Pleite eines Spätkaufs dank Gentrifizierung beschrieben wird. | |
| Der 42-jährige Ostberliner Hotte hat es nicht so mit der Kommunikation über | |
| digitale Endgeräte, das stellt sich schon bei der Verabredung heraus. Er | |
| hält es auch nicht so genau mit seinen Öffnungszeiten. Aber wenn er mal da | |
| ist, ist er voll und ganz für alle da. Er muss noch mit einigen Leuten | |
| reden, bevor er endlich Zeit hat für die Zeitung. | |
| Die Leute, die hier ein und aus gehen, wirken zwar nicht unbedingt wie | |
| Hartz-IV-Empfänger, aber dennoch deutlich „normaler“ als an anderen Stellen | |
| in Prenzlauer Berg. Einige der Menschen, die hier oft abhängen, wird Hotte | |
| später erzählen, wohnen schon immer hier. Es ist, als sei Hottes Späti eine | |
| Art Anlaufstelle und Begegnungsstätte, einer der letzten Orte im Kiez, wo | |
| es noch vielfältig zugeht. | |
| Und nach einer Viertelstunde ungefähr lässt Hotte sich natürlich auch ein | |
| auf das Gespräch mit der Journalistin, denn schließlich geht es an diesem | |
| Nachmittag nicht nur um seine Person und um seinen Späti, sondern ebenso | |
| darum, dass Hotte kürzlich Teil einer Initiative geworden ist. | |
| Das Haus, die Choriner Straße 12, wurde am 26. Mai 2021 verkauft. „Vorher | |
| hat es einem Mann in der Schweiz gehört“, sagt Hotte, und dass im | |
| schlimmsten Fall nun wie im erwähnten Spielfilm die Schließung des | |
| Spätkaufs drohe, vielleicht auch das Ende der bekannten Kneipe | |
| Lassunsfreundebleiben nebenan, die Verdrängung der Hausgemeinschaft. Aber | |
| auch dank Hotte – der wie viele Gewerbetreibende in Berlin einen | |
| Mietvertrag hat, der von Jahr zu Jahr verlängert wurde, der hier nicht nur | |
| arbeitet, sondern auch mit seiner Familie wohnt – waren die | |
| Nachbar*innen schon ziemlich aktiv. | |
| Am 21. Juni, ansonsten traditionell Tag der Fête de la Musique, haben sie | |
| vor Hottes Spätkauf ein Kiezfest veranstaltet, bei dem sogar die | |
| Bolschewistische Kurkapelle Schwarz Rot aufspielte. In Zusammenarbeit mit | |
| der Genossenschaft Bremer Höhe möchten die Bewohner*innen der Choriner | |
| 12 das Haus selbst übernehmen, und zwar im Rahmen der bezirklichen Prüfung | |
| des Vorkaufsrechts. | |
| Dafür brauchen sie allerdings einen zinslosen Kredit für den | |
| genossenschaftlichen Bestandserwerb. Das Problem ist, dass dafür in diesem | |
| Jahr die Mittel schon ausgeschöpft sind. Über eine eigens erstellte | |
| Webseite ([2][choriner12.de]) kann man sich derzeit Briefvorlagen an die | |
| zuständige Senatsverwaltung ausdrucken, um für das Haus zu trommeln. | |
| Hotte ist eigentlich guter Hoffnung, dass es schon irgendwie klappen wird | |
| mit dem Haus, mit seinem Spätkauf auch. | |
| Aber was würde er machen, wenn nicht? In der Tucholskystraße ist er | |
| aufgewachsen, eine Viertelstunde Gehweg von hier. Später hing er mit seinen | |
| Kumpels oft am Teute ab, dem Teutoburger Platz ganz in der Nähe. Beim | |
| Vorbesitzer seines Spätkaufs war er immer einkaufen, „beim Alex“, wie er | |
| sagt. | |
| „Dann bin ich da irgendwie reingerutscht“, sagt er im schönsten, breitesten | |
| Ostberliner Slang. Trotzdem. Hotte ist ein echter Berliner, und echte | |
| Berliner*innen können mitunter unfassbar zäh sein. „Angst habe ich | |
| eigentlich keine“, sagt er. „Notfalls setze ich mich auch mal bei Rewe an | |
| die Kasse.“ | |
| 5 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einkaufen-in-Berlin/!5051862 | |
| [2] http://choriner12.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Spätis in Berlin | |
| Späti | |
| Migration | |
| Milieu | |
| Landleben | |
| Späti | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Spätkaufläden: „Ich bin 100 Prozent Späti“ | |
| Fast alle Spätibetreiber sind Einwanderer, die meisten kommen aus der | |
| Türkei, erzählt Tuncer Karabulut. Zumeist seien die Läden Familienbetriebe. | |
| Ein Loblied auf den Berliner Hinterhof: Da, wo die Ringeltaube gurrt | |
| Es heißt, dass keine andere europäische Stadt so viele Hinterhöfe besitze | |
| wie Berlin. Und es gibt gute Gründe, die zu lieben. Auch wenn… | |
| Abschied von Berlin: Aus der Entfernung am schönsten | |
| Alle reden sich die Hauptstadt schön. Die Abneigung gegen „die Provinz“ ist | |
| Produkt einer tiefen Sehnsucht nach genau diesen kleinen Orten. | |
| Alkoholverbot auf Berlins Straßen: „Späti ist Luxus“ | |
| Seit vergangenem Mittwoch gilt das Alkoholverbot in der Öffentlichkeit. Wie | |
| Späti-Fans damit umgehen und wie der Alkohol in den Becher kommt. |