| # taz.de -- Nach der Libyen-Konferenz: „Keinen Schritt näher“ | |
| > Am Tag nach der Konferenz in Berlin ist die libysche Delegation | |
| > gespalten. Premierminister Dbaiba ist optimistisch, andere sehen keine | |
| > Fortschritte. | |
| Bild: Per Du, aber weit auseinander: auf der Abschlusspressekonferenz in Berlin | |
| Berlin taz | Vor dem Hotel Ritz Carlton am Potsdamer Platz in Berlin stehen | |
| die Wagenkolonnen dunkler Audi- und Mercedes-Limousinen am Donnerstagmorgen | |
| in Doppelreihe. Am Tag nach der [1][zweiten Berliner Libyenkonferenz] | |
| analysiert die libysche Delegation die Lage. War das Treffen von 18 | |
| Ländern, EU, AU, Arabischer Liga und UNO mit Bundesaußenminister Heiko Maas | |
| als Gastgeber ein Erfolg? | |
| Organisatorisch beeindruckend, sagt der Sprecher von Premierminister Abdul | |
| Hamid Dbaiba und sortiert sein Gepäck für die Weiterreise nach London. | |
| „Eine Regierung ohne funktionierenden Staat“, lästert ein mitreisender | |
| libyscher Journalist beim Blick auf die Wagenkolonne, bei deren Abfahrt der | |
| Verkehr gestoppt wird. | |
| „Wahlen und Abzug der Milizen – oder Krieg und Spaltung: Gestern sind wir | |
| der ersten Option keinen Schritt näher gekommen, wir wurden nur daran | |
| erinnert“, lautet der knappe Kommentar eines Delegationsmitglieds – im | |
| krassen Gegensatz zu den offiziellen Verlautbarungen. | |
| Die Konferenzteilnehmer beschlossen eine [2][Abschlusserklärung] mit 58 | |
| Punkten. Sie bekräftigt vor allem die für den 24. Dezember geplanten | |
| Neuwahlen in Libyen und die Forderung nach Abzug der auf über 20.000 | |
| geschätzten ausländischen Soldaten und Söldner aus dem Land, vollständig | |
| und „ohne weitere Verzögerung“. | |
| Aber niemand kann sie dazu zwingen. „Das Sagen in Libyen haben derzeit nur | |
| die beiden“, fährt der Delegierte im Hotel Ritz Carlton fort – gemeint sind | |
| Russland und die Türkei, die beiden wichtigsten ausländischen Mächte im | |
| Libyenkonflikt. | |
| Am Tag nach der Konferenz scheint die libysche Delegation gespalten: einige | |
| äußern sich mangels konkreter Beschlüsse hinter vorgehaltener Hand wütend, | |
| andere wirken optimistisch. | |
| ## „Ich will Wahlen vorbereiten“, sagt Dbaiba | |
| Zu den Optimisten gehört Libyens Premierminister [3][Abdul Hamid Dbaiba]. | |
| Der Regierungschef, auf einer UN-vermittelten Konferenz im Februar gewählt, | |
| gibt sich im Gespräch mit der taz am Donnerstagmorgen zuversichtlich. Er | |
| ist sich sicher, dass libysche Sicherheitskräfte das Machtvakuum füllen | |
| können, das durch den Abzug ausländischer Kämpfer entstehen würde. | |
| „Wir wollen keine internationale militärische Präsenz mehr“, sagt er. „… | |
| bin nicht gekommen, um zu bleiben. Ich will den Übergangsprozess zu Wahlen | |
| vorbereiten.“ | |
| Der Regierungschef steht vor großen Herausforderungen. Mit dem libyschen | |
| Parlament kämpft er um die Freigabe des auf 65 Milliarden Dinar (rund 13 | |
| Milliarden Euro) aufgeblähten Staatshaushalts, von dem ein Großteil derzeit | |
| direkt aus der Zentralbank in die Taschen der Staatsangestellten fließt, | |
| darunter die Milizen beider Seiten. Und die Streitkräfte des Landes sind | |
| noch immer in Ost und West gespalten. | |
| „Wir wollen, dass die internationalen Firmen, vor allem deutsche, | |
| zurückkommen“, so Dbaiba weiter. „Wir brauchen sie, um das | |
| Gesundheitswesen, das Stromnetz und die Ölförderung wieder instand zu | |
| setzen.“ | |
| Der schwerreiche Geschäftsmann aus der Handelsstadt Misrata hat es zu viel | |
| Sympathie gebracht. Kurz bevor er nach Berlin kam, hat er im zuvor heftig | |
| umkämpften Sirte Libyens wichtigste Ost-West-Verbindungsstraße wieder | |
| eröffnet. Vor laufenden Kameras saß Dbaiba in einem Bagger und räumte den | |
| letzten Schutt einer Straßensperre weg. Es sollte ein positives Symbolbild | |
| vor der Berliner Konferenz sein. | |
| Doch lokale Medien berichten, dass die Straße weiterhin unbefahrbar ist: Um | |
| die Krater auf der Straße zu umfahren, müssen die Autofahrer durch | |
| vermintes Gebiet. Auch das ist ein Symbolbild. | |
| 24 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/libyen-node/zweite… | |
| [2] https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/libyen-konferenz-abschlusserkla… | |
| [3] /Abdul-Dbaiba-wird-Premierminister/!5749636 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| Libyen | |
| Abdul Hamid Dbaiba | |
| Heiko Maas | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach der Libyen-Konferenz: Die Bewährungsprobe | |
| Die Lage in Libyen hat sich deutlich verbessert. Trotzdem muss Deutschland | |
| auch mit Blick auf den erhofften Sitz im UN-Sicherheitsrat mehr leisten. | |
| Libyen-Konferenz in Berlin: Tropfen in der libyschen Wüste | |
| Mit der Einheitsregierung und einem vereinbarten Wahltermin geht die | |
| Stabilisierung Libyens voran. Gefährlich und problematisch bleiben die | |
| Söldner. | |
| Libyen-Konferenz in Berlin: Gehen die Söldner dieses Mal? | |
| Die Teilnehmer verpflichten sich zum Abzug aller Kämpfer aus Libyen. | |
| Allerdings hatten sie das vor mehr als einem Jahr bereits versprochen. | |
| Ex-Botschafter über Libyen-Konferenz: „Europa ist immer zu spät“ | |
| Libyens Ex-Botschafter in Deutschland blickt skeptisch auf die Berliner | |
| Libyen-Konferenz. Er vermisst wichtige Schritte, damit es Wahlen gibt. |